Lokallust Dorsten - page 45

45
Region Aktuell/ Wirtschaftsnotizen
Nur so ist Auto fahren
noch günstiger.
Unsere unschlagbar günstigen Tages-
zulassungen und Vorführwagen
Entdecken Sie ab sofort zahlreiche Kia Modelle als
Tageszulassungen und Vorführwagen so günstig wie nie.
Jetzt aktuelle Angebote sichern!
KIA Picanto_3 1,0 Dream Team 15
• Klimaanlage
• Sitzheizung
• Lenkradheizung
• Freisprechanlage
• LM-Felgen 14" • u.v.m.
€ 9.990,–
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 4,4; innerorts 5,5;
außerorts 3,8. CO
2
-Emission: kombiniert 103 g/km.
KIA Rio_3 1,2 Dream Team 15
• Klimaautomatik
• PDC hinten
• Sitzheizung vorne
• Freisprechanlage
• LM-Felgen 16" • u.v.m.
€ 11.990,–
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,0; innerorts 6,3;
außerorts 4,2. CO
2
-Emission: kombiniert 115 g/km.
Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Picanto oder Rio bei
einer Probefahrt.
Automobile Baumann GmbH
Marler Str. 131a • 46282 Dorsten
Tel.: 02362/99290 • Fax: 02362/27678
RSD_Do_Anz_Erö
ffn_54x17_4c_0612_RZ.indd 1 08.06.12 11:52
Zwischen Markierungen zieht der
Trecker auf einem Acker an der
Ziegelstraße nahe dem St. Elisa-
beth-Krankenhaus präzise seine
Bahnen. Im Schlepptau eine Saat-
maschine, die Wildpflanzensa-
men Körnchen für Körnchen auf
die Erde rieseln lässt. 22 Arten
umfasst die Mischung. Die Erde
ist trocken und staubt hinter der
lärmenden Landmaschine. „Jetzt
wäre ein bisschen Landregen
prima“, sagt Hans Rommeswin-
kel, Freiraumplaner bei der Stadt
Dorsten, der die Einsaat in den
letzten Tagen begleitete, die un-
ter Federführung von Dr. Martin
Schmid von der Landwirtschafts-
kammer NRW ausgeführt wurde.
Die Samen sollen nun auf dieser
und elf weiteren Flächen (sechs
davon in Dorsten) eines tun: Kei-
men und wachsen, um einem ge-
meinsamen
Forschungsprojekt
der Stadt Dorsten, des Instituts
für Landschaftsökologie der West-
fälischen
Wilhelms-Universität
(WWU) Münster und der Land-
wirtschaftskammer NRW zum
Erfolg zu verhelfen. Dabei soll im
Freiland untersucht werden, ob
heimische Wildpflanzen eine er-
gänzende Alternative sein können
zu Mais für den Betrieb von Bio-
gasanlagen.
Die Versuchsflächen liegen teils in
städtischem Besitz, gehören teils
Vertragspartnern. Streifenweise
im Wechsel mit Mais, an einigen
Stellen auch großflächig, wer-
den verschiedene Wildpflanzen-
mischungen eingesät, darunter
Flockenblume, Beifuß, Rainfarn,
Steinklee, Königskerze oder Fut-
termalve. Insgesamt beinhaltet
dieser „NRW-Mix“ in unterschied-
lichen Zusammenstellungen 22
Pflanzenarten.
Herausfinden wollen die Forscher
in vier Jahren, ob Wildkräuter ge-
nug Futter liefern, um Biogasan-
lagen für Landwirte ökonomisch
ausreichend mit nachwachsen-
dem Rohstoff zu versorgen. Zu-
gleich wird untersucht, wie die
Wildpflanzen ökologisch auf ihr
Umfeld wirken, ob sich Bienen
und Schmetterlinge, Vögel, Ha-
sen oder Rehe hier wohlfühlen.
Wichtig auch diese Frage, die der
„Grünschatz“ beleuchtet: Wie
sollen blühende Landschaften
aussehen, die wertvoll sind für
Naherholung oder Tourismus? Das
Projekt stellt einen Beitrag dar zur
Steigerung der Biodiversität in der
Stadtlandschaft.
Die Stadt Dorsten hatte „Grün-
schatz“ als Regionalprojekt an-
gemeldet; das Institut für Land-
schaftsökologie hat mit der Land-
wirtschaftskammer Forschungs-
mittel beim Land NRW beantragt.
Im April wurde das Projekt vom
Lenkungsausschuss mit dem A-
Status ausgezeichnet. Damit war
der Weg frei für den Feldversuch:
Kann grüne Power mit Abwechs-
lung wirtschaftlich mithalten mit
Monokulturen?
Wildpflanzen statt Monokultur:
Der „Grünschatz“ ist eingesät
1...,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,...56
Powered by FlippingBook