Lokallust Haltern am See - page 19

19
Sonderveröffentlichung Steuerberater
Ich habe nicht nur den passenden
Schuh für Sie, sondern unterstütze
Sie auch bei:
Fragen Sie nach einem
,,druckfreien” Termin!
,,Wo drückt der Schuh?
,,
- Existenzgründungsberatung
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen
- betriebswirtschaftliche Beratung
- Erb- und Unternehmensnachfolge
Roc
45721 Haltern am See
Tel. 02364 - 607 11 33
Ich habe nicht nur den passenden
Schuh für Sie, sondern unterstütze
Sie auch bei:
Fragen Sie nach einem
n!
,,Wo drü kt der Schuh?
,,
- Existenzgründungsberatung
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen
- betriebswirtschaftliche Beratung
- Erb- und Unternehmensnachfolge
Fragen Sie nach einem ,,druckfreien” Termin!
Richthof 13b
45721 Haltern am S e
Tel. 02364 - 607 11 33
Ich habe nicht nur den passenden Schuh
für Sie, sondern unterstütze Sie auch bei:
- Existenzgründungsberatung
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen
- be riebswirtschaftliche Beratung
- Er - und Unterne mensn chfolge
Steuerberater
Ulrich
G
erding
Bahnhofstraße 9
45721 Haltern am See
Tel. 0 23 64 - 9 22 90
Bürozeiten:
Mo. - Do. 7:30 - 12:45 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr
Fr.
7:30 - 13:00 Uhr
Termine nach
Vereinbarung
Existenzgründungsberatung
Lohn- u. Finanzbuchhaltung
Jahresabschlüsse
Steuererklärungen
Steuerdeklarations- und Steuergestaltungsberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Manfred-Benedikt Dyba
Diplom-Betriebswirt
Steuerberater
1
Mühlenstraße 32
45721 Haltern am See
Tel: 02364 5060870
Email:info@stb-dyba.de
René Deppe
Steuerberater
Weseler Straße 67-69
45721 Haltern am See
Fon 02364 9227-0
n
DATEV-Mitglied
Der Steuerberater
in Haltern am See.
René Deppe
Steuerberater
Weseler Straße 67-69
45721 Halt rn am See
Fon 02364 9227-0
n
Der Steuerberater
in Haltern am See.
René D ppe
Steuerberater
45721 Haltern am See
Fon
n
DATEV-Mitglied
Der Steuerberater
in Haltern am See.
Diplom-Finanzwirt
Franz-Josef Tönnis
Steuerberater
Ihr Service für:
• Steuererklärungen
• Jahresabschlüsse
• Steuerberatung
• Steuergestaltung
Lembecker Str.
645721 Haltern am Se
Tel. (0 23 60) 9 01 33 13
Fax (0 23 60) 9 01 33 14
Mail:
sein. Privatversicherte können
auch die Ausgaben für die Kran-
kenversicherung des Nachwuch-
ses angeben. Eltern jugendlicher
oder erwachsener Kinder können
zudem die Kosten der ersten Be-
rufsausbildung ohne Arbeitsver-
trag geltend machen, also etwa
Studiengebühren,
Fachbücher,
Unterkunft oder Verpflegung.
AUSSERGEWÖHNLICHE
BELASTUNGEN:
Außergewöhnlichen
Belastun-
gen sind zum Beispiel Ausgaben
zum Erhalt oder zur Wiederher-
stellung der Gesundheit, die die
Krankenkasse nicht übernimmt.
Wer etwa eine neue Brille gekauft
hat, Ausgaben für Zahnersatz,
Medikamente,
Klinikaufenthalt,
eine Haushaltshilfe benötigt oder
Fahrtkosten zum Arzt hatte, kann
diese ansetzen. Behinderungen
mit zusätzlichen Kosten müssen
auch angegeben werden. Ebenso
die Kosten einer Scheidung sowie
Unterhaltszahlungen an Kinder,
Ehefrau oder andere nahestehen-
de Personen gehören zu den au-
ßergewöhnlichen Belastungen.
SONDERAUSGABEN:
In der Regel sind dies Aufwen-
dungen für Altersvorsorge, Bei-
träge zur Kranken-, Haftpflicht-,
Kfz- und Unfallversicherung so-
wie Spenden. Der Nachweis ist
allerdings etwas kompliziert.
Zahlungen an die gesetzliche
Rentenkasse sowie zu berufs-
ständischen Versorgungswerken
akzeptiert das Finanzamt prob-
lemlos. Verträge für die private
Altersvorsorge allerdings nur
dann, wenn am Ende der Laufzeit
zwingend eine monatliche Rente
ausgezahlt wird. Riester-Verträge
oder Rürup-Renten erfüllen die
Kriterien per Gesetz und senken
daher die Steuerlast.
HANDWERKER UND
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
Wer 2015 Handwerker oder
Dienstleister mit Arbeiten an
Haus oder Wohnung beschäftigt
hat, kann die Rechnungen mit
der Steuererklärung einreichen.
20 Prozent der Arbeitslöhne zieht
das Finanzamt direkt von der
Steuerlast ab. Voraussetzung ist
allerdings, dass der Arbeitslohn
gesondert ausgewiesen ist und
per Überweisung gegen Rech-
nung beglichen wurde. Die Be-
zahlung muss per Kontoauszug
belegt werden.
KAPITALEINKÜNFTE:
Hier müssen die Jahresbeschei-
nigungen der Banken, Bauspar-
kassen oder Investmentgesell-
schaften eingereicht werden.
Vermieter können hier auch noch
Ausgaben für Bauarbeiten, Re-
paraturen, Makler, Grundsteuer,
Notarkosten und vieles mehr gel-
tend machen.
Sortierte Belege sind die halbe
Steuererklärung, Ihr Steuerbera-
ter freuen sich über eine gute Vor-
bereitung. Lassen Sie sich doch
einfach beraten.
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...32
Powered by FlippingBook