30 Garten im Frühling
Unsere Leistungen:
Gartengestaltung und -pflege • Pflasterarbeiten
Terrassengestaltung Bepflanzung • Sichtschutz und Zäune
aller Art • Treppen • Vorgärten
Von der Idee bis zum fertigen Gartenparadies
Wir beraten Sie gern!
Unsere Mustergärten sind ganzjährig von Januar bis Dezember für Sie geöffnet!
GARTEN- UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG
Inhaber: André Keller-Hagemann
Hiesfelder Straße 20a | 46244 Bottrop-Kirchhellen | Telefon 02045 / 7389
Mobiltelefon 0177 / 2426922 | Fax 02045 / 406161
| E-Mail:
Hiesfelder
Straße 20a
TEL
0 23 62 - 4 41 41
FAX
0 23 62 - 5 00 52
Tischlerei
Vennemann GmbH
Gahlener Straße 73a
46282 Dorsten
Holzterrassen - Sichtschutzelemente - Loungebereiche
www.vennemann-tischlerwerkstaette.de
Holz macht den
Garten wohnlich...
Z
e
c
h
e
n
s
t
r
a
ß
e
1
2
-
1
4
·
4
5
7
7
2
M
a
r
l
·
T
e
l
.
:
(
0
2
3
6
5
)
9
6
7
8
-
0
Buchsbaum leidet
dreifach
Im Frühjahr Auffälligkeiten bei Gartenpflanzen suchen und erkennen
Immer, wenn ich in die Gärten
komme, die wir gestalten und die
wir auch pflegen, erkenne ich ge-
rade zum Frühjahr, dass es Zeit ist,
sich seine Pflanzen wieder einmal
etwas genauer anzusehen. Es gibt
eine Vielzahl von Auffälligkeiten,
die nicht sein müssen, werden
diese frühzeitig erkannt und so
vermieden. So gehören bspw. die
Buchsbäume zu den beliebtesten
(Formschnitt-)Gehölzen. Ob als
Hecke, Beet- und Grabgestaltung
oder Formschnitt-Solitär im Kübel
oder Beet, der Buchsbaum macht
immer eine gute Figur. Aber im-
mer häufiger zeigen sich in Gär-
ten und auf den Gräbern
bräunliche,
einge-
sponnene und ab-
gefressene Blät-
ter.
Verantwor t-
lich zeigt sich
hierfür der erst
seit 2006 beobach-
tete Buchsbaumzüns-
ler (Cydalima perspecta-
lis). Dieser ursprünglich aus Osta-
sien stammende Schädling hat
sich rasant in Gesamt-Deutsch-
land ausgebreitet. Ganze Triebe
sterben durch den
Kahlfraß der Rau-
pen ab und
zeigen neben
we i ß l i c h e n
Gespins ten
auch
grün-
liche Kotkrü-
mel. Ab 15 °C
beginnt die gefrä-
ßige Jungraupe sich
die Blätter des Buchsbaumes
einzuverleiben. Mit dem rich-
tigen Pflanzenschutzmittel ist
dem Buchsbaumzünsler jedoch,
je nach Entwicklungsstadium im
Jahresverlauf, beizukommen.
Nicht zu verwechseln ist der
Buchsbaumzünsler allerdings mit
dem
Buchsbaum-Triebsterben.
Diese speziell an Buchspflanzen
auftretende Pilzerkrankung führt
innerhalb weniger Tage und Wo-
chen zur völligen oder teilweisen
Entlaubung. Es beginnt damit,
dass sich auf den Blättern zu-
nächst hell- bis dunkelbraun ge-
färbte Flecken bilden die später
ineinander fließen. Eine rechtzei-
tige Behandlung mit einem Fungi-
zid hilft, den Befall einzudämmen.
Außerdem sollten alle bereits
abgefallenen Blätter, die Sporen-
lager beherbergen, entfernt wer-
den. Länger andauernde Blattnäs-
se begünstigt zudem das Wachs-
tum des Pilzes. Daher ist der idea-
le Standort für Buchsbaum son-
nig, warm und luftig, damit Nässe
schnell auftrocknet.
Werden die Blätter jetzt im
Frühjahr gelb/bräunlich liegt, die
Ursache hierfür häufig nicht bei
der gefräßigen Raupe oder dem
schwer beizukommenden Pilz.
Hier ist die Gelbsucht, im Fachjar-
gon auch Chlorose genannt, ver-
antwortlich. Diese Vergilbungs-
symptome beruhen meist auf