enqualität,
und Stil
eiert 40-jähriges Betriebsbestehen
an der Lahn. 1996 zurückgekehrt in den elterlichen Betrieb wurde Marcus Schulte-
Repel 2003 zum geschäftsführenden Gesellschafter bestellt. Heute führt Marcus
Schulte-Repel das Familienunternehmen an den drei Standorten mit 15 Mitarbeiten
und stellt sich den immer wieder neuen Anforderungen durch ständige Fort- und Wei-
terbildungen in allen Bereichen der Augenoptik, Optometrie und Kontaktlinsenan-
passung. Denn: Die Brille ist heute mehr als nur ein Hilfsmittel, sie ist das entschei-
dende Modeaccessoire der Gegenwart und Ausdruck von Individualität und Lifestyle.
Schulte-Repel besonders stolz.
In den letzten zwei Jahren wurde
vor allem in neueste Optometrie-,
Mess-, und Fertigungs-
technik investiert. Die-
ses war erforderlich,
um den in den letzten
Jahren rasant gestie-
genen
Entwicklungen
im Glasbereich gerecht
zu werden und den
Kunden
Glasprodukte
auf Spitzen-Niveau an-
bieten und fertigen zu
können. Die Fertigung
der Gläser, individuali-
siert wie bei einem Fingerabdruck,
kommen den enorm gestiegenen
Bedürfnissen und Anforderungen
unserer Kunden, wie z.B. bei der Mo-
nitorarbeit, nach. „Durch diese Ver-
netzung zwischen Mess-, Zentrier-
und Fertigungstechnik, die in dieser
Form deutschlandweit fast einmalig
ist, können wir unseren Kunden ein
Höchstmaß an Seh-
und Fertigungsqualität
bieten", weiß Marcus
Schulte-Repel um den
heutigen
gehobenen
Kundenanspruch. Auch
weiterhin wird die opto-
metrische Ausrichtung
des
Unternehmens
eine enorm große Rol-
le spielen, denn es ist
heutzutage
selbstver-
ständlich, per Waveana-
lyzer-Messung den Augeninnendruck
per Screnning zu messen oder bei-
spielsweise die Hornhauttopograhie
per Keratograph zu ermitteln, die für
die Kontaktlinsenanpassung eine ex-
tremwichtige Rolle spielt.
Fast von Beginn an im
Unternehmen ist Norbert
Stenpass. Am 1. August
2016 feiert der Dienstälteste
Mitarbeiter seine 40-jährige
Betriebszugehörigkeit.
Geschäftsführer Marcus Schulte-Repel mit den Gründern des Familienunternehmens,
Marie-Luise und Dieter Schulte-Repel.
1976 eröffnen Marie-Luise und Dieter Schulte-Repel
das Stammhaus in der Dorstener Altstadt.
1988 wurde die Außenfassade erneuert, ein Anbau
geschaffen sowie der Innenbereich modernisiert.
2001 wurden zum 25-jährigen Jubiläum weitere Modernisierungs-
maßnahmen vorgenommen und die Außenfassade in Ihrer heutigen
Form entstand.
Mitte der 1980er Jahre überraschte Dieter Schulte- Repel mit der im
Rahmen einer Colani-Aktion überdimensional großen Brille vor der
St. Agatha-Kirche.
27