52
Region Aktuell | Wirtschaftsnotizen
Darum kümmern sich
meine Vertrauensleute!
Die Da-wenn-was-daneben-
geht-Versicherungen der LVM.
Telefon
Christian Holtrichter
Hervester Str. 22
46286 Dorsten
(02369) 81 13
Immobilien + Dienstleistungen
Was ist Ihre Immobilie wert?
Immobilienbewertungstag
in der Volksbank Dorsten
Immobilien-
Bewertungstag
3. November 2016
8.30 –18.00 Uhr
Am 3. November 2016 von 8.30
bis 18 Uhr können Interessierte
den durchschnittlichen Markt-
wert ihrer Immobilie erfahren. „In
diesem Vergleichswertverfahren
sind die in der Vergangenheit ge-
zahlten Kaufpreise für ähnliche
Objekte in ähnlicher Lage berück-
sichtigt. Der Vorteil ist, dass dieses
Berechnungsverfahren die aktu-
elle Marktlage berücksichtigt“,
beschreibt René Staude den ko-
stenlosen Service der VID Dorsten.
Zum Vergleich werden Objekte in
der gleichen Region mit ähnlicher
Größe und Ausstattung herange-
zogen. Hinzu kommen Aspekte
wie Infrastruktur und Zustand der
Immobilie.
Bei Ihrem Besuch am 3.11.
erhalten Sie einen Fragebogen,
den sie möglichst genau mit dem
VID-Mitarbeiter ausfüllen. Bei der
Objektaufnahme ist wichtig:
• Ein- oder Zweifamilienhaus,
ETW, Baujahr, Wohnfläche,
Grundstücksgröße, Garage/Stell-
platz, Keller sowie Hinweise zur
Ausstattung der Sanitäranlagen,
Fenster, Türen, Fassade, Dach,
Heizung und Elektro.
• Anhand dieser Angaben ver-
gleicht die VID Dorsten Ihr Objekt
mit ähnlichen Objekten mit ähn-
licher Ausstattung und Lage.
• Anschließend erhalten Sie nach
Bearbeitung Ihre Immobilienbe-
wertung den durchschnittlichen
Marktwert Ihrer Immobilie.
Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihre Immobilie zu verkaufen oder einfach nur mal auszuloten,
was diese wert ist, dann kommt der Immobilien-Bewertungstag der VID in der Volksbank Dorsten ge-
rade zur richtigen Zeit. „Wir laden Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern, Doppelhaushälften,
Eigentumswohnungen oder Reihenhäusern ein, mit uns eine Vergleichswert-Berechnung durchzufüh-
ren“, sagt René Staude von der Immobilien-Tochter VID der Volksbank Dorsten.
Unrealistische Preisvorstellung
Meist herrscht bei Immobilienbe-
sitzern eine unrealistische Preis-
vorstellung vor, die auch Geld
kosten kann beim möglichen
Verkauf. Denn wenn ein Objekt
wegen eines zu hohen Preises zu
lange angeboten wird, macht das
einen schlechten Eindruck bei po-
Wie funktioniert die
Vergleichswert-Berechnung
Ihrer Immobilie?
René Staude
VID-Dorsten
tentiellen Käufern und man muss
ggfls. deutlich unter der eigenen
Preisvorstellung verkaufen.
Hier hilft die Vergleichswertbe-
rechnung, um mit einem realis-
tischen Verkaufspreis zu starten.
Soll die VID die Vermarktung für
Sie übernehmen ist es selbstver-
ständlich notwendig mit Ihnen die
Immobilie eingehend zu besichti-
gen. Erst dann kann der präzise
Marktwert Ihrer Immobilie ermit-
telt werden.
Warum aber ist die Preisvor-
stellung bei einer eigenen Immo-
bilie einfach oft zu hoch? Nun,
nehmen wir einmal an, Sie haben
eine Sauna installiert oder einen
Gartenteich gebaut. Für Sie selber
ist das eine enorme Wertsteige-
rung. Ein potentieller Käufer aber
mag vielleicht nicht saunieren
oder möchte lieber eine große
Rasenfläche statt einen Teich ha-
ben. Vielmehr wertsteigernd ist
eine gute Mikrolage, sind Kinder-
gärten in der Nähe, gibt es eine
Garage, wie sind die Nahverkehrs-
verbindungen? Und der Zustand
des Hauses ist genau so wichtig.
Sind Fenster, Dach und Aussen-
haut noch intakt, wie alt ist die
Heizungsanlage? Hier sieht ein
Käufer, ob Folgekosten nach dem
Kauf anfallen können.
