Lokallust Haltern am See - page 42

42
Region aktuell
Mit einem symbolischen Spa-
tenstich wurde der Umbau der
Stadtmühlenbucht offiziell in An-
griff genommen. Wo heute noch
ein einfacher Acker ist, soll bald
eine ungewöhnliche Wasser-
landschaft zum Experimentieren
einladen. Lokallust berichtete
mehrfach.
In den kommenden Monaten wird
sich die Landschaft zwischen den
beiden Mühlbacharmen dras-
tisch verändern: Eine künstliche
Lagune soll entstehen, so dass
die Strandallee zwischen dem
See und der neuen Wasserfläche
wie über eine Insel verläuft. Auf
breiten Stufen können die Besu-
cher nicht nur zur neuen Lagune
Erziehungsberatung in neuen Räumen
Gut 60 Häuser in Holtwick und
Oberlünzum können jetzt an das
Gastnetz der Stadtwerke Haltern
am See angeschlossen werden.
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr.
Bernhard Klocke entzündete die
Gasflamme vor dem Restaurant
Uhlenhof an der Holtwicker Stra-
ße. Die Holtwicker Bürger waren
eingeladen, um bei der Erstent-
zündung mit dabei zu sein. Es
gab bei den kalten Temperaturen
leckeren Glühwein und eine Grill-
wurst.
Anfang Oktober des Vorjahres be-
gannen die Arbeiten in dem klei-
nen Vorort, die Stadtwerke verleg-
ten insgesamt 4 Kilometer Rohr.
12 Häuser haben schon vertrag-
lich die Gasversorgung vereinbart,
weitere Interessenten haben sich
bereits gemeldet.
Das umweltschonende Erdgas
wird in rund der Hälfte aller Neu-
bauten in Haltern für die Hei-
zungsanlagen genutzt, knapp
8.000 Hausanschlüsse sind es in
ganz Haltern. Dafür wurden bis-
lang 210 Kilometer Gasleitungen
verlegt.
Wer sich für Erdgas interes-
siert, findet weitere Informati-
onen unter
-
haltern.de
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Bern-
hard Klocke entzündete die Gasflamme
in Holtwick.
Holtwick an
das Halterner
Gasnetz
angeschlossen
Die
Erziehungsberatungsstelle
des Caritasverbandes Marl stellt
seit 1993 ein klassisches Angebot
von Erziehungsberatung für die
Stadt Haltern am See zur Verfü-
gung. Die Finanzierung erfolgt
über Kreismittel. Nun bezieht die
Beratungsstelle Marl ihren neuen
Standort in der Joseph-Henne-
wig-Schule. Hier wurde eine idea-
le Raumlösung gefunden und hat
wieder eine ganzheitliche und
zentrale Anlaufstelle vor Ort.
Auffällige
Schülerinnen
und
Schüler sowie deren Eltern kann
ein passgenaues Angebot direkt
in der Schule bereitgestellt wer-
den. Auffälligen und dissozialen
Karrieren kann frühzeitiger be-
gegnet werden, wodurch erfah-
rungsgemäß spätere kostenin-
tensive Maßnahmen der Jugend-
hilfe reduziert werden können.
Die etwa 110 Quadratmeter gro-
ßen
Räumlichkeiten
wurden
durch den Caritasverband Marl
umfangreich renoviert (Wand-
und Deckenverkleidungen, Ta-
pezier- und Anstreicharbeiten,
Bodenbeläge, Putzarbeiten etc.).
Außerdem müssten umfangrei-
che Brandschutzauflagen erfüllt
werden. Neben den Beratungs-
zimmern gibt es auch einen
Raum, in dem die Ratsuchenden
oder deren Kinder kickern kön-
nen.
Der Erste Beigeordnete Hans-
Josef Böing begrüßt diese Zu-
sammenarbeit und ist sich mit
Markus Bothe, Vorstandsvorsit-
zender des Caritasverbands Marl,
einig, dass dieses Raumangebot
in Haltern am See mit dazu bei-
tragen wird, möglichst nieder-
schwellig zu arbeiten. Das sieht
Sie probierten auch das Kickergerät in der Beratungsstelle aus, v.l.: Hildegard Schindler,
Dagmar Perret, Markus Bothe, Claus-Jürgen Miegel und Hans-Josef Böing.
ort wird im Laufe dieses Jahres
noch erheblich attraktiver wer-
den", freute sich auch Halterns
Bürgermeister Bodo Klimpel,
der zusammen mit seinen Amts-
kollegen aus Datteln und Olfen,
dem Landrat Cay Sürberkrüb, der
Regierungsvizepräsidentin Doro-
thee Feller sowie weiteren Pro-
jektbeteiligten zur symbolischen
Schaufel griff. Feller lobte die bis-
her gute Zusammenarbeit aller
Akteure bei der Umsetzung der
gesteckten Ziele. Mit dem Projekt
2Stromland werde die Region
noch weiter aufgewertet.
Hauptschulleiterin Dagmar Per-
ret ebenso, die es zudem schätzt,
diese kurzen Wege zu nutzen.
Nach den Worten der Diplom-
Psychologin Hildegard Schindler,
der Leiterin der Beratungsstelle,
nutzen pro Jahr etwa 300 Halter-
ner dieses Angebot. Wer Kontakt
mit der Beratungsstelle aufneh-
men möchte, kann dies unter der
Telefonnummer 02365 2963-500
machen. So wird ein Beratungs-
termin vereinbart. Für akute Fäl-
le besteht an jedem Montag die
Möglichkeit, zwischen 10 und 12
in die Sprechstunde nach Marl zu
fahren.
Umbau der Stadtmühlenbucht
hat begonnen
hinunterwandern, sondern hier
auch noch einige interessante Ex-
perimente erleben: Wasserwip-
pen, muskelbetriebene Pumpen,
Fließflächen und Versickerungs-
becken laden dazu ein, sich spie-
lerisch mit dem Element Wasser
auseinander zu setzen.
Der Umbau ist Teil des großen
Maßnahmenpaketes 2Stromland,
das die Emscher-Lipperegion
durch gezielte Maßnahmen zwi-
schen Haltern, Olfen und Datteln
ökologisch und touristisch auf-
werten soll.
„Dieser schon jetzt schöne Stand-
1...,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41 43,44,45,46,47,48
Powered by FlippingBook