28
Wirtschaftsnotizen
Marius Ninnemann ist zurecht stolz. Er hat
als Viertbester die Auszubildenden-Prüfung
vor der Handwerkskammer Recklinghausen
bestanden. „Als Metallbauer mit der Fach-
richtung Konstruktionstechnik“, beschreibt
der 19jährige Prüfling. Nach seinem Real-
schulabschluß mit der Fachhochschulreife
Sparen Sie noch Energie oder sind
Sie schon effizient? Diese etwas pro-
vokante Frage stellen die Stadtwerke
Haltern am See in den Mittelpunkt
ihres zweiten Energiegesprächs. Drei
namhafte Experten beschäftigen sich
am 3. März mit der Frage, wie eine
Steigerung der Energie-Effizienz zum
Gelingen der Energiewende beitra-
gen kann.
„Vorherrschendes Thema in der
Energiediskussion sind erneuerbare
Energien. Doch die Energieeffizienz
kostet uns fast nichts und jeder kann
sie ganz einfach in Anspruch neh-
men“, bringt es Dr. Bernhard Klocke
auf den Punkt. „Wer seine Heizung
um ein Grad drosselt, spart bis zu drei
Prozent Energie, wer seine überalter-
te Heizung erneuert, kann bis zu 20
Prozent sparen“, ergänzt der Stadt-
werke-Geschäftsführer. Aber auch
der Weg zum Bäcker mit dem Fahrrad
statt mit dem Auto spart Benzin und
somit Energie.
Auftakt des Energiegesprächs für Bür-
gerinnen und Bürger in Haltern am See war im
vergangen Jahr mit dem Thema „Stadt der Zu-
kunft“. Wir freuen uns, dass es eine Fortführung
gibt, vielleicht wird dieses Energiegespräch
ja bald zur Tradition in unserem Veranstal-
tungskalender“, ergänzt Jürgen Brüggemann,
Sprecher der Geschäftsführung.
Das Energiegespräch findet wie im Vorjahr im
LWL-Römermuseum statt, wo nach den Vorträ-
gen Gelegenheit zum ungezwunge-
nen Gespräch zwischen Gästen und
Referenten besteht. Bürgermeister
Bodo Klimpel wird den Abend mit ei-
nem Grußwort eröffnen.
Energieeffizienz ist die sauberste,
wirtschaftlichste und sicherste Res-
source und für jedermann sofort ver-
fügbar. Wie es gelingen kann, Ener-
gie noch effizienter zu nutzen, dazu
haben die drei von den Stadtwerken
eingeladenen Experten vielverspre-
chende Ideen.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Heikrodt von der
Hochschule Ostwestfalen-Lippe be-
schäftigt sich mit der Zukunft der
Energieversorgung im Wohngebäu-
de. Die Nutzung von Kraftwärme-
kopplung zur Wärme- und Strom-
erzeugung steht im Mittelpunkt des
Vortrags von Dipl.-Ing. Jürgen Stefan
Kukuk, Geschäftsführer der Arbeits-
gemeinschaft für sparsamen und um-
weltfreundlichen Energieverbrauch.
Dritter Referent ist Prof. Dr.-Ing. Ger-
hard Schmitz von der Technischen
Universität Hamburg-Harburg. Er untersucht die
Anpassung der Infrastruktursysteme an die An-
forderung der Energiewende.
Die Stadtwerke versprechen einen Abend voller
Spannung und Energie. Wegen der begrenzten
Platzzahl wird um Anmeldung gebeten, Beginn
ist um 19 Uhr.
Telefon 02364-9240-106
oder
2. Energiegespräch
bei den Stadtwerken
Energieeffizienz ist für jedermann sofort verfügbar
Azubi bei den Stadtwerken
Viertbester im Kreis Recklinghausen
begann Marius Ninnemann seine Ausbildung
beim Halterner Energieunternehmen. „Der
Bereich Rohrnetzbauer hier bei den Stadt-
werken ist mein Traumberuf“, schwärmt er
und überlegt, ob er noch eine Weiterbildung
im Bereich Maschinenbau anstrebt.
Die Stadtwerke in Haltern am See beschäf-
tigen derzeit neun Auszubildende. „Schon
zum vierten Mal in Folge haben unsere Azu-
bis mit Auszeichnung bestanden“, unter-
streicht Dr. Bernhard Klocke den guten Aus-
bildungsstand des Unternehmens. „Neun
Azubis bei 90 Mitarbeitern ist schon eine
sehr gute Quote“, ergänzt der Geschäftsfüh-
rer. Die Ausbildung mit großem Praxisbezug
hat dreieinhalb Jahre gedauert.
Freuen sich über das gute Ausbildungsergebnis: (v.l.)
Jürgen Brüggemann Sprecher der Geschäftsführung,
Ausbilder Frank Moseleit, Marius Ninnemann und Ge-
schäftsführer Dr. Bernhard Klocke.