17
Seniorenbeirat
An der Brinkwiese 21
45721 Haltern am See
Tel. 0 23 64 / 60 89 90
Öffnungszeiten:
montags-samstags
von 9:00 - 18:30 Uhr
sonntags von
11:00 - 16:00 Uhr
werden.“ Die Homepage wurde
auf den Weg gebracht, eine ei-
gene, identitätsstiftende E-Mail
geschaffen (info@seniorenbei-
rat-haltern.de). „Unser Ziel ist,
dass wir als Ansprechpartner
wahrgenommen werden“, so
die beiden Vorsitzenden. „Der
Seniorenbeirat möchte wissen,
wo bei den Senioren in Haltern
am See der Schuh drückt. Dann
können wir helfen.“ Dazu beitra-
gen sollen auch Gespräche mit
Bewohnern in Seniorenheimen
und Sprechstunden der Beirats-
mitglieder in „ihrem“ Ortsteil.
In Haltern-Mitte gibt es vier, in
Lippramsdorf und Sythen je
zwei, in den anderen Ortsteilen
je ein Beiratsmitglied.
Neu ist eine Vernetzung mit
den politischen Ausschüssen,
um die Transparenz politischer
Entscheidungen zu erhöhen. Je
eine Arbeitsgruppe beschäftigt
sich mit den Themen der Aus-
schüsse Bauen und Verkehr,
Schule, Sport und Kultur, Ge-
nerationen und Soziales sowie
Stadtentwicklung und entsen-
den Beiratsmitglieder. Diese
haben zwar nur Rede- und kein
Stimmrecht, aber sie transpor-
tieren Beschlüsse in die eigene
Arbeitsgruppe und diskutieren
darüber. Geipel: „Wir haben
gute Erfahrungen mit dieser Ar-
beitsweise gemacht.“
Aktuell beschäftigt sich der
Beirat mit alternativen Bestat-
tungsformen. „Haltern darf sich
dem Thema Friedwald nicht
verschließen“, ist die Beirats-
vorsitzende überzeugt. Von den
örtlichen
Beerdigungsinstitu-
ten hat sie erfahren, dass die
Nachfrage steigt. Überarbeitet
werden soll die Kriterienliste für
den Check auf Seniorenfreund-
lichkeit der Halterner Geschäf-
te. Ob Bürgerbus, Barrierefrei-
heit des Halterner Bahnhofes,
Transport von E-Scootern in
den Bussen des Öffentlichen
Nahverkehrs oder Verzicht auf
Kopfsteinpflaster (Stolperfallen
für Senioren), der Aufgabenbe-
reich des Seniorenbeirates ist
groß und hat zum Ziel, die Be-
lange der Älteren zu vertreten
– unabhängig von politischen
Interessen oder konfessionellen
Neigungen.
Generationsüber-
greifende Projekte, von denen
Jung und Alt profitieren, sind
ein weiteres Ziel. „Wir leben
nicht in Isolation voneinander,
sondern im Austausch mitei-
nander“, betont Sigrid Geipel.
Und: „Natürlich wünschen wir
uns eine gute Zusammenarbeit
mit der Stadt“, hofft Otto Roh-
de. (ist)
Die nächsten Jahreszeitencafes des Seniorenbeira-
tes finden am 7. Juli und 6. Oktober, 15 Uhr, im Rats-
saal des Alten Rathauses statt.
Sigrid Geipel ist die neue Vorsitzende des Seniorenbeirates,
der sich Ende 2014 konstituierte. Ihr Stellvertreter ist Otto Rohde.
Die Halterner Archäologin Dr. Annet-
te Böhm unternimmt eine kulinari-
sche Zeitreise in die Alltagskultur der
alten Römer. Sie stellt am Dienstag,
19. Mai, um 18 Uhr im Trigon, Weseler
Straße, ihr Unternehmen (Römerlein-
Express) dem Unternehmerinnen-
treff vor.
Vor 2000 Jahren lagerte man zum Es-
sen genüsslich auf Speisesofas und
naschte kleine Häppchen aus der
Hand. Daher bietet die antike römi-
sche Küche eine große Auswahl an
Rezepten für Vorspeisenpasten und
Fingerfood. Aus den Aufzeichnungen
der römischen Experten Apicus, Cato
und Columella aus der Zeit umChristi
Geburt wird nun ein leckeres Büffet
zusammengestellt und gemeinsam
genossen. Dabei erfahren die Teil-
nehmerinnen auf unterhaltsame
Weise eine Menge Kurioses und Wis-
senswertes über die Alltagskultur im
alten Rom. Bei den Römern kochten
übrigens nur die Männer.
Der Kostenbeitrag inklusive Kochzu-
taten und Wein liegt bei 20 Euro.
Anmeldungen bei der Gleichstel-
lungsbeauftragten der Stadt Haltern
am See, Franziska Steverding-Water-
kamp unter Telefon 02364-933 341
oder bei der Kursleiterin Dr. Annet-
te Böhm, 02364-603 025 oder Mail
Ein Buffet aus der
Römerzeit für
Unternehmerinnen