Lokallust Haltern am See - page 21

Uli Backmann | 12. November 2016
21
Er ist Schriftsteller, Regisseur,
Referent,
gelegentlich
auch
noch Kiepenkerl und Vieles
mehr – vor allem aber Experte
für die plattdeutsche Sprache.
„Mir ist wichtig, das Plattdeut-
sche, die früher in Westfalen
gängige Umgangssprache, zu
fördern, pflegen und zu erhal-
ten“, erklärt Uli Backmann,
dessen große Leidenschaft das
plattdeutsche Theater ist.
„Seit der Gründung der Platt-
deutschen Bühne Haltern im
Jahr 1986 bin ich deren Vorsit-
zender und auch Regisseur. Da-
bei habe ich von 27 Aufführun-
gen 20-mal Regie geführt und
bei drei Stücken auch als Schau-
spieler mitgewirkt.“ Seit zwei
Jahren ist er auch Regisseur
bei der Theatergruppe der Kol-
pingsfamilie Dülmen. „Das er-
forderte eine leichte Umstellung
für mich, weil das dortige Platt
etwas vom hiesigen abweicht.“
Plattdeutsche
Unterschiede
und weitere plattdeutsche Eh-
renämter. Das Halterner Platt
hat seine Eigenart. „Während es
im Kernmünsterland, so auch
in Dülmen, für das Wort ‚auch’
nur ‚auk‘ heißt, sagt man in
Haltern ‚ook‘. ‚Naut‘ heißt hier
in der Seestadt ‚Not‘, der platt-
Plattdeutsch-Experte,
Regisseur und Vieles mehr –
Uli Backmann liebt vor allem
das plattdeutsche Theater
Uli Backmann
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,...48
Powered by FlippingBook