Nachrichten aus Dorsten und Haltern

Stadt Dorsten ordnet Maskenpflicht in öffentlichen Verwaltungsgebäuden an

Die rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Dorsten werden ab Dienstag (21. April) die öffentlichen Verwaltungsgebäude bis auf Weiteres grundsätzlich nur noch mit einer Mund-Nasen-Maske betreten.  

Diese Regelung gilt auch für Bürgerinnen und Bürger. Wer also ein Dienstgebäude der Stadt Dorsten betritt, etwa das Rathaus, hat unbedingt eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. Das Gleiche gilt für Besucherinnen und Besucher des Wertstoffhofes der Stadt Dorsten.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen

Livestream: „Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst“

Am kommenden Dienstag (21.03.2020) bietet die VHS Dülmen/Haltern am See/Havixbeck wieder einen Vortrag im Livestream an, der von zu Hause aus verfolgt werden kann. Der Vortrag entstammt der Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“, die sich mit Themen der Digitalisierung und Gesellschaftspolitik beschäftigt und vom Deutschen Volkshochschulverband ins Leben gerufen wurde. 

Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema, wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst. Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food-Trends und wie wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Im Rahmen der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit unseren Referentinnen Stephanie Wunder vom Ecologic Institut Berlin und Tanja Dräger de Teran vom WWF auf den Grund.

Weiterlesen …

2020 von Ulf Steinböhmer

Comic informiert über Corona-Virus

Im Auftrag von Bürgermeister Bodo Klimpel hat die Dorstener Illustratorin Claudia Esser einen umfangreichen Comic erstellt. So bekommen Kinder auf sehr anschauliche Art und Weise eine Reihe von wichtigen Informationen rund um das Coronavirus. Denn man kann es nicht sehen – und wenn man nicht aufpasst, verbreitet es sich rasend schnell bei so vielen Menschen, dass die Krankenhäuser nicht mehr in der Lage sind, alle Patienten zu versorgen. 

Kinder, oder deren Eltern, können den Comic von der städtischen Homepage herunterladen. Es gibt eine Farbvariante und eine Schwarz-Weiß-Variante, die dann nach eigenem Geschmack ausgemalt werden kann.

2020 von Ulf Steinböhmer

Grenzüberschreitende Solidarität

KKRN-Klinikverbund versorgt niederländischen Patienten

So geht Nachbarschaftshilfe: Am Dienstag, den 7. April, wurde der erste niederländische Patient per Hubschrauber in das Halterner St. Sixtus-Hospital des KKRN-Klinikverbundes verlegt. Seitdem betreut ihn das spezialisierte intensivmedizinische Team des Halterner Hospitals. Bei der Aufnahme des Patienten aus der niederländischen Provinz Ede wurden höchste Sicherheits- und auch Hygienestandards eingehalten, um andere Patienten sowie Mitarbeiter zu schützen.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen

Kein Osterfeuer wegen Corona-Pandemie

Die Stadtverwaltung Haltern weist kurz vor Ostern auf einen wichtigen Punkt hin: Wegen der Corona-Pandemie sind öffentliche Osterfeuer unzulässig. Die Landes-Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus beinhaltet ein Verbot für Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als zwei Personen Deshalb hat das Umweltministerium NRW ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Jahr 2020 alle Osterfeuer verboten sind. 
Gleichzeitig sieht der Erlass des Umweltministeriums vor, dass das Verbrennen und Abbrennen von Gegenständen im Freien untersagt ist, soweit dadurch die Nachbarschaft oder Allgemeinheit gefährdet oder erheblich belästigt werden kann. Zudem dürfen Feuer im Freien nicht zur Abfallbeseitigung missbraucht werden. 

2020 von Ulf Steinböhmer (Kommentare: 0)

Notfall- und Krisentelefon für Familien

In der aktuellen Situation der Corona-Pandemie sind alle Menschen dazu angehalten, den Großteil ihrer Zeit ohne weitreichende Sozialkontakte zu verbringen.

Schulen und Kindergärten, sowie Unternehmen, Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten sind geschlossen und Spielplätze abgebaut. Für Familien mit Kindern stellt diese Zeit eine besonders große Herausforderung dar.
Das Frühförderzentrum der Lebenshilfe Dorsten hat deshalb ein Notfall- und Krisentelefon für Familien eingerichtet, um Familien die Möglichkeit zu geben, Hilfe, Anregungen und Tipps in Bezug auf den neuentstandenen Alltag zu bekommen. Dieses Angebot gilt nicht nur für Familien, die mit Ihren Kindern in die Frühförderung kommen, sondern für alle Familien die sich angesprochen fühlen.
Das Telefon ist unter der Telefonnummer: 02362 201520 zu folgenden Zeiten besetzt: Wochentags 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Samstags 10-14 Uhr.

Die Mailbox ist außerhalb dieser Zeiten geschaltet, die Mitarbeiterinnen rufen dann auch gerne zurück. Das Angebot ist unverbindlich.

Text: Lebenshilfe Dorsten gemeinnützige GmbH

2020 von Martina Jansen

VEXCASH – 30 Tage Geld leihen

Vexcash hilft Ihnen bei unvorhergesehenen, kurzfristigen, finanziellen Engpässen bis zum nächsten Geldeingang die finanzielle Kontrolle zu behalten. Vexcash nutzt innovative Technik sowie neue Bonitätskriterien und ermöglicht so auch Kunden mit mittleren Bonitäten eine schnelle und zuverlässige Auszahlung.

Schnelle Finanzierung kurzfristig notwendiger Reparaturen
Es passiert sehr schnell. Ein wichtiges Haushaltsgerät oder das Auto geht kaputt und muss dringend repariert werden. Professionelle Angebote sind teuer und müssen entweder mit dem eigenen Einkommen oder den Ersparnissen finanziert werden. Ist dies nicht möglich, bleibt oftmals nur die Aufnahme eines Kredites bei der Bank oder einem privaten Anbieter. Aus diesem Grunde sehen sich viele Personen nach preiswerteren Alternativen um und fragen sich, ob es erlaubt ist, private Angebote zur Reparatur von Freunden, Bekannten, Verwandten oder Fremden einzuholen. Diese Frage ist schwierig zu beantworten, denn die Grenzen zwischen einer persönlichen Gefälligkeit und der Schwarzarbeit lassen sich nicht immer eindeutig ziehen.

Weiterlesen …