Lokallust Haltern am See - page 36

FRÜHBLÜHER:
Sie sind beliebt und wecken in uns die ersten Frühlingsgefühle. Wenn es draußen noch zu kalt ist, dann verschönern Narzissen und Primeln in
Schalen und Körben die Wohnung. Erst wenn es draußen frostfrei ist, dürfen die Frühblüher auch in das Gartenbeet gepflanzt werden. Und nicht
vergessen, Frühblüher aus dem Haus können nach der Blütezeit in den Garten gesetzt werden. Sie vermehren sich und blühen dann im nächsten
Frühjahr wieder.
OBSTBAUMSCHNITT:
Der richtige Obstbaumschnitt ist wie eine Verjüngungskur für den Baum. Das Frühjahr ist die richtige Zeit hierfür. Durch die warmen Winter treiben
auch die Bäume schon früher aus als üblich. Deshalb sollte man nicht zu spät beginnen. Wer zu spät schneidet, riskiert, dass der Baum nicht richtig
austreibt und später nur wenige Früchte trägt. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, den Schnitt nicht bei frostigen Temperaturen durchzufüh-
ren. Denn die offenen Wunden können sich bei starken Frösten verschlimmern und Schäden am Holz verursachen.
ROSENSCHNITT:
Die „Königin unter den Blumen“ ist wohl unbestritten die Rose. Sie ist aber auch ganz schön anspruchsvoll. Insbesondere der zeitige Rückschnitt
im Frühjahr ist für eine schöne Blüte unerlässlich. Wann genau man zur Gartenschere greifen muss, hängt stark von den örtlichen Witterungsbe-
dingungen ab. Wenn die Forsythien in voller Blüte stehen, ist es auch Zeit für den Rosenschnitt. Zuerst entfernt man die kranken, abgestorbenen
und nach innen wachsenden Triebe. Danach macht man sich an den eigentlichen Rückschnitt. Und wenn die Rosen ausgetrieben sind, dann emp-
fiehlt Mike Rimek unbedingt, gegen Pilzbefall wie Mehltau und Rosenrost vorzubeugen.
TEICH-VORBEREITUNG:
Überflüssige Biomasse fördert bald das Algenwachstum und sollte daher jetzt schon aus dem Teich entfernt werden. Dreck, abgestorbene Pflan-
zen und Seerosen kann man jetzt bereits gut mit einer Harke aus dem Teich fischen. „Was optisch braun ist, kann auch raus“, sagt Mike Rimek, „nur
passen Sie auf, dass Sie Ihre Teichfolie nicht beschädigen“.
DIE RASENPFLEGE:
Der Rasen im Garten ist nach demWinter stark beansprucht. Er braucht jetzt viel Pflege, einen Schnitt und eine reichhaltige Pflegekur in Form von
Gartenkalk und Dünger. Dann entwickelt sich bald wieder sattes Grün.
Wann schneide ich den Rasen zum ersten Mal? „Auf jeden Fall muss es frostfrei sein und die Halme schon erkennbar gewachsen sein“, sagt der
Rasenfachman. Vier Wochen später kann gedüngt werden. Mit dem Vertikultieren sollte man abhängig von den Außentemperaturen bis Ende April
oder auch bis zum Mai warten. Braucht mein Rasen Kalk? Die klare Antwort: JA, die Frage ist, wieviel. Viel Moos im Rasen, in sonniger Lage, der
ganzjährig richtig gepflegt wird, braucht vermutlich Kalk. Eine Bodenprobe kann bei der Ermittlung der richtigen Kalkmenge Aufschluss geben.
Das war schon ein arktischer Winter, wie wir ihn lange nicht mehr erlebt haben. Ein strammer Ostwind sorgte für sibirische
Temperaturen in Deutschland. Jetzt steht hoffentlich bald der Frühling vor der Tür und unser Garten wartet darauf, endlich
seine Pracht entfalten zu dürfen. Lokallust hat mit Mike Rimek vom Raiffeisenmarkt in Haltern am See gesprochen, der uns
wieder einige Tipps gab zum Thema „Frühjahrsstart im Garten“.
ANZEIGE
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...48
Powered by FlippingBook