42
Anzeige
Schönheit
und Attraktivität
Schönheit ist so alt
wie
die Menschheit
Subjektive
und objektive
Wahrnehmung
Was ist überhaupt Schönheit? Ist
sie zeitlos – und wie wirkt sie sich
auf unser Leben aus?
Unzählige psychologische Stu-
dien befassten sich mittlerweile
mit dem Thema. Doch morgens
vor meinem Spiegel beschäige
ich mich ganz allein damit und
richte meine Beobachtungen aus-
schließlich auf meinen Körper. Ich
will schön und zufrieden sein, mit
dem was ich sehe, dann bin ich
glücklich.
Kritische Blicke hangeln sich
vom Kopf entlang bis zu den
Füßen. Wie ist meine Wahrneh-
Steinzeitmenschen und Rubens
liebten dicke Beine und üppige
Brüste. Kleopatra hingegen gilt als
schlanke und anmutige Gestalt,
die Barbie-Puppe und so manche
Animé-Figur vereinen beides in
übersteigerter Form.
Doch was empfinden wir nun ei-
gentlich als schön? Die Ästhetiker
vergangener Jahrhunderte wur-
den sich nicht einig. Emanuel Kant
stellt die Schönheit über die Sinne.
Für den französischen Philosophen
Charles Baudelaire liegt die Schön-
Tatsächlich und glaubha nach-
gewiesen, erfassen wir Menschen
mit den Sinnen physikalische Ei-
genschaen unserer Umwelt und
unseres eigenen Körpers. Es be-
steht jedoch ein erheblicher Un-
terschied zwischen dem, was ein
Sinnesorgan eines Lebewesens
erfasst, und dem, was das Lebe-
wesen wahrnimmt. So werden
beispielsweise beim Betrachten
eines Laubbaumes aber-
tausende von Blättern
auf die Netzhaut des Au-
ges projiziert. doch ein
Mensch nimmt diese meist
nicht einzeln wahr, sondern
heit im Auge des Betrachters. Fragt
sich nur, was imFokus der Betrach-
tung liegt? Menschen beurteilen
einander nach streng äußerlichen
Kriterien, sagt Evolutionsbiolo-
ge Karl Grammer. Charles Darwin
beschreibt die Schönheit als ein
fundamentales Lebensprinzip mit
klaren biologischen Funktionen.
Auf all diese wissenschalichen Er-
kenntnisse kontert meine Freundin
mit einer völlig anderen These und
meint: „Wahre Schönheit kommt
von innen!“
„sieht“ den Baum als Ganzes.
Auch entspricht die subjektive
Wahrnehmung nicht immer den
objektiv
gegebenen
physika-
lischen Reizen, die diese Wahr-
nehmung angestoßen haben.
Besonders deutlich zeigt sich die-
ser Unterschied in den Wahrneh-
mungstäuschungen, aber auch in
anderen Wahrnehmungsprozes-
mung? Wie ist die meiner Mitmen-
schen? Wie heißt es doch so schön
im Volksmund: Wie du kommst
gegangen, so wirst du empfangen.
Ist da was Wahres dran oder nicht?
Wer verschat mir Klarheit?
sen, die helfen, konstante Eigen-
schaen eines Objekts unabhän-
gig von veränderlichen Umwelt-
bedingungen wahrzunehmen wie
im Falle der doppeldeutigen nach-
folgend dargestellten visuellen In-
formation.
Alles das klingt ziemlich theo-
retisch, ist es aber nicht. Wussten
Sie, dass es eine Rechenformel für
die Schönheit gibt?
Die Dipl.-Psychologin Dr. Lea
Höfel aus Garmisch Patenkirchen
ist der Sache auf den Grund ge-
gangen und hat eine berechen-
bare Formel für die Schönheit ent-
wickelt. In unserer nächsten Aus-
gabe der Lokallust setzen wir die
Themenreihe um die Schönheit
fort und berichten über Interes-
santes und Wissenswertes rund
um die Schönheit als komplexes
System.
Esthetique medizinische Kosmetik
Inhaberin Agnes Lütke-Stetzkamp
Platz der deutschen Einheit
46282 Dorsten
Telefon 02362 993533
E-Mail:
Viele Menschen die sich
in Ihrer Haut sprich-
wörtlich wohlfühlen,
entwickeln ein ganz
neues Lebensgefühl.
Doppeldeutige visuelle Infor-
mation. Die einen sehen nur die
alte Frau, die anderen sehen
nur die junge Frau.
Fotoquelle: sehtest-Bilder.de
Das Team von Esthétique freut
sich auf Ihren Besuch.
Text: Ruhrland PR - Susanne Ruhrländer, Haltern am See, Telefon: 02364-9354110
51
Anezige