Lokallust Dorsten - page 30

Wulfener
Abiturienten
entwickeln
Geschäftsideen
Es war schon spannend, wie sicher
und überzeugt die Abiturienten
der Gesamtschule Wulfen sich
mit ihren „Businessplänen“ vor
der Jury präsentierten. Seit fast
einem Jahr arbeiteten die sechs
Schülergruppen gemeinsam mit
Michael Schmale, Fachlehrer für
Sozialwissenschaften und Wirt-
schaft, an wirtschaftlichen Zusam-
menhängen anhand simulierter
Unternehmensgründungen. Be-
gleitet wurde das Projekt durch
Arno Schade von der Dorstener
Wirtschaftsförderung
WINDOR.
Die Wahl der Geschäftsform, die
Erstellung von Liquiditätsanaly-
sen, Marktanalysen, SWOT-Analy-
sen, die Auswertung von Konkur-
renzsituationen, das Erstellen von
Marketingkonzepten und vieles
mehr, das für die Gründung eines
Unternehmens wichtig ist, wurde
von den Schülern erarbeitet. Da-
bei kamen durchaus spannende
und kreative Geschäftsideen he-
raus, die im Rahmen der „Grün-
derwoche Deutschand“ Mitte No-
vember präsentiert wurden.
Julia
Melchert,
Jacqueline
Fähndrich und Pawel Galik möch-
ten mit dem weltweit zweiten
Bettenkino in Köln an den Markt
gehen. Orientiert haben sich die
drei Schüler auch am einzigen
Konkurrenten, dem Budapester
Bettenkino. „Beliebte Klassiker in
bequemen Betten genießen und
das auch noch mit dem besonde-
ren Service, der dem Kunden klar
macht, dass er im Bettenkino der
König ist, das ist unsere Geschäfts-
idee“, erklärt Julia Melchert.
Kim Kleinen, Lisa Marie Droste
und Sascha Hantke möchten der-
weil das Upcycling-Unternehmen
‚Give’n’Get‘ in Wulfen aufbauen.
„Der Kunde kann uns beispiels-
weise seine alten Möbel bringen,
die wir dann in neue individuelle
Stücke umgestallten“, erklärt Kim
Kleinen. „Durch unser Konzept
können unterschiedliche Dinge
in neuem Glanz umweltbewusst
wiederverwendet werden und da-
durch werden auch noch Ressour-
cen geschont“, ergänzt Sascha
Handtke.
Für Lyriker und Musiker bie-
ten Florian Burdenski, Christian
Heyming und Justin Uphoff mit
der innovativen App „The Rhyme
Machine“ kreative Unterstützung
an. Raptexte und perfekte Reim-
wörter sollen Hilfestellung für
gute Texte bieten. Damit liegen
die Schüler absolut im digitalen
Trend. „Wir sind selbst Rapper und
Songschreiber und wissen, wie
schwierig das Texten sein kann.
Unsere App macht das für alle In-
teressierten zukünftig einfacher“,
so Justin Uphoff.
Die Jury, bestehend aus Klaus
Schmitz (SCHMITZ Der Zwei-
rad Experte), Petra Scholten
(Raumausstattung Scholten), An-
eta Marx (WINDOR), Andreas Hat-
ting (Leiter der Oberstufe an der
Gesamtschule Wulfen) sowie die
stellvertretende Bürgermeisterin
„Mein Plan B: Jetzt gründe ich mein eigenes Unternehmen“
30
Wulfener Abiturienten entwickeln Geschäftsideen
Wir wünschen unseren
Kunden und Freunden ein
frohes und besinnliches
Weihnachtsfest
und ein glückliches
neues Jahr
Ihr Wehling-Team
An den
Adventssamstagen
haben wir bis
16:00 Uhr für
Sie geöffnet!
Darum kümmern sich
meine Vertrauensleute!
Die Da-wenn-was-daneben-
geht-Versicherungen der LVM.
Telefon
&KULVWLDQ +ROWULFKWHU
+HUYHVWHU 6WU
'RUVWHQ
LQIR#KROWULFKWHU OYP GH
Fachlehrer Michael Schmale (l.) erarbeitete die
konzepte gemeinsammit den Schülern. Die Jur
Bild) hört aufmerksam zu.
Pawel Galik, Jacqueline Fähndrich
und Julia Melchert (v.l.) haben schon
ein Logo für das „Bettenkino“
„Ein tolles Projekt“ – da sind sich Schüler, Lehrer, Jury und Vertreter der Dors-
tener Wirtschaftsförderung einig.
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,...56
Powered by FlippingBook