19
Bürgerstiftung | 23. April 2016
„So ein Zusammenkommen
ist wirklich nicht alltäglich“, ist
sich Christoph Sebbel von der
Bürgerstiftung Haltern sicher.
Zusammen mit seinen Vor-
standsmitgliedern Beate Mert-
mann und Franz-Josef Berheide
begrüßten sie die Eheleute Irm-
gard und Dr. Karsten Flatau in
den Räumen der Volksbank. Das
Ehepaar hatte sich entschlos-
sen, mit der Gründung des Na-
mensfonds Flatau-Sitftung die
Ziele der Bürgerstiftung Haltern
nachhaltig
zu
unterstützen.
„Wir hatten das Glück, in einer
Zeit des Friedens und des zu-
nehmenden Wohlstands aufzu-
wachsen. Dieser Bevorzugung
unserer Generation sind wir uns
sehr bewusst. Gleichzeitig gibt
es in unserer Stadt aber auch
Menschen in Notlagen, die auf
die Hilfe Anderer angewiesen
sind. Wir fühlen uns mitverant-
wortlich und wollen diese Men-
schen – insbesondere Kinder
und Jugendliche - unterstützen
und Maßnahmen fördern, die
der Bildung und Lebensgestal-
tung dienen“, erklärten die Ehe-
leute bei der Unterzeichnung
des Gründungsvertrags.
Nach
reiflicher
Überlegung,
auch zusammen mit den Kin-
dern, sei man zu dem Entschluss
gekommen, die Ziele der Bürger-
stiftung Haltern zu unterstützen,
so Dr. Karsten Flatau. „Wichtig
war uns nicht zuletzt das Anlie-
gen, dass Projekte in der eige-
nen Stadt gefördert werden,“
ergänzt Irmgard Flatau. Die
Bürgerstiftung sei da genau der
richtige Ansprechpartner.
Sie wurde 2006 ins Leben geru-
fen und unterstützt vorwiegend
Halterner Mitbürger in Notlagen,
bei denen keine andere Hilfe
greift. Zudem ist die Förderung
von Bildung junger Menschen
einer der Schwerpunkte der
Stiftung. Die jetzt gegründete
Flatau-Stiftung ist, neben der
von Dr. Erhard Gorn gegründe-
ten „Berghilfe“ und der Alexan-
der-Lebestein-Stiftung der dritte
Namensfonds, der von der Bür-
gerstiftung verwaltet wird. „Ein
Namensfonds in unserer Bürger-
stiftung ist eine Möglichkeit, das
ureigene Anliegen dauerhaft zu
fördern und damit Gutes in der
Stadt zu stiften“, so Beate Mert-
mann. Bei einem Namensfonds
wird der Bürgerstiftung ein grö-
ßerer Betrag zur Verfügung ge-
stellt, dafür übernimmt sie die
Verwaltung und alle Formalitä-
ten.
Die Bürgerstiftung Haltern ist
auf „ewig“ angelegt, daher darf
das Vermögen der Stiftung nicht
angetastet werden, die Förde-
rung der Projekte erfolgt aus
den Kapitalerträgen und den
Spenden. Bundesweit gibt es
derzeit 293 Bürgerstiftungen,
die wie die Halterner Stiftung ein
Gütesiegel haben. Für das Güte-
siegel müssen zehn Merkmale
erfüllt sein, die vom Bundesver-
band Deutscher Stiftungen for-
muliert worden sind.
Bürgerstiftung Haltern
hat neuen Namensfonds
Das Ehepaar Flatau bei der Unterzeichnung des Vertrages: (v.l.) Chris-
toph Sebbel, Irmgard Flatau, Beate Mertmann, Dr. Karsten Flatau und
Franz-Josef Berheide
buergerstiftung-haltern.de