Lokallust Haltern am See - page 30

30
- Anzeige -
Wenn Worte und Gespräche nicht mehr helfen
Wenn Worte und Gespräche nicht mehr hel-
fen, um Angstgefühle oder Anspannungen zu
ergründen, hilft eine Kunst- und Gestaltungs-
therapie.
Bei der Therapie von Susanne Koch aus Hal-
tern am See hilft ein gemaltes, oder wie sie
sagt, gekritzeltes Bild, Gefühle und Gedanken
der Patienten zu ergründen.
„Es muss nicht immer ein Burn Out sein, um
eine Therapie anzuwenden,“ sagt die Dip-
lom-Pädagogin. Angstgefühle, Anspannun-
gen im täglichen Leben, oder nicht zu erklä-
rende Bauchschmerzen bei Kindern lähmen
das eigene Leben, man wird unsicher, die
Angst nimmt zu. „Sinn meiner Therapie ist
es, dass meine Patienten ihre Gefühle und
Gedanken auf Papier kritzeln“, beschreibt
sie ihre Therapiemethode. „Ideal mit ge-
schlossenen Augen, doch gerade Erwachse-
ne trauen sich manchmal nicht“, ergänzt die
Heilpraktikerin und Psychotherapeutin.
Mit geschlossenen Augen konzentriert sich
der Patient am besten auf sich selbst, er krit-
zelt quasi sein Leben, seine Probleme, seine
Sorgen auf ein Blatt Papier. Ob mit Buntstif-
ten oder Farben, das muss der Patient selber
entscheiden, auch seine Lieblingsfarbe kann
er wählen.
„Was dann passiert, ist spannend“, sagt Su-
sanne Koch, denn das gemalte Bild wird an
die Wand gehängt und immer wieder ge-
dreht. Die Analyse übernimmt der Patient,
Susanne Koch gibt lediglich Hilfestellungen.
„Die Patienten erkennen etwas aus ihrem
Leben. Sie interpretieren Tiere, Figuren
oder Gesichter, man lässt raus, was einen
bewegt“, beschreibt die Diplom-Pädagogin
ihre Methode.
Und nach dem Kritzeln geht es den Men-
schen gleich besser, Anspannungen werden
gelöst oder sind bereits ganz weg, manch-
mal schon nach dem ersten Therapietag.
Die Kunst- und Gestaltungstherapie
umfasst drei Bereiche:
1. das Rauslassen von Anspannungen,
zum Beispiel durch Kritzeln auf Papier
2. Erkennen der Gründe oder
Ursachen für die Anspannungen
3. Lösen der Probleme und Hinweise,
wie interpretiere ich das Wissen auf
meinen Alltag.
Bei kleinen Kindern helfen hingegen oft Hand-
puppen, sie spielen dann Szenen ihres Lebens
nach.
Eine Kunst- und Gestaltungstherapie dau-
ert in der Regel fünf Zeitstunden. Das erste
Gespräch kostet bei Susanne Koch 30 Euro,
alle weiteren Thera-piesitzungen von einer
Stunde jeweils 60 Euro. Krankenkassen über-
nehmen die Kosten der Therapeutin nicht, es
sei denn, andere krankenkassenseitig akzep-
tierte Therapien sind auf längere Zeit ausge-
bucht. Hier informiert Susanne Koch gerne.
KUNST- UND
GESTALTUNGSTHERAPIE
SUSANNE KOCH
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,...56
Powered by FlippingBook