6
Lippe-Polder-Park
tener Dichter Rainer Zuschlag liest
Lyrik und Prosa aus seinem Werk
(25. Juli, 18 Uhr, auch 30. August
und 3. September, ab 11 Uhr). Der
Verein für Bergbau-, Industrie-
und Sozialgeschichte organisiert
rund zweistündige Radtouren, die
in gemütlichem Tempo über eine
Strecke von 15 km an Lippe und
Kanal entlang führen. Die Erzähl-
stationen unterwegs sorgen dafür,
dass auch Teilnehmer ohne E-Bike
nicht außer Puste kommen. Ter-
mine: 16. Juli, 21. August, 11. Sep-
tember, Start um 18 Uhr im Lip-
pePolderPark, Gebühr 5 Euro pro
Person, Anmeldung bei Gerhard
Schute (
. -
Die stadtinfo bietet geführte Rund-
gänge durch die Stadt an, um dort
Kunst im öffentlichen Raum zu
entdecken (15. Juli, 19. August, 2.
September , jeweils 18 Uhr, Preis:
4,50 Euro pro Person, Anmeldung
unter Tel. 02362 / 308080).
Info
Einen vollständigen Überblick über die Veranstaltungen gibt das Programm im Taschenformat, das in Dorsten bei Sparkasse und Volksbank, im Stadtinfo-
Büro und in Einzelhandels-Geschäften ausliegt. - Besuchern wird empfohlen, zur Anreise das Rad oder den Nahverkehr zu nutzen; der Bahnhof Dorsten und
der Bahnhof Hervest liegen etwa zehn Gehminuten entfernt. Park-Besucher, die mit dem Pkw kommen wollen, können den Parkplatz „Im Lippetal“ oder
am Rathaus (Halterner Straße 5) benutzen und den Weg zu Fuß fortsetzen. - Hinter dem Projekt LippePolderPark stehen Lippeverband und Stadt Dorsten.
In Auftrag des Verbands haben sich die Rotterdamer Künstlergruppe Observatorium und Marion Taube mit dem Freiraum an der Lippe auseinandergesetzt.
Ermöglicht wird der PolderPark auch durch das 2014 ins Leben gerufene Kooperationsprojekt „Gemeinsam an der Lippe“ von Lippeverband, Städtebaumi-
nisterium, Umweltministerium und vielen Kommunen. Ziel ist es, Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung miteinander zu verzahnen und Projekte zu ver-
wirklichen, die sich positiv auf Gewässer und Lebensqualität auswirken.
Die Projekt-Partner
Beim Hansetag am 14. August be-
gleiten die Mitarbeiterinnen der
stadtinfo die Besucher auf einem
Ausflug ins Mittelalter, wo unter
anderem der Nachbau eines mit-
telalterlichen Bootes wartet - der
„Dorstener Flieger“. Das Blockflö-
tenensemble „Holzstücke“ spielt
dabei zum Tanz auf. Um 21 Uhr
steht Open-Air-Kino auf dem Pro-
gramm: Zu sehen ist die Grimme-
preis-gekrönte Produktion „10
Wochen Sommer.“ Ein großer
Spaß für die ganze Familie soll am
22. August ab 21 Uhr die Wasser-
Kunst-Aktion „Der dritte Fluss“
werden. Das THW Dorsten und
die Feuerwehr-Löschzüge Altstadt
und Hervest bündeln ihre Kräfte
für eine druckvolle C-Rohr-Insze-
nierung. Ein einmaliges Vergnü-
gen wird auch die Fahrt mit dem
Schienenbrummer, der nur am 12.
Juli einen Sonntag lang zwischen
12 und 17 Uhr zwischen den Bahn-
höfen Dorsten und Hervest fährt
(Wendepunkt in Deuten). Das Ti-
cket kostet 1 Euro, pro Fahrt kön-
nen 40 Plätze besetzt werden. An
beiden Bahnhöfen soll für einen
freundlichen Empfang und Infor-
mation über die Gebäude gesorgt
sein, versprechen die Eisenbahn-
freude des Vereins „On wheels“.
Vier Blasmusiker mit Blech- und
Holzinstrumenten geben zum Fi-
nale den Ton an. Mit einem Kon-
zert der Gruppe „Talking horns“
am 13. September um 15 Uhr
klingt das PolderPark-Projekt aus.
Text. M-L Schmand, Fotos: A. El-
schenbroich / Lippeverband