25
an einer infektiösen Erkrankung,
sollten Sie von einem Besuch im
Krankenhaus absehen.
Was bedeutet ein Screening
(Suchen) auf multiresistente
Keime?
Eine ganz entscheidende Maß-
nahme ist das so genannte Scree-
ning der Patienten auf MRSA
(Methicillin-resistenten Staphylo-
coccus aureus). Er befindet sich
vor allem in Nase und Rachen
und kann Hilfe eines Abstrichs
im Nasenbereich nachgewiesen
werden.
In den vier Kliniken des KKRN wird
diese Untersuchung bei allen Pa-
tienten, die stationär aufgenom-
men werden, sowie bei Patienten,
die eine geplante Operation vor
sich haben, durchgeführt.
KEIME“
Außerdem wird auch gezielt bei
entsprechenden Risikopatienten
auf sog. MRGN Keimen (multire-
sistente gramnegative Stäbchen-
bakterien) untersucht.
Wer ist im Krankenhaus für
das Thema Hygiene zuständig?
Grundsätzlich ist jede Mitarbei-
terin und jeder Mitarbeiter ver-
pflichtet, festgelegte Hygiene-
maßnahmen durchzuführen, um
Patienten bestmöglich vor Infek-
tionen zu schützen.
Darüber hinaus ist das Thema
Hygiene aber auch in der Orga-
nisationsstruktur verankert. In
den Kliniken des KKRN gibt es je-
weils Hygieneteams, bestehend
aus hygienebeauftragten Ärzten,
Fachkrankenschwestern für Hy-
giene und Infektionsprävention
sowie Hygienebeauftragte in der
Pflege, die sich intensiv mit der
Hygiene auseinandersetzen.
Zu den Aufgaben gehören unter
anderem Erstellen von Hygie-
ne- und Desinfektionsplänen,
Durchführung von Hygienevisiten
und mikrobiologischen Umge-
bungsuntersuchungen sowie das
Erfassen und Besprechen von im
Krankenhaus erworbenen Infek-
tionen. In den jeweils halbjährlich
einberufenen
Hygienekommis-
sionssitzungen werden, in enger
Zusammenarbeit mit dem bera-
tenden Krankenhaushygieniker,
Maßnahmen für eine effektive
Hygiene festgelegt, zur Optimie-
rung der Patientensicherheit.
Durch die Teilnahme am regi-
onalen MRE Netzwerk, initiiert
durch das Gesundheitsamt Reck-
linghausen, wird durch einen
Austausch zwischen Kranken-
häusern,
Pflegeeinrichtungen,
Hausärzten
und
ambulanten
Pflegediensten eine reibungslose
Versorgung von z.B. MRSA pos.
Patienten gewährleistet.
Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort
Haben Sie Fragen? Erste Ansprechpart-
nerinnen rund um das Thema sind die
Fachkrankenschwestern für Kranken-
haushygiene und Infektionsprävention.
Sie sind telefonisch über die Zentrale
der jeweiligen Klinik zu erreichen.
Gertrudis-Hospital Westerholt
> Christiane Löseke
Marien-Hospital Marl
> Martina Lensing
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
> Bärbel Hoffmann
St. Sixtus-Hospital Haltern am See
> Ursula Stessun
Händelstr. 160
46282 Dorsten
Tel. 02362/24311
Paradontologie • Implantologie • Funktion CMD
Ihre Mundgesundheit liegt
uns sehr am Herzen und
steht im Mittelpunkt unserer
täglichen Arbeit. Auch wenn
jede Patientin und jeder
Patient andere Bedürfnisse
hat, so ist es unser Ziel,
Ihnen allen ein schönes
Lächeln zu schenken.
Ihr Praxisteam Dr. Dominik Naß
Wir freuen uns auf Sie!
Gelsenkirchener Straße 37 • 46282 Dorsten • Tel.: 0 23 62 / 95 27 76
Krankengymnastik
Massage
Hausbesuche
SONDERVERÖFFENTLICHUNG