Lokallust Haltern am See - page 15

15
Malteser | 16. Juni 2018
zum Informationsabend für werdende Eltern
mit anschließender Kreißsaalführung
Einladung
Rund um die Geburt • Betreuung vor, während und nach
der Schwangerschaft • Beratungsangebote • Elternschule
Jeden dritten Dienstag
imMonat, 19 Uhr
im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Jeden letzten Montag
imMonat, 17.30 Uhr
im St. Sixtus-Hospital Haltern am See
Anschließend:
Kostenfreie Shuttle-Bus-Fahrt
zum Kreißsaal des St. Elisabeth-Krankenhauses
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Konferenzzimmer, Ebene 2
Pfr.-Wilhelm-Schmitz-Str. 1
46282 Dorsten
Kreißsaal-Telefon: 02362 29-54212
St. Sixtus-Hospital Haltern am See
Café Sixtina
Gartenstraße 2
45721 Haltern am See
Kreißsaal-Telefon: 02364 104-24211
den eigenen vier Wänden so
lange wie möglich zu gewähr-
leisten, ist ebenso dabei wie das
Catering mit einer mobilen Kü-
che bei Veranstaltungen. Zudem
sind die Malteser auch bei Groß-
veranstaltungen als Sanitäter im
Einsatz, so wie erst vor wenigen
Wochen beim Katholikentag in
Münster. „Das war schon ein be-
sonderes Erlebnis, so hautnah
dabei zu sein“, schwärmt Matthi-
as Mersmann.
Der Küchenwagen ist auch das
bevorzugte Arbeitsgebiet von
Bernd Bittenbring, der eigent-
lich den Maltesern in Castrop-
Rauxel angehört, aber regel-
mäßig in Haltern aushilft. Als
ehemaliger Hausmeister führt
er kleinere Reparaturen auch
schon mal selber aus, was der
Stadtbeauftragte Matthias Mers-
mann sehr zu schätzen weiß
und klarstellt: „Wer sich bei den
Maltesern engagieren will, muss
nicht zwangsläufig was mit dem
Pflege- und Rettungsdienst zu
tun haben. Auch Menschen, die
kein Blut sehen können, sind
herzlich willkommen, Aufgaben
gibt es hier genug.“ Froh wäre er
beispielsweise über KFZ-Meister
oder Mechatroniker, die sich um
die mittlerweile ansehnliche
Fahrzeugflotte kümmern, „So
können wir möglicherweise den
ein oder anderen Euro an Werk-
stattkosten einsparen“, hofft
Mersmann, und schaut dabei auf
das immer noch blinkende Blau-
licht an dem beigefarbenen Ret-
tungswagen. „Dauertest bestan-
den“ lautet die Schlussdiagnose.
Text + Fotos:
Hans-Jürgen Abenath
Kommunikation ist wichtig, da sollte
auch das Funkgerät nicht streiken.
Fabian Kadell im Einsatzleitfahrzeug.
Für viele Menschen kochen, kein Prob-
lemmit demmobilen Küchenwagen der
Malteser, mit dem sich Bernd Bittenbring
bestens auskennt.
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...48
Powered by FlippingBook