Lokallust Dorsten - page 10

10
Arbeitsgemeinschaft Bienen
Wir sind Ihr starker Partner
in Dorsten und Umgebung!
Lüning
seit 1901
An der Glashütte 1
46282 Dorsten
Tel. 02362 / 9912-0
ihn Schüler und Lehrer nach eini-
gen Tagen wieder ans Tageslicht
holen, wiegt er etwa drei Kilo - die
Bienen haben ihn mit der Grund-
substanz für ihre Honigprodukti-
on gefüllt.
Handarbeit ist gefordert, um die
Waben zu öffnen und die Honig-
schleuder in Bewegung zu setzen,
damit die Fliehkraft den Honig aus
den Waben treibt. Groß war die
Ausbeute nicht im ersten Imker-
Jahr an der Hauptschule, wo die
Bienen-AG nun auf einen warmen
Sommer hofft, damit die Bienen in
der Schwarmzeit viele Blüten und
damit reichlich Nahrung finden.
Das ist am Standort Dorsten kein
Problem: „Wir haben in der Stadt
ein gutes Angebot“, stellt Habig
fest. Hingegen schafft die moder-
ne Landwirtschaft für Insekten
keine günstigen Bedingungen; wo
Maisfelder und Grünland domi-
nieren, wird die Nahrungssuche
mühsam: „Da ist für Bienen nichts
zu holen.“
Fernziel der Bienen-AG ist, mit
der Honigproduktion die Kos-
ten zu decken. Denn bevor der
Honig fließen konnte, musste
Habig mit Investitionen die Vor-
aussetzungen für die Imkerei an
der Hauptschule schaffen - unter
anderem wurde Schutzkleidung
für die Schüler und Arbeitsgerät
angeschafft. Bei der Finanzierung
leistete nicht nur der Förderverein
der Schule wertvolle Hilfe. Kon-
rektor Jörg Habig erlebte eine po-
sitive Überraschung, als er bei Ge-
schäftsleuten um Unterstützung
warb: „Mit dem Projekt lief man
offene Türen ein.“
Die Bienen-AG hat also einen gu-
ten Start gehabt, und den ersten
Winter haben alle Völker über-
standen. Der Imker hatte einen
ausreichenden Vorrat an Nahrung
in den Waben gelassen, so dass
die Tiere keinen Mangel litten.
Auch die gefürchtete Varroa-Milbe
- sie hat die Bestände in Deutsch-
land im vergangenen Winter um
fast ein Drittel dezimiert - hat den
Völkern an der Dorstener Haupt-
schule keinen Schaden zugefügt.
Jörg Habig und die Schüler haben
die Bienenstöcke im Herbst offen-
bar erfolgreich mit Ameisensäure
behandelt, die Milben abtötet.
Dabei nutzte der Lehrer die Ge-
legenheit für einen Exkurs in das
Unterrichtsfach Chemie.
Info
Bienenpatenschaften
Im Frühjahr konnte die Schule durch die Unterstützung des Architektur-
büros Thieken und durch Kooperation mit Edeka Honsel einen zweiten
Bienenstand in Holsterhausen errichten. Die Zusammenarbeit mit dem
Lebensmittelhändler will die Bienen AG ausbauen, um auch Aspekte der
Betriebswirtschaft in die Arbeit einzubeziehen. Mit Bienenpatenschaften
unterstützen die Schüler AG: Olymp Sportpark, Autohaus Köpper, Bonifa-
tius-Apotheke, FloraWelt Dorsten, Dentallabor OneDental Ziga aus Essen,
Restaurant „Zum Blauen See“, Friseursalon Beilfuss und Architekturbüro
Thieken. Konrektor Jörg Habig ist in der Geschwister-Scholl-Schule zu er-
reichen unter Tel. 02362 / 24706.
Viele Schüler aus dem ersten Jahr
der AG sind bei der Stange geblie-
ben; die Gruppe zählt nach wie vor
12 Mitglieder. Zwar ist das Inter-
esse an der Arbeitsgemeinschaft
deutlich größer, doch kann die
Gruppe aus Kapazitätsgründen
zurzeit nicht aufgestockt werden,
bedauert Konrektor Habig. In der
zweiten Jahreshälfte plant er, mit
den Schülern einen Naturkunde-
und Bienenlehrpfad anzulegen.
Diesen Weg im Schulgarten will
die Bienen AG für Besucher öff-
nen, damit Kindergartengruppen
und Grundschul-Klassen Bienen
erleben und ihren Stellenwert in
der Natur begreifen können. Für
Projekte wie den Lehrpfad, Ex-
kursionen, Lehrgänge sucht die
Arbeitsgemeinschaft Sponsoren -
Spenden sind stets willkommen,
und als Dankeschön winkt ein
Glas Honig.
Text: M-L Schmand
Fotos: Christian Sklenak
Wenn die Bienen die Wachsplatten mit Nek-
tar und Pollen gefüllt haben, sind sie „reif“
für den Austausch.
Das Einflugloch muss für das Volk stets
frei bleiben, sonst sind die Bienen irritiert.
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...56
Powered by FlippingBook