Lokallust Haltern am See - page 23

23
Backup Erich Kästner-Schule | 25. August 2018
Gut. Für Haltern am See
Ausbildung mit Zukunft
Bankkauffrau/Bankkaufmann
Interesse? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an:
Stadtsparkasse Haltern am See
Koeppstr. 2, 45721 Haltern am See
Gut. Für Haltern am See
sparkasse-haltern.de
Gelsenwasser-Stiftung unterstützt „BackUp“
Schulverweigerer-Projekt kann auch in den kommenden drei Jahren fortgeführt werden.
Die Erfolgsbilanz spricht für sich, bei
nur weniger als einem Prozent der Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer hat die
Maßnahme keinen Erfolg gehabt. Die
Rede ist vom Schulverweigererpro-
jekt „BackUp“, das das Jugendamt der
Stadt Haltern in Zusammenarbeit mit
der AWO im Mai vergangenen Jahres
ins Leben gerufen hat. In der ehemali-
gen Erich-Kästner-Schule werden seit-
her circa 20 Schülerinnen und Schüler
betreut, die zwar noch schulpflichtig
sind, in der Schule aber gar nicht oder
nur selten erscheinen.
„Mit den Ordnungsmaßnahmen, die
uns zur Verfügung stehen, erreichen
wir bei Schulverweigerern in der Regel
nichts, mit diesem Projekt hingegen
viel“, sagte Klaus-Jürgen Miegel vom
Jugendamt. „Die Jugendlichen sind
meistens stark verunsichert, kennen
aus ihrem Schulalltag kaum Erfolgs-
erlebnisse. Diese Spirale dreht sich
dann immer weiter und endet oft mit
der totalen Schulverweigerung. Hier
setzen wir an, versuchen den jungen
Menschen wieder Selbstbewusstsein
zu geben und Verantwortung für sich
selbst zu übernehmen. Verlangen aber
auch einiges, zu spät kommen bei-
spielsweise wird nicht toleriert. Unter
Umständen holen wir die Jugendlichen
auch zuhause aus dem Bett“, berichtet
Katharina Schalk, die zusammen mit
Vivien Füller das Projekt leitet. „Schul-
verweigerung gibt es im übrigen in
allen Schulformen und in allen gesell-
schaftlichen Schichten“, stellt sie zu-
demklar.
Im jetzt ausgelaufenen Schuljahr konn-
te das BackUp-Programm zwölf Ju-
gendlichen helfen, die bald wieder in
den normalen Schulbetrieb wechseln
werden. Bei vier Teilnehmern stellte
sich der Erfolg nicht ein, sechs weitere
werden auch imkommenden Schuljahr
das BackUp-Angebot wahrnehmen.
Doch das „Erfolgsmodell“ stand vor
demAus. Bisher hat die AWO zur Durch-
führung des Projektes Mittel aus dem
Landesjugendförderplan und von der
Stadt Haltern am See erhalten. Bedau-
erlicherweise teilte das Landesjugend-
amt im April mit, dass es keine weitere
Förderung aus der Landeshauptstadt
geben werde. Das Jugendamt und die
AWO hatten sich zunächst darauf ver-
ständigt, bis zum Schuljahrese de das
Projekt fortzuführen und garantierten
auch die Finanzierung imbevorstehen-
den Schuljahr 2018/2019. „Da wir fest
davon überzeugt sind, dass dieses Pro-
jekt sehr positive Effekte in vielfacher
Hinsicht hat, wollenwir auch ohne Lan-
desförderung ein weiteres Schuljahr
finanzieren“, erklärte Bürgermeister
Bodo Klimpel. Doch jetzt können AWO
und das Jugendamt noch ein wenig
entspannter in die finanzielle Zukunft
von „BackUp“ blicken. Das verdanken
sie nicht zuletzt der Gelsenwasser-Stif-
tung, denn die ist ebenfalls von dem
Projekt überzeugt. „Als Bürgermeister
Bodo Klimpel uns davon berichtete,
war uns sofort klar, dass dieser Bereich
genau zu unserem Anspruch passt,
die Bildungsarbeit zu fördern“, er-
klärten Dr. Bärbel Kerkhoff und Fe-
lix Wirtz aus der Geschäftsführung
der Stiftung bei einemPressetermin
in der Erich-Kästner-Schule. Und
zur Freude aller Beteiligten verkün-
deten sie auch noch, dass die Stif-
tung insgesamt drei Jahre lang das
Projekt mit jeweils 30.000 Euro unter-
stützen werde. Da hatten sich die Muf-
fins, die die Jugendlichen zu diesem
Termin extra gebacken hatten, allemal
gelohnt.
Text + Foto: Hans-Jürgen Abenath
Muffins für die Gäste: Das Schulverweigerer-
Projekt „BackUp“ ist in den kommenden drei
Jahren gesichert.
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...48
Powered by FlippingBook