Lokallust Haltern am See - page 58

58
Region aktuell
72 Schülerinnen und Schüler be-
gannen am 01.10.2015 ihre drei-
jährige Ausbildung zur Gesund-
heits- und Krankenpflege im St.
Elisabeth Bildungsinstitut.
Theoretisch werden diese Aus-
zubildenden in drei Kursen am
St.
Elisabeth
Bildungsinsti-
tut für Gesundheitsberufe am
Hülskampsweg in Dorsten un-
terrichtet. Den Hauptteil der
praktischen Ausbildung absol-
vieren 23 SchülerInnen im St.
Elisabeth-Krankenhaus Dorsten,
22 im Marien-Hospital Bottrop,
15 im St. Clemens Hospitale in
Oberhausen Sterkrade und 12
im Elisabeth-Krankenhaus Reck-
72 neue Auszubildende
linghausen. Diese Krankenhäu-
ser übernehmen mit den 72 Aus-
zubildenden im Pflegebereich
weiterhin ihre gesellschaftliche
Verantwortung für eine quali-
fizierte Ausbildung von jungen
Menschen in dieser Region.
Weitere Infos:
Neben
den
Nachtwächter-
führungen für feste Gruppen
werden in der Wintersaison
2015/2016 von der Stadtagen-
tur insgesamt sechs öffentliche
Nachtwächterführungen für Ein-
zelpersonen angeboten. Dabei
begeben sich die Teilnehmer auf
eine Reise in die Zeit, wo die Welt
noch in Ordnung, der Nacht-
wächter einen wichtigen Status
besaß und sein Aufgabe nicht
nur im Anzünden der Straßenla-
ternen bestand. Lustige Anekdo-
ten, Geschichte und Geschichten
unserer Stadt sowie die nächtli-
che Atmosphäre prägen diesen
Themenstadtrundgang.
Die öffentlichen Nachtwächter-
führungen
starten
an
fol-
genden
Terminen:
Samstag,
07.11., Samstag, 21.11, Freitag,
04.12.2015, Samstag, 19.12.2015
und Samstag, 20.02.2015 jeweils
um 18 Uhr und am Samstag,
19.03.2015 um 18.30 Uhr ab Altes
Rathaus.
Karten zum Preis von 4,00 € pro
Person sind in der Tourist-Infor-
mation im Alten Rathaus, Markt
1, ab sofort erhältlich. Kinder
und Jugendliche bis 14 Jahre
zahlen nichts. Weitere Informa-
tionen gibt es unter Tel. 02364
933-365 oder-366 und zu den
Öffnungszeiten.
Winterzeit ist Nachtwächterzeit
Erneut
konnte
Bürgermeister
Bodo Klimpel die Ehrenamtskarte
des Landes Nordrhein- Westfalen
an eine engagierte Person über-
reichen und ihr so ganz herzlich
für das langjährige ehrenamtliche
Engagement danken: Der Halter-
ner Mario Rentemeister ist seit
2001 aktiver Helfer beim THW,
Ortsverband Dülmen. 2010 wur-
de er zum stellvertretenen Orts-
beauftragten gewählt. Zudem ist
er seit 2004 Mitglied der Freiwil-
ligen Feuerwehr Haltern am See,
Löscheinheit Lavesum.
Seit vier Jahren können ehren-
amtlich engagierte Bürger der
Stadt Haltern am See die Anträge
auf Ausstellung der Ehrenamts-
karte beim EhrenAmt der Stadt
Haltern am See stellen. Mittler-
weile sind nun 71 Ehrenamts-
karten an engagierte Personen
verliehen worden. Mit der Karte
können sie zahlreiche
Vergünstigen vor Ort
aber auch landesweit
in allen beteiligten
Kommunen,
zurzeit
über 170 Kommunen – Tendenz
steigend-, in Anspruch nehmen.
Bei der Verleihung der Ehrenamts-
karte geht es nicht allein um die
Vergünstigungen, sondern viel-
mehr darum, dass die Karte ein
Zeichen der Anerkennung und
Wertschätzung für die
freiwillige und unent-
geltliche Leistung ist.
Anträge und Informa-
tionen zur Ausstel-
lung der Ehrenamtskarte gibt es
beim EhrenAmt der Stadt Haltern
am See, Dr.-Conrads-Str. 1, Herr
Schniederjan oder Frau Schild Tel.
933-250 bzw. 933-219 oder unter
Suchwort: Ehren-
amt.
Bürgermeister übergibt Ehrenamtskarte
Akteure für die KLIMATAGE RUHR 2016 gesucht
Vom 13. bis 19. Juni 2016 präsen-
tiert sich der nördliche Bereich
der Metropole Ruhr bei den KLI-
MATAGEN RUHR 2016. Die Städte
Castrop-Rauxel, Dorsten, Haltern
am See, Marl, Oer-Erkenschwick,
Recklinghausen sowie der Kreis
Recklinghausen haben sich hier-
für zusammengefunden, um ihre
vielfältigen Aktivitäten zum Klima-
schutz attraktiv nach außen dar-
zustellen.
Konkrete Vorstellungen gibt es
nach den Worten Bürgermeister
Bodo Klimpel schon jetzt: „Die
Stadt Haltern am See bringt sich
hier mit dem „Planspiel Südsicht“
ein, an welchem alle Auszubilden-
den im Kreis Recklinghausen teil-
nehmen und sich intensiv mit der
Klimawandel und seinen Folgen
auseinandersetzen werden. Dar-
über
hinaus
möchten wir
lokale Forma-
te entwickeln, um zum Beispiel
das Wassermodell im 2Stromland,
unsere E-Bike-Initiativen oder un-
sere Klimaschutzsiedlung LiNa zu
präsentieren.“
Um die KLIMATAGE RUHR 2016
mit einem abwechslungsreichen
Programm zu gestalten, sind Un-
ternehmen,
Forschungseinrich-
tungen, öffentliche Institutionen,
Initiativen, Vereine und all diejeni-
gen, die etwas für das Klima tun,
aufgerufen, sich mit eigenen Ver-
anstaltungen
zum Thema in
der Woche zu
präsentieren. Diesen Aufruf unter-
stützt auch der Klimabeirat in Hal-
tern amSee, zu demMitglieder der
Stadtverwaltung, Stadtwerke und
der Politik gehören.
Von Fahrradtouren zum Thema
energetische
Sanierungen
im
Quartier über Führungen zu tech-
nologischen Entwicklungen in Un-
ternehmen bis hin zum gemeinsa-
men Gärtnern in öffentlichen Gär-
ten und Theaterstücken für Kinder
über den Klimawandel - das alles
und noch viel mehr ist rund um
das Thema Klima möglich! „
Weitere Informationen zu den KLI-
MATAGEN RUHR 2016 gibt es auf
der Seite der klimametropole Ruhr
2022.
Veranstaltungsanmeldun-
gen werden zentral beim Regio-
nalverband Ruhr gesammelt. Inte-
ressierte melden sich bis zum 31.
Dezember 2015 dazu im internen
Bereich unter
an und füllen das Formular aus.
1...,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57 59,60,61,62,63,64
Powered by FlippingBook