Lokallust Dorsten - page 12

12
Hansetag
Schiffbau zur reichsten Stadt im
Vest Recklinghausen entwickelte.
In den alten Aufzeichnungen wird
Dorsten als kleine Hansestadt ge-
nannt, die der Freien Reichsstadt
Dortmund am Hellweg unterge-
ordnet war. Der neue Hansebund,
1980 auf europäischer Ebene ins
Leben gerufen, knüpft an die Tra-
dition an und will den Geist dieses
Handelsbündnisses als Lebens-
und Kulturgemeinschaft in Erin-
nerung rufen. Vor diesem Hinter-
grund nutzt die stadtinfo seit 2013
den Tag der Hanse, um ein Kapitel
der Dorstener Geschichte auf le-
bendige Weise an der Reckling-
häuser Straße in Sze-
ne zu setzen.
„Wir lassen
uns da-
für immer etwas Neues einfallen“,
sagt Barbara Seppi.
Für diese Aufgabe hat die stadtin-
fo Partner gewonnen. Bortenwe-
ber, Steinmetze, Maurer, Gerber
und Öllampenbauer stellen an
Ständen ihr altes Handwerk vor.
Sehr populär war im Mittelalter
auch die Herstellung von Klei-
dungsstücken wie Socken oder
Hüte aus Filz. Viele Freundinnen
der Handarbeit haben in jüngs-
ter Zeit diese Technik wiederent-
deckt, die am Tag der Hanse vor-
geführt wird von einer Pädagogin
aus Haltern. Ein Friseurbetrieb
aus der Innenstadt richtet den Be-
suchern das Haar zur Flechtfrisur
nach Vorbild des Mittelalters. Zu
jener Zeit waren für den Handel
auf der Lippe Flachbodenschiffe
unterwegs. Viele von ihnen wur-
den von Handwerkern in Dors-
ten hergestellt, und auch heute
wieder sind junge Männer in der
kleinen Hansestadt mit Schiffs-
bau beschäftigt: die Teilnehmer
einer
Qualifizierungsmaßahme
des Jobcenters des Kreises Reck-
linghausen arbeiten an einem
Nachbau der Dorstener Aak, des
typischen Handelsschiffs dieser
Region. Am Tag der Hanse kön-
nen sich Besucher über dieses
Projekt informieren, und
Kinder sind eingeladen,
kleine Holzschiffe zu bas-
teln.
Mit Hanse-Häppchen
und historischem Flair
Am Tag der Hanse können Innen-
stadt-Besucher den beliebten
Bummel über den Wochenmarkt
mit einem Ausflug in die Geschich-
te
verbinden.
Ausgangspunkt
dieses Abstechers ist am Sams-
tag, 16. Mai, der Hansestand der
stadtinfo an der Recklinghäuser
Straße. In historischen Kostümen
schenken die Mitarbeiterinnen
von 10 bis 15 Uhr Bier und Bier-
bowle aus, sie bieten zu kleinen
Preisen Hanse-Häppchen an und
informieren über den alten und
neuen Hansebund. Beide sind für
Dorsten von Bedeutung: Das älte-
re Bündnis markiert eine Epoche
des Mittelalters, als Dorsten im 14.
Jahrhundert Mitglied der Hanse
wurde und sich durch Handel und
Mira Kuczynski (l) und Barbara Seppi (r), Mitarbeiterinnen
der stadtinfo) unterstützen den Minnesänger Elo Badura.
Suitbertusstraße 7
46282 Dorsten
Tel./Fax 0 23 62 / 96 55 09
Mo -Fr 9.30 - 13.00 Uhr
und 14.30 - 18.30 Uhr
Sa 9.30 - 14.00 Uhr
Unsere Öffnungszeiten:
Schöne
Geschenkideen
zur
Kommunion
gibt’s bei uns!
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...56
Powered by FlippingBook