52
Wirtschaftsnotizen | 11. Juni 2016
In der voll besetzten Seestadt-
halle fand jetzt die Vertreterver-
sammlung der Volksbank Haltern
eG statt. Aufsichtsratsvorsitzen-
der Werner Buthmann eröffnete
die Versammlung und begrüßte
zahlreiche Gäste. Bürgermeister
Bodo Klimpel wies in seiner Gruß-
rede auf die Bedeutung der Bank
als verlässlicher und qualifizierter
Arbeitgeber hin und freut sich,
dass die Volksbank einmal mehr
als guter Steuerzahler die Stadt
Haltern unterstützt.
Die Vorstandsmitglieder Chris-
toph Sebbel und Henning Henke
gaben einen erfreulichen Rück-
blick auf das Jahr 2015, auch
wenn die Herausforderungen der
Bank aufgrund der anhaltenden
Niedrigzinsphase immer größer
werden.
Die Volksbank Haltern unterstrich
auch in 2015 ihren Slogan „Vor
Ort für Sie da“. Rund 70.000 Euro
wurden für engagierte Projekte
in der Stadt ausgeschüttet, allein
40.000 Euro aus Spenden des
Gewinnsparens. Zahlreiche Akti-
onen unterstützt die Volksbank
Jahr für Jahr, sonst wäre der Mu-
sikwettbewerb oder der Jugend-
malwettbewerb in Haltern am
See nicht denkbar.
Neu in den Aufsichtsrat wurde
Marianne Teltrop gewählt, die die
Nachfolge von Gerlinde Leuthäu-
ßer antreten wird. Gerlinde Leut-
häußer hatte nach vielen Jahren
engagierter Mitarbeit auf eine
Wiederwahl verzichtet.
Der Bericht der
Vertreterversammlung:
Volksbank Haltern eG will Kredi-
te in der Region weiter steigern
Optimismus für die Wirtschaft
vor Ort - Kunden suchen rendi-
testärkere Anlagen - Niedrigzins
als Herausforderung
Die Volksbank Haltern hat 2015
Kredite, Kundeneinlagen und Bi-
lanzsumme kräftig gesteigert. Auf-
grund guter Konjunkturaussichten
für die Region wollen die beiden
Vorstandsmitglieder
Christoph
Sebbel und Henning Henke das
Kreditvolumen 2016 weiter erhö-
hen. Dies kündigten sie auf der
Vertreterversammlung am Mitt-
woch (18. Mai) in der Seestadthal-
le an. Der anhaltende Niedrigzins
stellt allerdings eine Herausforde-
rung dar.
Ihre Bilanzsumme hat die Volks-
bank Haltern 2015 um 6,3 Prozent
auf nun 437,7 Millionen Euro aus-
geweitet. „Damit liegen wir sogar
noch über dem Durchschnitt der
Kreditgenossenschaften in Rhein-
land und Westfalen“, freute sich
Henning Henke. Wachstumsim-
pulse kamen 2015 vor allem aus
dem Kreditgeschäft. „Der gewerb-
liche Mittelstand, Landwirte und
Privatleute nutzten das historisch
niedrige Zinsniveau, um ihre In-
vestitionsprojekte zu verwirkli-
chen“, berichtete Christoph Seb-
bel. „Wir freuen uns sehr, dass wir
sie dabei – ganz im Rahmen unse-
res genossenschaftlichen Förder-
auftrags – unterstützen konnten“.
Unter demStrich erhöhten sich die
Kundenkredite um 4,2 Prozent.
Wie sehr die Kunden ihrer Kredit-
genossenschaft vor Ort vertrauen,
zeigte 2015 auch das Wachstum
von Mitgliederzahl und Kunden-
einlagen. Die Volksbank konnte im
vergangenen Geschäftsjahr unter
dem Strich 319 Mitglieder hinzuge-
winnen und zählt nun 9.776 genos-
senschaftliche Eigentümer – ein
Viertel aller Einwohner Halterns.
