9
Arbeitsgemeinschaft Bienen
Erdbeeren, Himbeeren & Spargel - Hofladen, Hofbäckerei & Hofcafé - Schlemmerfrühstück u.v.m...
Bauer Dalhaus I Achterfeld 61a I 46282 Dorsten I Tel. 0 23 62 / 22 333
Täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet I
Hofladen &
Westfälisches Hofcafé
Gesunde und süße Früchtchen:
Feldfrische Erdbeeren und Himbeeren!
Noch bis zum 28. Juni täglich feldfrischer Spargel!
Frieren Sie sich Ihre Extra-Portion Spargel doch einfach ein! Spargel verliert durch
vakuumverpacktes Einfrieren nichts an seinem einmaligen Geschmack.
UNSER
TIPP:
Bestand von Konrektor Habig und
zwölf SchülerInnen begann das
Projekt. Etliche Insektengenera-
tionen später ist der Bestand auf
zehn Bienenvölker angewachsen,
die in einem Radius von etwa drei
Kilometern um den Standort am
Nonnenkamp Nektar und
Pollen sammeln. Das
und noch vieles
mehr haben die
zwölf
Jugend-
lichen aus der
Jahrgangsstufe
8 über die In-
sekten gelernt,
denen
sich
die
Schüler stets in voll-
ständiger Schutzkleidung
und sehr behutsam nähern. Denn
für die Arbeit am Bienenstock hat
der Imker Grundregeln aufgestellt,
die jeder Schüler im eigenen Inter-
esse beherzigt. Sie sollen sich ruhig
und gelassen bewegen, denn Hektik
überträgt sich auf die Bienen. Das
Einflugloch muss stets frei bleiben,
sonst sind die Bienen irritiert, und
sie reagieren aggressiv auf Haar-
spray und andere fremde Düfte.
Diese Verhaltensregeln zählen zu
den Grundkenntnissen der Imke-
rei. Sie standen im ersten Jahr mit
Informationen über die Vermeh-
rung der Völker und den Ausbau
des Bienenstandes im Vordergrund
der AG-Arbeit. Bei der Bienenzucht
spielen - genau betrachtet - Chemie
und Physik eine Rolle, ebenso Natur-
schutz und Biologie. Hauptschüler
wollen praktisch herausgefordert
werden, deshalb sucht ihr Lehrer
Jörg Habig Aufgaben, die über die
Handarbeit auch die Köpfe
erreichen, und dazu
bietet die Imkerei
reichlich Gelegen-
heit. Die Bienen-
stöcke, in denen
jeweils ein Volk
lebt, haben die
Schüler mit Stei-
nen und Brettern
selbst gebaut; da-
bei hat Ernst Steinkamp,
Hausmeister der Hauptschule, oft
und gern geholfen. Im Technikraum
fixieren die Schüler mit Hilfe eines
Trafo-Löters die Wachsplatten, in
deren Waben die Bienen ihre Fracht
aus Nektar und Pollen ablegen,
in hölzernen Rahmen. Ein kurzer
Stromstoß bringt das Wachs gezielt
zum Schmelzen, damit es sich fest
um den erhitzten Draht legt. Wird
der Rahmen mit
den aufnahme-
bereiten Waben
ans ch li eßend
im Stock veran-
kert, ist er fe-
derleicht. Wenn
Konrektor Habig ist passionierter Imker. Die Bienenvölker der
Hauptschule stammen aus seinen eigenen Beständen.