Lokallust Haltern am See - page 27

27
Steuern | 28. Januar 2017
Ich habe nicht nur den passenden
Schuh für Sie, sondern unterstütze
Sie auch bei:
Fragen Sie nach einem
,,druckfreien” Termin!
,,Wo drückt der Schuh?
,,
- Existenzgründungsberatung
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen
- betriebswirtschaftliche Beratung
- Erb- und Unternehmensnachfolge
Roc
45721 Haltern am See
Tel. 02364 - 607 11 33
Ich habe nicht nur den passenden
Schuh für Sie, sondern unterstütze
Sie auch bei:
Fragen Sie nach einem
n!
,,Wo drü kt der Schuh?
,,
- Existenzgründungsberatung
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen
- betriebswirtschaftliche Beratung
- Erb- und Unternehmensnachfolge
Fragen Sie nach einem ,,druckfreien” Termin!
Richthof 13b
45721 Haltern am See
Tel. 02364 - 607 11 33
Ich habe nicht nur den passenden Schuh
für Sie, sondern unterstütze Sie auch bei:
- Existenzgründungsberatung
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen
- be riebswirtschaftliche Beratung
- Er - und Unterne mensn chfolge
René Deppe
Steuerberater
Weseler Straße 67-69
45721 Haltern am See
Fon 02364 9227-0
n
DATEV-Mitglied
Der Steuerberater
in Haltern am See.
René Deppe
Steuerberater
Weseler Straße 67-69
45721 Halt rn am See
Fon 02364 9227-0
n
Der Steuerberater
in Haltern am See.
René D ppe
Steuerberater
45721 Haltern am See
Fon
n
DATEV-Mitglied
Der Steuerberater
in Haltern am See.
Steuerdeklarations- und Steuergestaltungsberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Manfred-Benedikt Dyba
Diplom-Betriebswirt
Steuerberater
1
Mühlenstraße 32
45721 Haltern am See
Tel: 02364 5060870
Email:info@stb-dyba.de
Gemeinsam gut aufgestellt!
Bahnhofstr. 9 | 45721 Haltern am See | Tel.: 02364 92290 |
Bürozeiten: Mo.-Do. 7.30-12.45 Uhr + 13.30-16.30 Uhr | Fr. 7.30-13.00 Uhr
Existenzgründungsberatung
Lohn- u. Finanzbuchhaltung
Jahresabschlüsse
Steuererklärungen
nicht angegeben haben, können
die Identifikationsnummer im
Laufe des Jahres nachreichen.
UNTERHALTSHÖCHSTBETRAG
Entsprechend
der
Änderung
beim Grundfreibetrag erhöht
sich auch der Unterhaltshöchst-
betrag ab 2016. Er beträgt dann
8.652 Euro. Durch die Erhöhung
können auch höhere Unterhalts-
leistungen steuerlich geltend ge-
macht werden.
STEUERKLASSE IVMITFAKTOR
Beim
Faktorverfahren
für
Ehepartner/eingetragene
Le-
benspartner soll der beantragte
Faktor ab 2016 nicht mehr nur ein
Kalenderjahr, sondern für bis zu
zwei Kalenderjahre gültig sein.
Die gesetzlichen Voraussetzun-
gen dafür sind geschaffen, tech-
nisch aber hapert es aber derzeit
noch. Ab wann genau die Rege-
lung angewandt werden kann,
wird die Finanzverwaltung noch
bekannt geben.
GESETZESÄNDERUNGEN
FÜR UNTERNEHMER
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT
Die Grenzwerte für die Buch-
führungspflicht
wurden
zum
1.1.2016 um jeweils 20% erhöht:
die Gewinngrenze liegt jetzt bei
60.000 Euro, die Umsatzgrenze
bei 600.000 Euro. Damit können
jetzt mehr Betriebe die einfache-
re Einnahmen-Überschuss-Rech-
nung anwenden und auf diesem
Weg ihren Gewinn ermitteln.
INVESTITIONSABZUGSBETRAG
Bis Ende 2015 musste bei Bildung
eines Investitionsabzugsbetrags
(IAB) genau angegeben werden,
was angeschafft werden soll. Die-
se Funktionsbezeichnung fällt ab
2016 weg.
HÖHERE PAUSCHALIE-
RUNGSGRENZE FÜR KURZ-
FRISTIG BESCHÄFTIGTE
Die Verdienstgrenze für die Lohn-
steuerpauschalierung wird mit
dem
Bürokratieentlastungsge-
setz von 62 auf 68 Euro angeho-
ben. Die Lohnsteuerpauschalie-
rung ermöglicht es Unterneh-
mern, bei Aushilfen pauschal
25 Prozent des Arbeitslohns als
Lohnsteuer
abzuführen.
Das
Verfahren wird zum Beispiel bei
kurzfristigen Auf- und Abbauar-
beiten bei Messen genutzt. Die
Änderungen ist eine Folge der
Einführung des Mindestlohns (68
Euro = 8,50 Euro für acht Stun-
den).
WENIGER MELDEPFLICHTEN
FÜR EXISTENZGRÜNDER
Für Existenzgründer werden mit
dem
Bürokratieentlastungs-
gesetz im Jahr der Betriebser-
öffnung die Meldepflichten zur
Umweltstatistik und zu verschie-
denen Wirtschaftsstatistiken ge-
strichen. Auch in den beiden fol-
genden Jahren müssen Existenz-
gründer den Meldepflichten nur
nachkommen, wenn ihr Jahres-
umsatz 800.000 Euro übersteigt.
Infos aus Steuertipps
fotolia: lassedesignen
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32
Powered by FlippingBook