Lokallust Dorsten - page 31

Er ist neugierig auf Menschen. Und das Wohl
seiner Familie ist es, das den 46-Jährigen
antreibt. Johannes Neisemeier ist Geschäfts-
führer der TERRAX Außenhandels-Gesell-
schaft und seit 2004 auch ehrenamtlicher
Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank
Lembeck.
Der verheiratete Vater dreier Kinder trifft
gerne Freunde, liebt das Reisen und Skifah-
ren, begeistert sich außerdem für Autos und
das Schützenwesen. Letzteres betreibt Jo-
hannes Neisemeier auch aktiv im Schützen-
verein. Passives Mitglied ist er im Tennisclub
und im Schießverein. Und sein Motto zeugt
von echtem Sportsgeist: „Niemals aufge-
ben!“
Aktuelle Informationen Ihrer Volksbank Lembeck-Rhade eG
Wer ein Haus bauen will, braucht es. Und
wer als Unternehmer erfolgreich sein will,
braucht es auch. Eigenkapital – das ist das,
was solide Investoren mitbringen. Das gilt
übrigens auch für Banken.
Geldinstitute müssen seit der Finanzmarkt-
krise 2007 sogar zunehmend mehr Eigenka-
pital aufbauen. „Das ist auch gut so“, sagt
Martin Rekers, als Vorstandsmitglied der
Volksbank Lembeck-Rhade zuständig für die
Anlage der Eigenmittel: „Gerade die Groß-
banken und Finanzkonzerne hatten bei ihren
globalen Geschäften früher kaum eigenes
Kapital eingesetzt. Das musste anders wer-
den und ist jetzt auch anders.“ Das führe
bei den großen internationalen Banken zu
größeren Risikobewusstsein und solideren
Geschäften – und zu einer Beruhigung der
Finanzmärkte.
Allerdings müssen Großbanken und Fi-
nanzkonzerne infolge der erheblich höhe-
ren Eigenkapitalanforderungen der deut-
schen und europäischen Regelsetzer ihre
Geschäftspolitik umstellen. „Das hat dazu
geführt, dass diese Institute seit einigen
Jahren beispielsweise ihre Kredite an mit-
telständische Unternehmen reduzierten, so
Vorstandsmitglied Hubertus Rekers.
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken dage-
gen hätten schon immer mit höheren Eigen-
kapitalanteilen gearbeitet und eine vernünf-
tige, risikobewusste Geschäftspolitik betrie-
ben, wie der Volksbank-Vorstand berichtet.
„Bei uns hat die Eigenkapitalstärkung daher
nichts damit zu tun, dass wir Nachholbedarf
hätten – im Gegenteil: Wir wollen unsere
starke Position festigen und unsere Mittel-
standsfinanzierung gerade jetzt, wo sich
Wettbewerber zurückziehen, weiter vernünf-
tig ausbauen“, bekräftigt Hubertus Rekers:
„Auch der heimischen Landwirtschaft wollen
wir der verlässliche Partner bei Investitionen
bleiben.“
Grundvoraussetzung für ein solides Kredit-
geschäft wird mit Blick auf weiter steigende
Anforderungen aus Frankurt am Main und
London der weitere Aufbau von Reserven
sein: „Wir müssen auch in den kommenden
Jahren dafür sorgen, dass wir aus unse-
rem Gewinn unser Eigenkapital
weiter aufstocken“, sagt Martin
Rekers.
Allerdings steigen derzeit die Kos-
ten für bürokratische Vorgaben,
und auch die Margen sinken durch
die anhaltende Niedrigzinspolitik. „Wir
„Wir stehen gut da
– das soll so bleiben!“
Johannes Neisemeier
ist neugierig auf Menschen
- Anzeige -
- Anzeige -
Die Volksbank Lembeck-Rhade wird ihr Eigenkapital
weiter stärken, um auch in Zukunft ihrer Aufgabe
als Kreditgenossenschaft gerecht zu werden
müssen deutlich mehr Geschäft machen als
bisher, um den gleichen Gewinn zu erzielen“,
macht Hubertus Rekers deutlich: „Zusätz-
lich wollen und müssen wir sorgfältig und
sparsam planen, um einen ähnlich großen
Teil des Gewinns in unserer Genossenschaft
zu lassen wie heute.“ Stärkere Zusammen-
arbeit mit anderen Genossenschaftsbanken
sei dabei genauso wichtig wie nüchternes
Beurteilen der Gewinnbeteiligung der Teil-
haber.
„Alles in allem geht es unserer Volksbank ak-
tuell richtig gut mit unserem Eigenkapital“,
erklärt Martin Rekers: „Wir sind kapitalstark
– auch als genossenschaftliche FinanzGrup-
pe.“ Aber auch wenn man jetzt besser da-
stehe als andere Bankengruppen: Man dürfe
nicht nachlassen, die eigenen Rück-
lagen ordentlich aufzustocken. „Wir
wollen nämlich auch in Zukunft
die erste Adresse in Lembeck
und Rhade sein, wenn es um
Kredite fürs Eigenheim, den Hof
oder den eigenen Betrieb geht“, so
Hubertus Rekers: „Wir stehen gut da –
das soll so bleiben!“
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...56
Powered by FlippingBook