„Und hier wollen wir helfen, für
den Immobilienbesitzer einen
realistischen Wert zu ermitteln“,
wirbt René Staude für einen Be-
such in seinem Büro in der Volks-
bank Dorsten. „Wichtig ist nur,
unseren Fragebogen zur Wert-
ermittlung so genau wie möglich
auszufüllen“.
VID in VB DORSTEN
René Staude, Tel. 02362 204-286,
- Anzeige -
Der Ort passte optimal zu der der
neugestalteten Zugmaschine der
Spedition Kühllogistik Markus Nitz
GmbH. Hier auf dem Gelände der
alten Zeche Fürst Leopold stellte
der Geschäftsführer Andre Kryk-
wa unserem Bürgermeister Tobias
Stockhoff seinen rollenden „Dors-
tener Botschafter“ vor.
Einer Künstlerin in Bochum er-
teilte Herr Krykwa den Auftrag, die
Türen seiner neuen Zugmaschine
mit Motiven der Schachtanlagen
Fürst Leopold Hervest und Wul-
fen zu verschönern. Und passend
zur Ladung, die die Spedition be-
fördert, wurde das Führerhaus
daraufhin mit eisigen Motiven
verziert. So entstand in einer fast
zweimonatigen Arbeitszeit in auf-
Der
„LEO”
… rollender Dorstener
Botschafter
wändiger Air-Brush-Technik ein
Kunstwerk, das sich absolut sehen
lassen kann. In den Genuss, dieses
Fahrzeug lenken und den „LEO“
auf seinen täglichen Fahrten
nach Süddeutschland präsen-
tieren zu dürfen, kam nach ganz
kurzer Überlegung Andre Kryk-
was bester Mitarbeiter, der dem
Betrieb seit 22 Jahren die Treue
hält. „Außerdem war mir wichtig,
dass der LKW gepflegt wird, denn
nach sechs Jahren werde ich ihn
in meine private Garage stellen“,
betont der Firmeninhaber. Diese
Garage im XXL-Format beherbergt
bereits jetzt schon die Zugmaschi-
ne, auf der Andre Krykwa damals
lernte. Beim Anblick der vor PS
strotzenden Maschine ließ es sich
Tobias Stockhoff nicht nehmen,
selbst in der komfortabel ausge-
statteten Fahrerkabine Platz zu
nehmen. Und wie es aussah, hat
er sich dort nicht unwohl gefühlt.
Zugmaschine mit Motiven der Schachtanlagen Fürst Leopold Hervest und Wulfen
55
neue
Gesundheits-
und
Krankenpfleger/innen
im St. Elisabeth Bildungsinstitut
Nach Tagen angespannter Erwar-
tung und mündlicher Examen-
sprüfung ist es raus: 55 Schüle-
rinnen und Schüler haben ihre
Prüfung in der Gesundheits- und
Krankenpflege bestanden. Das
St. Elisabeth Bildungsinstitut für
Gesundheitsberufe bildet Schü-
lerinnen und Schüler aus dem St.
Elisabeth Krankenhaus Dorsten,
dem Marienhospital Bottrop, dem
St. Clemens Hospital Sterkrade
und dem Elisabeth Krankenhaus
Recklinghausen aus.
Neben dem praktischen Exa-
men am Krankenbett unter Auf-
sicht durch Pflegende und Mitar-
beiter des St. Elisabeth-Bildungs-
institutes wurden drei Klausuren
geschrieben. In den vergangenen
zwei Wochen stellten die nun
frisch examinierten Gesundheits-
und Krankenpflegekräfte ihr theo-
retisches Können mündlich, unter
Aufsicht des Kreisgesundheits-
amtes Recklinghausen (Frau Dr.
Burrichter und Frau. Dr. Pulverma-
cher-Engels), unter Beweis. Bernd
Borgmann, Leiter des Bildungs-
institutes, Lehrer und Mitarbeiter
gratulierten den neuen Pflege-
kräften in einer kleinen Feierstun-
de, bevor es am Abend nach dem
Gottesdienst zur großen Feier des
Bildungsinstitutes ging.
Erfolgreicher Abschluß: 55 Schülerinnen und Schüler haben ihre Prüfung in der
Gesundheits- und Krankenpflege bestanden
Sie
interessieren
sich für
eine
Anzeige?
Ich freue mich
auf Ihren
Anruf!
Winfried Elze
Telefon 0 28 53-912521
Mobil 0174-45 75 695
Mail: