Lippeverband | 27. August 2016
9
Ihr Spezialist für gutes Schlafen
Recklinghäuser Straße 152
Haltern am See I Tel.: 0 23 64- 60 48 688
Anzeige
Größtes Investitionsprojekt in der Geschichte des Lippeverbandes
Sie alle wollen in siebeneinhalb Jahren
dort, „wo der Kreis Recklinghausen am
schönsten ist“ Fische fangen: Zum Spa-
tenstich des größten Investitionspro-
jektes in der Geschichte des Lippever-
bandes, dem Umbau des Lippedeichs in
Lippramsdorf, kam NRW-Ministerpräsi-
dentin Hannelore Kraft. Und gemeinsam
mit dem Verbandsratsvorsitzenden und
Halterner Bürgermeister Bodo Klimpel,
mit Stefan Hager, verantwortlicher Ser-
vicebereichsleiter von der RAG AG und Dr.
Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des
Lippeverbandes, freute sie sich nicht nur
über den Hochwasserschutz, sondern
die damit verbundene Renaturierung der
Lippe. Gemeinsam gaben sie den Start-
schuss für das 95-Millionen-Euro-Projekt.
Der Bau der Hochwasserschutzdeiche
in Haltern-Lippramsdorf und Marl wird
nach jahrelangen Vorbereitungen jetzt
Wirklichkeit. Und es wird ein Deichbau
der Superlative: Zwar bleiben die künfti-
gen Deiche mit maximal 14 Metern Höhe
exakt auf der Höhe der alten Deiche, sie
werden aber wesentlich breiter, dadurch
weniger steil und fügen sich besser in die
Landschaft ein. Auch der Umfang der Ar-
beiten und die Bodenmengen, die für den
Deichneubau auf fünf Kilometer Fluss-
strecke beiderseits der Lippe benötigt
werden, sind beachtlich: In siebeneinhalb
Jahren Bauzeit sollen rund 3,2 Millionen
Kubikmeter Sand, Kies und Oberboden
bewegt, 5,6 Kilometer Deiche neu gebaut
und 800 Meter vorhandene Deiche zu
„Drei-Zonen-Deichen“ umgebaut wer-
den. Außerdem werden zwei Entwässe-
rungspumpwerke neu gebaut.
Dadurch wird nicht nur der Hochwasser-
schutz in der Region langfristig sicherge-
stellt. Da die neuen Deiche im Hinterland
der alten gebaut werden, hat das Bau-
projekt auch einen hohen ökologischen
Wert: Zwischen dem Fluss und den neu-
en Deichen entsteht eine breite Aue von
rund 60 Hektar Fläche, die mit dem Fluss,
der früher deutlich flacher und breiter
wird, eine enge Verbindung eingeht. Da-
mit reiht sich das „HaLiMa“-Projekt in
die Kette von Renaturierungsvorhaben
ein, mit denen der Lippeverband in en-
ger Abstimmung mit dem Land die Lippe
nach und nach weg vom Industriefluss
hin zu einem ökologisch wertvollen Le-
bensraum entwickelt. Finanziert werden
die Deiche vomLand NRWals Eigentümer
der Lippe und vomBergbau: Sie stemmen
gemeinsam die Investitionssumme von
95 Millionen Euro. Im Zuge des aktuellen
ersten Bauabschnitts mit einem Investi-
tionsvolumen von rund 44 Millionen Euro
werden die Deichbauabschnitte Nord I
(nördlich der Lippe zwischen Lipprams-
dorfer Straße und Oelder Weg) und Süd II
zwischen Sickingmühlenbach und Oelder
Weg) umgesetzt. Die weiteren Arbeiten
erfolgen in einem zweiten Bauabschnitt.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft:
„Rund um die Lippe wird man sehen und
erleben können, wie sich ein Gebiet, das
