18
Bürgerstiftung | 23. April 2016
In Haltern am See wird kein Kind vom ge-
meinsamen Mittagessen in der Schule aus-
geschlossen. Das war nicht immer so. Dafür
sorgt die Bürgerstiftung Halterner für Hal-
terner – und dieses Anliegen ist ihr so wich-
tig, dass sie dafür einen Großteil ihrer jähr-
lich zur Verfügung stehenden Mittel (Zins-
einnahmen und Spenden) ausgibt.
Gestartet ist die Bürgerstiftung damit 2007.
„Damals gab es in Grundschulen zwei Auf-
enthaltsräume für die Kinder: in dem einem
gab es leckeres Essen, in den anderen Raum
mussten die Kinder, deren Eltern das Essen
nicht bezahlen konnten. Die Bürgerstiftung
war damals gerade gegründet worden. Aber
als wir im Vorstand und Stiftungsrat von
dieser Situation erfuhren, haben wir sofort
gesagt: Das wollen wir nicht! Unsere Bür-
gerstiftung ist ja in erster Linie angetreten,
um Menschen in unserer Stadt zu helfen.
Da war uns die Vorstellung, dass hier Kin-
der Tag für Tag in der Schule nach Arm und
Reich getrennt Mittagpause machen, uner-
träglich“, die Vorstandsvorsitzende, Beate
Mertmann.
Dies war das erste eigene Projekt der noch
jungen Halterner Bürgerstiftung. NRW-Mi-
nisterpräsident Dr. Jürgen Rüttgers dankte
ihr damals in einem Brief für das Engage-
ment - und dafür, dass die Bürgerstiftung
auf ein Problem aufmerksam gemacht
habe, das die Politik nach Einführung der
Offenen Ganztagsgrundschule noch nicht
gesehen hatte.
Inzwischen ist eine staatliche Förderung
des gemeinsamen Schul-Mittagessens ein-
geführt worden. „Aber entgegen unserer
Erwartung ist die Unterstützung der Bür-
gerstiftung deshalb nicht überflüssig ge-
worden“, sagt Beate Mertmann. „Weil in
keinem Fall der Elternanteil übernommen
oder reduziert wird. Oder weil der Antrag
bis zum 30.9. gestellt werden musste, der
Vater aber danach arbeitslos wurde oder
sich die Eltern trennten. Wenn Kinder dann
auch noch vom gemeinsamen Mittagessen
in der Schule abgemeldet werden, weil das
nicht mehr zu bezahlen ist, ist das für sie
zusätzlich belastend.“ Problematisch sei
es auch, wenn das Familieneinkommen nur
wenig über der Bemessungsgrenze liege.
„Dann müssen Eltern den vollen Betrag zah-
len – und wenn dann mehrere Kinder in der
Schule sind, wird es schnell unbezahlbar.“
Dann hilft die Bürgerstiftung. Und in vie-
len anderen Situationen, wo es Menschen
in Haltern am See nicht gut geht. Seit ihrer
stiftungsrechtlichen Anerkennung im Juni
2006 hat die Bürgerstiftung bereits über
200.000 Euro für Menschen und Projekte
hier in Haltern am See ausgegeben. Und da
alle Gremienmitarbeiter ehrenamtlich ar-
beiten, lag der Abzug für Verwaltungs- und
Werbekosten etc. noch immer unter 1 %!
Bürgerstiftung: kein Kind wird in
Haltern vom gemeinsamen
Mittagessen ausgeschlossen
Wer sich informieren oder spenden, wer Stifter oder Zeitstifter werden möchte: Bürgerstiftung Halterner für Halterner, E-Mail:
Recklinghäuser Straße 119
45721 Haltern am See
Telefon: 0 23 64 - 935 614 0
E-Mail:
Mit Kognifit das
Gehirn trainieren
Wir bieten alles rund um die Themen
Gehirn- und Gedächtnistraining an.
In unseren spielerisch, spaßigen Kursen
trainieren wir die Konzentrationsfähigkeit,
Merkfähigkeit und steigern die geistige
Leistungsfähigkeit.
FÜR KINDER
Verbesserung von Schulleistung
und Selbstbewusstsein
BERUFSTÄTIGE
Optimierung des Stresslevels,
Burn-Out-Vermeidung
ÄLTERE MENSCHEN
Alzheimer, Demenz & Co. vorbeugen!
Christian Arentz ist
Inhaber von Kognifit.