Lokallust Haltern am See - page 19

Anzeige
Volksbank Haltern erweitert Standort
Starkes Einlagengeschäft – verhaltene Kreditnachfrage - 6,5 % Dividende
Die Volksbank Haltern mit rund
80 Mitarbeitern hat jetzt auch bi-
lanztechnisch einen Schlussstrich
unter das Geschäftsjahr 2016 ge-
zogen. Die Voraussetzungen dazu
haben die gewählten Vertreter
der insgesamt 10.361 Mitglieder
geschaffen. Auf ihrer jährlichen
Vertreterversammlung
in
der
Seestadthalle stimmten sie ohne
eine Gegenstimme für den vor-
gelegten Jahresabschluss samt
Lagebericht, den Vorstand Chris-
toph Sebbel und Henning Henke
gewohnt souverän vorgetragen
hatten.
Einig zeigte sich die Vertreterver-
sammlung, die vom Aufsichtsrats-
vorsitzenden Werner Buthmann
moderiert wurde, auch bei den üb-
rigen satzungsmäßig anstehenden
Beschlüssen: Jeweils einstimmig
sprach sie Vorstand und Aufsichts-
rat die Entlastung aus und folgte
dem Vorschlag für die Verwendung
des Jahresgewinns. Knapp 1,5 Mil-
lionen Euro nach Steuern hat die
Volksbank Haltern als Bilanzge-
winn ausgewiesen. Rund 150.000
Euro davon schüttet sie in Form
einer 6,5-prozentigenDividende an
ihre Anteilseigner aus.
Mit dem Jahr 2016 ist für die Volks-
bank Haltern nach dem Urteil des
Vorstands ein „insgesamt zufrie-
den stellendes Geschäftsjahr“ zu
Ende gegangen. Die Bilanzsum-
me stieg überdurchschnittlich
um 5,1 Prozent auf 460 Millionen
Euro. Wachstumsmotor waren die
Kundeneinlagen, die sich um 4,9
Prozent auf 355,2 Millionen Euro
erhöhten. Bei den Ausleihungen
an Kunden gelang es trotz Son-
dertilgungen in nennenswertem
Umfang, wieder den Stand des
Vorjahres zu erreichen. Gern hätte
die Volksbank Haltern noch mehr
neue Kredite an ihre Mitglieder
und Kunden vergeben, doch fehl-
te es dazu an den notwendigen
Impulsen aus dem privaten Woh-
nungsbau und der gewerblichen
Wirtschaft.
Vorstandsmitglied
Christoph Sebbel: „Wir brauchen
in Haltern dringend neue Bauge-
biete und Flächen für Gewerbe-
ansiedlungen.“ Für 2017 rechnet
die Bank mit einer Ausweitung des
Kreditgeschäfts im Umfang von
2,5 Prozent.
Zufrieden äußerten sich Chris-
toph Sebbel und sein Vorstands-
kollege Henning Henke zu den be-
ratungsintensiven außerbilanziel-
len Geschäften. Henning Henke:
„Immer mehr Kunden sehen im
Wertpapiergeschäft eine Anlage-
alternative zum klassischen Spar-
buch. Deswegen haben wir ins-
besondere im Wertpapierbereich
deutlich zulegen können.“
Weiter verbessert hat sich nach
einem außerordentlichen Ertrag
die Vermögenslage der Bank. Das
Eigenkapital beläuft sich auf 46
Millionen Euro. Dies entspricht
einer Quote (in Relation zur Bi-
lanzsumme) von zehn Prozent. Mit
dieser vergleichsweise komfor-
tablen Ausstattung fühlt sich die
Volksbank Haltern gut gerüstet für
den immer härteren Wettbewerb
unter den Finanzdienstleistern.
Gespannt hörten die Mitglieder
zu, als auf die geplante Fusion
mit der benachbarten Volksbank
Lüdinghausen-Olfen eG eingegan-
gen wurde. Haltern wird 2019 am
Raiffeisenplatz zum Verwaltungs-
sitz der fusionierenden Banken.
„Da unser Platz für die neue Bank
nicht ausreicht, werden wir uns
auf einem bereits erworbenen
Nachbargrundstück unter Be-
rücksichtigung des Bebauungs-
plans erweitern,“ führte Christoph
Sebbel aus. Beide Vorstandsmit-
glieder sind sich einig: „Wir sind
hier auf einem richtig guten Weg“.
Aufsichtsrat der Volksbank Haltern eG mit Jochem Niehoff (stellvertretender Vorsitzender), Heinz-Wilhelm König, Georg Dammann,
Marianne Teltrop, Hermann Löbbert, Werner Buthmann (Vorsitzender), Siegfried David, Franz Stenner, Hans Werner Hadick sowie
die Vorstände Christoph Sebbel und Henning Henke.
Christoph Sebbel und Henning Henke
stellten den Jahresbericht vor.
Jeder Mensch hat etwas, da ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...48
Powered by FlippingBook