34
Raiffeisenmarkt Haltern am See
Welche Arbeiten der Teichpflege fallen jetzt
nach demWinter an, um wieder klares und
gesundes Wasser zu bekommen?
Mike Rimek: „Bei Teichen mit Fischbestand soll-
te bei Temperaturen ab 12 Grad Wasserthem-
peratur die manuelle Pflege des Teiches begin-
nen. Abgestorbene Pflanzenteile und Blätter
müssen entfernt werden, der Teichrand sollte
auf Schäden überprüft werden und mit einem
Schlammsauger kann der Schlammbesatz re-
duziert werden“.
Aber nicht jeder hat einen Schlammsauger?
Mike Rimek: „Für 19 Euro pro Tag kann man ein
wertiges Gerät im Raiffeisenmarkt ausleihen.
Der Schlammboden sollte bis zu einer Höhe von
5 Zentimetern abgetragen werden, um die Nähr-
stoffe für den Algenbewuchs zu minimieren“.
Wenn der Teich dann weitestgehend
gereinigt ist, wie erreiche ich
dauerhaft klares und sauberes Wasser?
Mike Rimek: „Es gibt zwei Methoden, die Natur-
variante und die biomechanische Variante“.
Ob Neuanlage oder Pflege,
die richtige Beratung schützt vor Fehlern
Wir freuen uns auf die warmen Temperaturen im Frühling. Die Arbeiten im Garten ha-
ben längst begonnen. In dieser Ausgabe Ihres Stadtmagazins Lokallust Haltern am See
sprechen wir die Liebhaber von Gartenteichen an, oder die, die es jetzt werden wollen.
Die Harmonie im Garten durch einen Teich ist einzigartig. Die Tier- und Pflanzenwelt zu
beobachten, bringt die gewünschte Ruhe nach einem hektischen Arbeitstag. Wer aber
das ganze Jahr über Freude an seinem Gartenteich haben möchte, der muss einige Dinge
beachten. Lokallust sprach mit Marktleiter und Gartenteichfachmann Mike Rimek vom
Raiffeisenmarkt in Haltern am See, welche Arbeiten jetzt im Frühjahr anstehen:
Die
richtigen
Tipps
für den Gartenteich
Was heißt das konkret?
Mike Rimek: „Bei der Naturvariante müssen
entstehende Algen regelmässig mit einer Bürs-
te, einer Algenhexe oder einer Harke entfernt
werden. Dabei muss man aufpassen, das die
Teichfolie nicht beschädigt wird. Zudem ist eine
Wasserumwälzung zum Beispiel durch einen
Wasserlauf unabdingbar, denn bewegtes und
sauerstoffangereichertes Wasser bleibt länger
gesund und sauber als stehendes Wasser. Auch
ein Springbrunnen ist schon nützlich“.
Und wie funktioniert eine
biomechanische Reinigungsvariante?
Mike Rimek: „Hier wird über eine Pumpe das
Wasser in einen Filter geleitet, wird dort gerei-
nigt und fließt dann wieder zurück in den Teich“.
Haben Sie eine Empfehlung
für ein Filtersystem?
Mike Rimek: „Wir führen im Raiffeisenmarkt drei
verschiedene Reinigungssysteme, für jeden Kos-
tenrahmen und für die unterschiedliche Bereit-
schaft weiterer Pflegearbeiten“.
Welche Reinigungssysteme sind das?
Mike Rimek: „Zum Beispiel bieten wir im Set-
preis einen Schwerkraftfilter für rund 400 Euro
bei einer Wassermenge von rund 5.000 Litern an,
dieses Filtersystem steht oberhalb der Wasser-
oberfläche. Dann gibt es ein Druckfiltersystem,
hier kann der Filter auch unterhalb des Wasser-
niveaus eingebaut werden und kostet rund 200
Euro. Für ca. 800 Euro gibt es ein System, das
sich auch noch selbstständig reinigt“.
Was gehört zum beschriebenen Set?
Mike Rimek: „Zunächst gehört der Filter dazu,
dann die passende UV-Lampe und natürlich eine
Pumpe, um das Wasser in den Filter zu transpor-
tieren. Dazu benötigt man nur noch die entspre-
chenden Schlauchlängen“.
Welches System empfehlen Sie?
Mike Rimek: „Das ist schwer zu sagen und hängt
von den individuellen Bedürfnissen ab. Ich emp-
fehle ein Beratungsgespräch bei uns im Haus
oder bei schwereren Fällen vor Ort, da werden
wir das richtige System für den jeweiligen Bedarf
finden“. Heutzutage liegt ja auch der Energiebe-
darf im Fokus des Kunden.
Was sollte der Kunde zum Beratungsgespräch
an Informationen mitbringen?