41
Notizen aus der Wirtschaft
Stadtsparkasse Haltern am See
Koeppstraße 2
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 936-0
Telefax: 02364 936-850
E-Mail:
Mitarbeiter der Stadtsparkasse mal ganz privat
Thomas Hericks engagiert
sich in seiner Freizeit für das THW
„Samstags gehört Papa
mir!“ So warben die Ge-
werkschaften in den 50er
Jahren für die Fünf-Tage-Woche.
Auch Fynn, der kleine Sohn von Tho-
mas Hericks, beansprucht natürlich am
Samstag seinen Papa. Alle zwei Wochen
allerdings muss er ihn mit 20 anderen Jungs
in blauen Uniformen teilen.
Bei der Stadtsparkasse Haltern am See ist
Thomas Hericks für Organisation zuständig.
Als Jugendleiter beim Halterner THW sind
dagegen seine handwerklichen und pädago-
gischen Fähigkeiten gefragt. „Retten, helfen,
bergen“ - das ist das Motto des Technischen
Hilfswerks und das wird auch in der Jugend-
arbeit umgesetzt. Für Thomas Hericks und
seine Truppe gilt der Leitsatz leicht abgewan-
delt: „Spielend helfen lernen!“ Ganz wichtig
sei es, dass seine Jungs mit Spaß bei der Sa-
che sind.
Wer glaubt, dass Jugendliche nur vor dem PC
sitzen, der sollte samstags einmal beim THW
an der Annabergstraße vorbeischauen. Hier
werden mit Feuereifer hölzerne Brücken ge-
baut, Sandsäcke verfüllt oder Metall bearbeitet.
Spielerisch lernen die 10- bis 17-Jährigen viel
über Statik, Konstruktion und Technik. Ausflüge
führen auch schon mal zu einem Schrottplatz,
wo die THW-Jugend staunend verfolgt, wie das
Dach von einem Auto abgetrennt wird. All das
hat immer viel Bezug zum wirklichen Leben und
zu den großen Herausforderungen, vor denen
das THW oft steht.
Die sechs Stunden samstags vergehen meist
wie im Flug und wenn sich die jungen Helfer um
15 Uhr auf den Heimweg machen, haben sie ih-
ren Freunden und Familien viel zu erzählen. Und
auch für Thomas Hericks ist es immer ein tolles
Erlebnis: „Mir macht es großen Spaß, den Jun-
gen etwas beizubringen, zu beobachten, wie sie
sich etwas zutrauen und mit ihren Erfolgserleb-
nissen wachsen.“ Besonders stolz war Thomas
Hericks auf seine Jungs, als diese kürzlich bei
der ersten Teilnahme beim Bezirksjugendwett-
bewerb den dritten Platz belegten.
Thomas Hericks, der schon in der Jugendarbeit
der Gemeinde St. Marien aktiv war, kam vor 11
Jahren zum THW. Erst war es nur eine Alternati-
ve für den Wehrdienst, aber schnell entwickelte
sich daraus mehr. Die Arbeit mit der Technik, die
Kameradschaft - all das machte ihm Spaß, und
als er dann die Gelegenheit bekam, sich in der
Jugendarbeit zu engagieren, war klar, dass das
THW ein Teil seines Lebens bleibt.
Nachwuchssorgen kennt die Jugendgruppe des
THW übrigens nicht. Plätze die frei werden, sind
fast immer schnell wieder besetzt. Nicht zuletzt
dürfte das an der guten Jugendarbeit liegen.
Das findet übrigens auch Kathrin Hericks, die
gar kein Problem damit hat, ihren Mann Thomas
jeden zweiten Samstag mit dem THW zu teilen.
Nahezu jeder vierte Haushalt in Westfalen
hat keine private Haftpflichtversicherung.
Dabei ist sie die wichtigste Versicherung,
die es gibt. Sie sichert die Risiken des täg-
lichen Lebens außerhalb des Berufes ab.
„Beispiele dafür gibt es viele“, weiß Bärbel
Humberg von Provinzial in Haltern am See
aus der täglichen Arbeit.
Schnell ist es passiert, dass ein Fußgänger
einen Verkehrsunfall verursacht, der Mor-
genkaffee auf dem Laptop der Freundin
landet oder ein Fußgänger aus Unacht-
samkeit einen Radfahrer zu Fall bringt.
„Der Verursacher haftet mit dem jetzigen
und auch dem zukünftigen Vermögen“, er-
klärt Provinzial- Geschäftsstellenleiterin
Bärbel Humberg. Bei Unfällen mit ande-
ren Personen beispielsweise fordert die
Krankenkasse die Behandlungskosten für
das Unfallopfer vom Verursacher zurück.
Der Arbeitgeber stellt den Verdienstausfall
samt Lohnnebenkosten in Rechnung. Hinzu
kommt das Schmerzensgeld sowie eventu-
elle Kosten für Haushaltshilfen. „Da kom-
men schnell ein paar tausend Euro zusam-
men“, rechnet Bärbel Humberg vor. „Ganz
zu schweigen davon, wenn das Unfallopfer
bleibende Schäden erlitten hat oder es so-
gar mehrere Verletzte gab. Dann können
die Kosten bis in die Millionen gehen.“
Die private Haftpflichtversicherung kommt
für die Schadenersatzansprüche auf, wehrt
aber auch unberechtigte Ansprüche ab.
Kommt es darüber zu einem Rechtsstreit,
führt der Haftpflichtversicherer den Pro-
zess und trägt die dadurch entstandenen
Kosten. Ehepartner sind in der privaten
Haftpflichtversicherung
mitversichert,
ebenso die Kinder. Dies gilt auch für unver-
heiratete Paare, die eine gemeinsame Woh-
nung nutzen. „Wichtig ist es, die Versiche-
rung von Zeit zu Zeit zu überprüfen, denn
mit den Jahren ändern sich oft die Lebens-
umstände. Leistungen, die beim Vertrags-
abschluss noch keine Rolle gespielt haben,
können jetzt bedeutend sein“, so Bärbel
Humberg. „Eine private Haftpflichtversi-
cherung ist bei der Provinzial beispiels-
weise ab 5,77 Euro monatlich zu haben.“
Zudem lohnt es sich immer, nicht nur einen
Blick auf den Preis, sondern auch auf die
Versicherungsinhalte zu werfen. Diese kön-
nen je nach Anbieter sehr unterschiedlich
sein.
Fatale Fehleinschätzung
Etwa 25 Prozent der Haushalte haben keine private Haftpflichtversicherung
- Anzeige -