Lokallust Dorsten - page 31

31
01. April 2017
Von Seoul nach Lembeck
MOBIL UND BEWEGLICH
OHNE SCHMERZEN
Ganzheitliche
Analyse +
gezielte
Spritzentechnik
Persönliche Terminvereinbarung
Termine auch am Wochenende möglich
Wasserfurt 36 • 46286 Dorsten-Lembeck
Tel. 0 23 69 / 20 36 90 •
Fachärztin für Orthopädie • Chirotherapie • Sportmedizin
Wirbelsäulenvermessung • Naturheilverfahren
Akupunktur • Stoßwellentherapie
Ausbildung und
Spritzentechnik
durch Prof. Dr. Jürgen
Krämer an der Ruhr-
Universität Bochum
exakte Schmerzpunkt-
Lokalisierung
Effektive Schmerz-
therapie, Bearbeitung
von Muskeln, Sehnen,
Bindegewebe und
Faszien mit modernster,
innovativer Technik
kann „angeratene
Operationen“
vermeiden
Behandlung der
Schmerz-Ursache
statt reiner
Symptombehandlung
ganzheitliche
Betrachtung des
Muskel- und
Skelettsystems
rin ihre Erfahrungen in ihrer neu-
en Heimat. „Ich freue mich jetzt
schon auf das Oktoberfest anläss-
lich der Tausendjahrfeier, zu dem
auch meine koreanische Freundin
nach Lembeck kommen wird. Lan-
ge Tische, essen, trinken, singen
und tanzen- so ein Volksfest ken-
nen wir nicht aus Korea.“
Nach dem Besuch eines inten-
siven Sprachkurses hat Yunjin Kim
nur noch wenige Probleme mit
der deutschen Sprache. Aufgrund
ihres Englischstudiums kannte sie
bereits das Lateinische Alphabet,
das sich ja erheblich von den Ko-
reanischen Schriftzeichen unter-
scheidet. Jedoch vermisst sie die
koreanische Esskultur. „Hier in
Deutschland hat jeder seinen Tel-
ler vor sich mit z.B. Fleisch, Kartof-
feln Gemüse und Soße. Nach dem
Motto „Das ist meiner“ kommt
hier niemand auf die Idee, seinen
Nachbarn zu fragen, ob er von sei-
nem Teller probieren möchte. Das
ist in Korea anders. Dort sitzen wir
gemeinsam um einen Tischgrill
oder einem Topf in der Mitte und
der Tisch ist gefüllt mit etlichen
Schälchen und jeder probiert al-
les. Das gemeinsame Essen und
teilen gehört zur koreanischen
Kultur und hat einen sehr hohen
Stellenwert. Was hier bei keiner
Mahlzeit fehlen darf ist ‚Kimchi‘,
der fermentierte Chinakohl, der
als Beilage gereicht wird.“ Das Re-
zept dazu finden Sie auf unserer
Seite „Leserservice“.
Nach der Hochzeit im letzten
August flog das junge Paar im
November „Back to the Roots“
nach Australien, dorthin, wo
ihre Liebe begann.
Zurzeit hilft Yunjin Kim
noch ihrem Mann aus,
der den Betrieb für „Fut-
termittel & Naturkost
- Mühle Gladen“, sei-
ner Eltern übernom-
men hat. Auf Dauer
möchte sie aber auf ei-
genen Füßen stehen und
wünscht sich einen Job in der
Touristikbranche.
Die koreanische Übersetzung
dieses guten Wunschs stell-
te uns freundlicherweise
der Verein „1000 Jahre
Lembeck e.V.“ aus Yunjin
Kims Geschichte „Von
Seoul nach Lem-
beck" aus dem Ju-
biläumswerk „1000
Jahre in einem Buch“
zur Verfügung. Frau
Kim schreibt dort über
die Unterschiede zwischen
einem ruhigen Dorf und einer
wuseligen Millionenstadt wie Se-
oul und war gerne zu einem In-
terview bereit, um für das Buch
zu werben und damit die Arbeit
der Ehrenamtlichen des Vereins
„1000 Jahre Lembeck e.V.“ zu un-
terstützen.
Text: Martina Jansen
Fotos: Martina Jansen, privat
Gegensätze in der
Millionenstadt Seoul
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...56
Powered by FlippingBook