Die Einlagen der Mitglieder und
Kunden stiegen im Berichtsjahr
um 5,4 Prozent. Dabei waren Ta-
gesgeld, Sichteinlagen und andere
kurzfristige Anlageformen mit Ab-
stand am beliebtesten, wie Chris-
toph Sebbel berichtete. Ange-
sichts des niedrigen Zinses zeigten
Mitglieder und Kunden aber auch
größeres Interesse an renditestär-
keren Anlageformen. Dazu gehör-
ten beispielsweise Wertpapiere,
Lebensversicherungen und Bau-
sparprodukte. „Hier macht sich
unsere genossenschaftliche Bera-
tungsqualität, also die ganzheit-
liche, auf die Kundenbedürfnisse
ausgerichtete Beratung, bezahlt.
Diese wollen wir daher auf jeden
Fall weiter ausbauen“, erklärte
Henning Henke.
Der anhaltende Niedrigzins stellt
für die Volksbank Haltern eine He-
rausforderung dar, wie Henke be-
richtete. Der Zinsüberschuss lag
2015 mit 8,5 Millionen Euro um 9,2
Prozent unter dem Vorjahreswert.
Der Provisionsüberschuss, der
unter anderem mit der Vermitt-
lung von Investmentfonds, Ver-
sicherungspolicen und anderen
Angeboten des genossenschaftli-
chen Finanzverbunds erzielt wird,
stieg um 6,6 Prozent auf 2,8 Milli-
onen Euro.
Das Betriebsergebnis von knapp
3,8 Millionen Euro lag zwar unter
dem Vorjahreswert, aber über
den eigenen Prognosen, wie der
Vorstand
betonte.
Deswegen
kann die Volksbank ihren Mitglie-
dern auch für 2015 eine Dividende
auf dem hohen Niveau der Vorjah-
re zahlen.
Für 2016 plant die Genossen-
schaftsbank im Kreditgeschäft
einen Zuwachs von etwa 3 Pro-
zent. „Wir sind optimistisch für
die regionale Wirtschaft“, beton-
te Henning Henke. „Unsere Mit-
glieder und Kunden möchten wir
deswegen weiterhin bei ihren In-
vestitionen unterstützen und da-
mit einen positiven Beitrag für die
gesamte Region leisten“.
Im Einlagengeschäft dagegen
wird das Wachstum voraussicht-
lich etwas schwächer ausfallen
– „dafür werden die weiter anhal-
tende Konsumneigung und der
starke Wettbewerbsdruck vor al-
lem durch Direktbanken sorgen“,
prognostizierte Christoph Sebbel.
Wichtige Voraussetzung für die
geplanten weiteren Steigerungen
im Kreditgeschäft ist eine gute Ei-
genkapitalausstattung. Die Volks-
bank verfügt über ein solides
Kernkapital von 39,8 Millionen
Euro oder 9,1 Prozent der Bilanz-
summe, wie der Vorstand berich-
tete. 2015 hatte die Kreditgenos-
senschaft ihr Eigenkapital um 1,5
Millionen Euro gestärkt.
Aus dem Aufsichtsrat der Volks-
bank Haltern schieden turnusge-
mäß Gerlinde Leuthäußer, Heinz-
Wilhelm König und Frank Stenner
aus. Als Nachfolger/in von Gerlin-
de Leuthäußer, die sich auf eige-
nen Wunsch nicht mehr zur Wie-
derwahl stellte, wählten die Ver-
treter einstimmig Marianne Tel-
trop, Inhaberin vom Haus Teltrop.
Heinz-Wilhelm König und Frank
Stenner wurden zur Wiederwahl
vorgeschlagen und ebenfalls ein-
stimmig gewählt.
Aufsichtsratsvorsitzender Werner Buthmann (2.v.l.) und die Vorstandsmit-
glieder Christoph Sebbel (l.) und Henning Henke (r.) freuten sich über das
neue Aufsichtsratsmitglied Marianne Teltrop. Heinz-Wilhelm König und
Frank Stenner (2.v.r.) wurden im Aufsichtsrat bestätigt.
Vertreterversammlung
der Volksbank Haltern eG
Henning Henke (l.) und
Christoph Sebbel stellten
den Geschäftsbericht vor.