früher durch eine sehr starke Industriali-
sierung geprägt war, nun auf ganz andere
Stärken besinnt. Dieses Vorzeigeprojekt
wird dabei in besonderer Weise die Ver-
besserung des Hochwasserschutzes in
der Region mit Maßnahmen der Reantu-
rierung verbinden. Die Lippe wird in Zu-
kunft – noch viel mehr als in der Vergan-
genheit – für Naturerlebnis und Erholung
und damit für die hohe Lebensqualität in
Nordrhein-Westfalen stehen.“
Ähnlich sieht das Halterns Bürgermeis-
ter Bodo Klimpel, der beim Spatenstich
gleich in doppelter Funktion, nämlich als
Stadtoberhaupt und als Ratsvorsitzender
des Lippeverbandes vertreten war: „Die
langfristige Sicherung des Hochwasser-
schutzes gehört zu unseren wichtigsten
Interessen als Flussanrainer. Es war ab-
solut unverzichtbar zum Schutz der be-
troffenen Anwohner, dass schon bei der
Planfeststellung darauf hingewirkt wur-
de, einen möglichst großen Teil der Bo-
dentransporte über das Schiff und nicht
über die Straße abzuwickeln. Diese Vor-
gabe hat der Lippeverband konsequent
umgesetzt.“
Text und Fotos: Susanne Brzuska
Der Neubau der Hochwasserschutz
deiche in Haltern und Lippramsdorf
hat eine lange Vorgeschichte. Die
heutigen Deiche direkt an der Lippe
stammen aus den 1980er Jahren und
sind nach zweimaliger Erhöhung hoch
und steil. Eine Verlegung der Deiche
ins Hinterland wurde bereits vor rund
zehn Jahren diskutiert. Von 2009 bis
2013 wurde die Planung des Lippe-
verbandes für einen Neubau in einem
Planfeststellungsverfahren unter Be-
teiligung der Öffentlichkeit durch die
Bezirksregierung Münster umfassend
geprüft und genehmigt. Seit Anfang
2014 haben auf und an dem Baufeld
zahlreiche Vorarbeiten stattgefunden.
Unter anderem wurden Strommasten
versetzt und für bedrohte Tierarten,
die in dem Gebiet heimisch sind oder
waren, neue Lebensräume entwickelt.
Spatenstich für den Bau
der neuen Lippedeiche
Haltern am See · Annabergstraße 162 · (02364) 50 60 90
Wir haben ALLE Qualitäts-Leuchtmittel
FÜR SIE - z fairen Preisen!
Mo.-Fr. 9-18
Sa. 9-16
300m vom
Raiffeisen/Hagebau
am
Haus
P
A 43
8
VERKAUFS
OFFEN!
SONNTAG, 4. SEPTEMBER
13.00 - 18.00 UHR
ÜBER 10.000 LEUCHTEN REDUZIERT
-50
%
-50
%
%
-50
%
-50
%
-50
%
-50
%
-50
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
-20
%
Haltern am See · Annabergstraße 162 · (02364) 50 60 90
Mo.-Fr. 9-18
Sa. 9-16
300m vom
Raiffeisen/Hagebau
am
Haus
P
A 43
8
LED Moonlight
bis ø 80 cm
UMBAU-
RAUS-
VERKA
VERKAUFSOFFEN!
SONNTAG, 8. MAI • 13.00-18.00 Uhr
über 10.000 LED´s
DI E SCHÖNSTE UND MODERNSTE LED-AUSSTELLUNG DEUTSCHLANDS • 10 . 000 LE
19%
MwSt. geschenkt.
*
Annabergstraße 162 · 45721 Haltern am See · (02364) 50 60 90
Annabergstraße 162 · 45721 Haltern am See · (02364) 50 60 90
Gegen Vorlage dieser Anzeige
erhalten Sie die MwSt. auf unser
gesamtes Warensortiment bis zum
3. September 2016 geschenkt!
UMBAU
RÄUMUNGS
VERK UF
D I E S C H Ö N S T E U N D MO D E R N S T E L E D - A U S S T E L L U N G D E U TAMD S
•
1 0 . 0 0 0 L E U C H T E N !
Spatenstich mit Ministerpräsidentin und Bürgermeister.