Lokallust Haltern am See - page 21

21
Wasserwerk Haltern | 26. August 2017
Haltern und Wasser - eine Sym-
biose, die lange zurückreicht.
Genau genommen sogar schon
70 Millionen Jahre. Denn in der
Oberkreide-Zeit haben sich im
Küstenbereich eines urzeitli-
chen Meeres die sogenannten
Halterner Sande abgelagert,
die sich über eine Fläche von
mehr als 700 Quadratkilome-
tern ausbreiten. „Und genau die
machen die Region heute für die
Trinkwassergewinnung so inter-
essant“, erklärt Magnus Meckel-
burg, Werksleiter des Wasser-
werks der Gelsenwasser AG in
Haltern. Denn mit Mächtigkeiten
bis zu 200 Metern wirken sie als
idealer natürlicher Filter. Das er-
kannten vor einem guten Jahr-
hundert auch schon die Verant-
wortlichen der damaligen Akti-
engesellschaft „Wasserwerk für
das nördliche westfälische Koh-
lenrevier“: 1908 ging das Werk
in Haltern in Betrieb. Grund war
die Nordwanderung des Berg-
baus, denn im Norden des Re-
viers wurde immer mehr Wasser
benötigt. Um die Versorgung auf
Dauer sicherzustellen, wurden
1930 die Stever und der Müh-
lenbach aufgestaut, Mitte der
80er Jahre kam dann noch der
Stausee in Hullern dazu. Maß-
nahmen, die dazu dienten, dass
man in Wasserwerk niemals auf
dem Trockenen sitzt. „Ist noch
nicht vorgekommen und wird es
wohl auch nicht“, lacht Magnus
Meckelburg.
Ein Rundgang über das Be-
triebsgelände direkt am Südbe-
cken des Stausees verdeutlicht
die Besonderheit des Halterner
Wasserwerks, eins der größten
in Europa. Wer mit dem Werks-
leiter durch die Betriebsgebäu-
de und über die ausladenden
Außenbereiche
des
Werkes
geht, bekommt jede Menge an
anschaulichen
Informationen
darüber, wie das begehrte Gut
letztlich zu den gut 900.000
Menschen
und
zahlreichen
Industriebetrieben,
die
von
Eins der größten Wasserwerke Europas steht in der Seestadt
Halterner Sande
sorgen für
klares
Wasser
In den Versickerungsbecken macht sich das Wasser
auf den Weg durch die Halterner Sande, um da-
nach als Trinkwasser bester Qualität wieder an die
Oberfläche gepumpt zu werden. Vor mehr als 100
Jahren ging in Haltern das Wasserwerk in Betrieb.
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,...48
Powered by FlippingBook