Lokallust Dorsten - page 27

27
Neuigkeiten aus dem Krankenhaus
Wir freuen uns auf Sie.
Chefarzt Dr. med. Stefan Wilhelms
und sein Team
Einladung
zum Infoabend für werdende Eltern
mit anschließender Kreißsaalführung
Wir möchten Sie unterstützen und Ihnen in der Schwanger-
schaft, während und nach der Geburt ein verlässlicher
Partner sein. Zusätzlich bieten wir Ihnen durch die KKRN-
aktiv Kurse eine umfangreiche Elternschule an.
Jeden dritten Dienstag im Monat, um 19.00 Uhr
St. Elisabeth-Krankenhaus
Dorsten
Konferenzraum, Ebene 2
Pfr.-Wilhelm-Schmitz Str. 1
46282 Dorsten
Telefon 02362 29-54212
ge urts
hilfe
im KKRN Katholisches Klinikum
Ruhrgebiet Nord
Sanitätshaus Schwanz
Klosterstraße 4 · 46282 Dorsten · Tel. 0 23 62 / 22 800
Fax 0 23 62 / 97 00 62 ·
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.00-18.30 Uhr
Samstag
9.00-13.00 Uhr
Inh. Elmar Schwanz
Hausbesuche
Technische Orthop‰die 
Orthesen
Prothesen • Reha
Bandagen
• Einlagen
Zertifiziert nach ISO DIN EN 9001,
ISO 13485: 2003
Sanitätshaus Schwanz
Klosterstraße 4 · 46282 D
Fax 0 23 62 / 97 00 62 · info@s nita tshaus-schwanz.de
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.00-18.30 Uhr
Samstag
9.00-13.00 Uhr
Inh. Elmar Schwanz
Hausbesuche
Technisch Orthop‰die 
Orthesen
Prothesen • Reha
Bandagen
• Einlagen
Zertifiziert nach ISO DIN EN 9001,
ISO 13485: 2003
ä
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat 9.00-13.00 Uhr
Alleestraße 8 • 46282 Dorsten • Tel. 02362/22377
33%
NEU:
innerhalb von Dorsten kostenlos
Medi-Car Lieferservice
*einlösbar auf freiverkäufliche Medikamente
unter Listenpreis
(jedoch nicht unter Einkaufspreis)
*
Wenn Patienten nach der Entlas-
sung aus dem Krankenhaus zu
Hause gepflegt werden sollen,
stellen sich den Angehörigen vie-
le Fragen. Ihre Situation will das
Pflege-Team des St. Elisabeth-
Krankenhauses durch Angebote
erleichtern, bei denen individuel-
le Beratung und Anleitung im Mit-
telpunkt stehen.
Bereits vor der Entlassung des
Patienten
finden
Angehörige
im Krankenhaus geschulte An-
sprechpartner,
mit deren Hilfe
sie die neue Si-
tuation zu Hau-
se vorbereiten
können.
Falls
gewünscht, be-
sucht eine Pflegekraft nach der
Entlassung den Patienten zu Hau-
se und gibt den Angehörigen mit
einem Pflegetraining am Kran-
kenbett Sicherheit. Im Vorder-
grund stehen dabei individuelle
Pflegetechniken. Der Angehörige
lernt Handgriffe und Hilfsmittel
kennen, die seine Aufgabe er-
leichtern und dem Pflegenden
guttun. Die Pflegefachkraft führt
vor, was bei Körperpflege und In-
kontinenzversorgung zu beach-
ten ist, gibt Tipps zur Sturz-
vorbeugung, informiert
über
Bewegungs
- und Lagerungs-
techniken
und
b e a n t wo r t e t
alle Fragen, die
sich bei der Ver-
sorgung vor Ort
stellen. Dieses Pfle-
getraining bietet das
St. Elisabeth-Krankenhaus
bis zu sechs Wochen nach dem
stationären Aufenthalt an.
Alle Mitglieder der Familie, die
sich an der häuslichen Pflege be-
teiligen, sind eingeladen zum Ini-
tialpflegekurs, bei dem die Fach-
kräfte des Krankenhauses ihre
praktischen Kenntnisse weiterge-
ben. Der Kurs umfasst insgesamt
12 Zeitstunden und findet im
Wochenabstand an drei Nachmit-
tagen statt, und zwar jeweils am
Donnerstag, 26. November, sowie
10. und 17. Dezember, von 15- 19
Uhr. Die Teilnehmer lernen den
Umgang mit Pflege-Hilfsmitteln,
rückenschonendes Arbeiten und
werden sensi-
bilisiert für den
b e h u t s ame n
Umgang
mit
ihren eigenen
Kräften.
Da-
rüber
hinaus
bietet der Kurs Gelegenheit zum
Erfahrungsaustausch. Dieser Ini-
tialpflegekurs ist ein kostenloses
Angebot des St. Elisabeth-Kran-
kenhauses.
Die Bedürfnisse von Menschen,
die an Demenz erkrankt sind, ste-
hen im Mittelpunkt einer Schu-
lung für Angehörige, die das St.
Elisabeth-Krankenhaus an drei
Nachmittagen anbietet. Die Teil-
nehmer treffen sich jeweils am
Dienstag, 29. September, sowie
6. und 13. Oktober, von 15 bis 19
Uhr. Zur Sprache kommen Fra-
gen, die im alltäglichen Umgang
mit Demenzpatienten von zent-
raler Bedeutung sind: Wie nimmt
der an Demenz erkrankte Mensch
seine Welt wahr? Wie gelingt die
Kommunikation? Auf dem Pro-
gramm stehen auch Tipps für die
Alltagsgestaltung, Möglichkeiten
zur Stressvermeidung und -be-
wältigung sowie entlastende An-
gebote für die Angehörigen.
Weitere Informationen über
die Kurse und Anmeldung
unter Tel. 02362 / 2950876.
Fachkraft kommt zum
Pflegetraining ins Haus
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...64
Powered by FlippingBook