Region Aktuell/ Wirtschaftsnotizen
Händelstr. 160
46282 Dorsten
Tel. 02362/24311
Parodontologie • Implantologie • Funktion CMD
Ihre Mundgesundheit liegt
uns sehr am Herzen und steht
im Mittelpunkt unserer
täglichen Arbeit.
Auch wenn jede Patientin und
jeder Patient andere Bedürf-
nisse hat, so ist es unser Ziel,
Ihnen allen ein schönes
Lächeln zu schenken.
Ihr Praxisteam
Dr. Dominik Naß M.Sc.
Wir freuen uns auf Sie!
Heilpraktikerin
chterfeld 61a
46282 Dorsten
Altendorf-Ulfkotte
333
Termine nach Vereinbarung!
Allergiefrei in den Frühling
Fit durch Schlangengift
Claudia Dalhaus
Heilpraktikerin
Achterfeld 61a
46282 Dorsten
Altendorf-Ulfkotte
Telefon: 0 23 62 - 22 333
Termine nach Vereinbarung!
i in den Frühling
Fit durch Schlangengift
Gerne stehe ic
em Rat
zur Verfügung.
21. Februar 2013 18.30 – ca. 20.30 Uhr
Informationsabend zum Fastenstart am 28.02. um 19.00 Uhr
15. März 2013
14.00 – 19.30 Uhr
Tag der offenen P
Den Eröffnungsvort
Heilpraktiker Jean-Claude Alix
Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
Naturheilpraxis
Cla
Heilprakti erin
llersw g 3
457 8 Marl-Polsum
Tel. (02365) 9 49 68 10
Te
ng!
Automobile Köpper GmbH
Duvenkamp 10, 46282 Dorsten
Tel. +49 2362 99 050
Ihr Volkswagen Partner
Anzeige
Dirk van Buer, Stiftungsmanager
der Sparkasse Vest, war sichtlich
beeindruckt als Barbara Klobusch
von der Dorstener Schildkröten-
auffangstation ihm die große
Schildkröte für das Foto in die
Hände gab. „Die ist ja ganz schön
schwer“, stellte van Buer fest. Der
Stiftungsmanager war am 18. De-
zember nach Dorsten gekommen,
um symbolisch einen Scheck über
1500 Euro zu überreichen. Die
1994 von der Sparkasse Vest ge-
gründete Stiftung unterstützt seit
vielen Jahren gemeinnützige Or-
ganisationen aus den Bereichen
Umwelt- und Naturschutz. Weit
über 500000 Euro wurden in den
zurückliegenden 22 Jahren für un-
terschiedlichste Projekte bereit-
gestellt.
„Wir sind sehr glücklich, dass die
Stiftung der Sparkasse Vest uns
mit 1500 Euro unterstützt“, so Bar-
bara Klobusch, „mit dieser Spen-
de können wir unsere geplante
Wildkräuterwiese schon bald ver-
wirklichen!“ Täglich zwei Stunden
ist Barbara Klobusch heute unter-
wegs, um das Futter für die rund
120 Schildkröten im Umkreis von
10 km einzusammeln. Diese Zeit
kann die Tierschützerin zukünftig
einsparen. „Zukünftig kann ich
das Futter von der Wildkräuter-
wiese holen“, freut sich Klobusch.
Direkt hinter ihrem Grundstück
hat die Stadt Dorsten der Schild-
krötenaufzuchtstation
Dorsten
Sparkasse Vest unterstützt die
Schildkrötenauffangstation
e.V. ein 750 qm großes Grund-
stück zur Verfügung gestellt, auf
dem die Wildkräuterwiese an-
gelegt werden kann. Diese wird
der Öffentlichkeit zugänglich sein
und alle Schulen und Kindergär-
ten sind nach der Fertigstellung
herzlich eingeladen, sich über die
heimischen Wildkräuter und de-
ren Heilwirkung zu informieren.
„Sie dient damit nicht nur der
Fütterung unserer Schildkröten,
ebenso können wir Kindern die
heimische Natur wieder ein Stück
näher bringen“, freut sich auch
Uta Heye, die für die Planung der
Wildwiese verantwortlich ist. Au-
ßerdem bietet so ein Naturprojekt
Insekten und vor allem Bienen ein
ideales Zuhause.
Weitere Projekte sind geplant,
doch auch dafür benötigt der Ver-
ein Sponsoren. „Im späteren Ver-
lauf des Frühjahres ist angedacht,
neben der Wildkräuterwiese auch
einen Wildtierlehrpfad von ca. 250
qm anzulegen, damit Aufklärung
über Igel, Eichhörnchen, Blind-
schleichen und viele weitere hei-
mische Wildtiere erfolgen kann“,
so Klobusch. Wer diese Projekte
unterstützen möchte, der kann
sich an den Schildkrötenaufzucht-
station Dorsten e.V. wenden. Mehr
Infos sind unter
-
fangstation.de zu finden.
Dirk van Buer (2.v.l.), Stiftungsmanager der Stiftung Sparkasse Vest,
freut sich mit Barbara Klobusch (l.), Julia Konze (2.v.r.) und Uta Heye
(r.) die mit den gespendeten 1500 Euro das Projekt “Wildkräuterwiese“
starten können.
37
Nach all der der Weihnachtsvöl-
lerei und den ausgiebigen Fa-
schingspartys sollte jetzt eine Zeit
der gesundheitlichen Regenera-
tion folgen. Mit Beginn
der Fastenzeit bietet die
Heilpraktikerin Claudia
Dalhaus, wie in den letz-
ten fünf Jahren, eine Ba-
sendiät an.
Für 9 Tage werden ausschließlich
Gemüse und Obst verzehrt, um
somit den Körper zur Ausschei-
dung von Schlacken und Säuren
anzuregen. Trotzdem kann voller
Genuss gegessen werden, denn
basenreiche
Ernährung
lässt sich auch nach der
Basendiät, leicht in den
Alltag der ganzen Familie
integrieren. Somit bietet
die Basendiät eine gute
Grundlage die Selbstheilungs-
kräfte zu stärken. Auf diese Weise
können auch Krankheitsbilder wie
Allergien, Rheuma, Arthrose und
Bluthochdruck gemildert werden.
In der kalten Jahreszeit ist der Or-
ganismus zu dem verstärkt Kräfte
zehrenden Anforderungen ausge-
setzt, deren natürliche Antwort
Erkältungskrankheiten und später
die sogenannte Frühjahrsmüdig-
keit darstellt. Durch 30 minütige
tägliche Bewegung, vornehmlic
in frischer Luft wird der Erfolg der
Basendiät zusätzlich unterstützt.
Ein kostenfreier Vortrag, in dem
die wichtigsten Informationen
über den Verlauf und die Grund-
sätze der Basendiät erläutert wer-
den, findet am 18.Februar 2016
um 18.30 Uhr in der Naturheilpra-
xis Claudia Dalhaus, Wüllersweg
36, 45768 Marl-Polsum statt.
UmAnmeldung wird unter Telefon
02365/9496810 oder per E-mail
inf @snakemedica.de gebeten.
Frühjahrskur zur Entschlackung und Entsäuerung mit der Basendiät