Nächstes Treffen am 4. September ab 9 Uhr im Forum der Volkshochschule
Vor rund sechs Wochen fand das letzte Treffen mit Ute Lennartz-Lembeck, Künstlerin und Urheberin des „Tipi der Begegnung“, im Forum der VHS statt. Bei dieser Zusammenkunft erhielt das Gemeinschaftszelt sein gestalterisches Erscheinungsbild. Die bunten Quadrate wurden zu ihrer endgültigen Form ausgelegt und die einzelnen Reihen wurden in Bündeln an fleißige Mithelfer_innen ausgegeben.
Weiterer Teilbereich der „Wir machen MITte“-Baumaßnahme ab sofort zugänglich
Nachdem am 26. Juni bereits der Innenbereich des neu gestalteten Bürgerparks Maria Lindenhof freigegeben werden konnte, folgte am Samstag die nächste Eröffnung: Gemeinsam mit der Kinderbürgermeisterin Matilda und dem Kinderbürgermeister Ben weihten Bürgermeister Tobias Stockhoff, Parkbürgermeister Hans Kratz und Sven Brörken, Prokurist der Firma Vornholt, den neuen Wasserspielplatz ein, der zwischen dem neuen Spielplatz und dem Vereinsheim liegt, ein.
Am Sonntag, dem 29. August trägt die LG Dorsten auf der Sportanlage an der Marler Straße einen Spendenlauf zu Gunsten der Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler/Bad Neuenahr aus.
Zwischen 9:30 Uhr und 13:00 Uhr können alle, ob groß oder klein, ob al" oder jung auf der 300 m langen Bahn ihre Runden drehen, gleichgültig, ob im Laufen oder Walken. Für jede Runde wird eine Spende in Höhe von 50 Cent bis zu einem Euro erwartet. Pro Runde wird jedem Teilnehmer ein Gummiarmbändchen als Nachweis überreicht.
Aktivpunkt „Gesundheitspark St. Elisabeth-Krankenhaus“ ist fertiggestellt
Die Bauarbeiten im letzten Teilbereich des Gesundheitsparks St. Elisabeth-Krankenhaus sind abgeschlossen. Im südlichen Bereich des Areals wurden zuletzt noch ein Geländer sowie der Handlauf für den Rollstuhl- und Rollatoren-Parcours installiert. Jetzt ist der gesamte Bereich zugänglich und bietet generationenübergreifend Bewegungsanreize.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Lembecker Straße, An der Vogelstange, Rekener Straße und Klosterstraße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Stadtteilkonferenz für Dorstens Altstadt stellt sich neu auf, Gründungsversammlung am Montag, 16. August, in den Räumen der Mobilen Jugendhilfe
Die „MITtekonferenz“ war in den letzten Jahren die einzige Dorstener Stadtteilkonferenz, die über das Stadtteilbüro institutionell organisiert und geleitet wurde. Nach der 16. MITtekonferenz am 7. Oktober ändert sich das nun mit langfristigen Auswirkungen: Ab dem kommenden Jahr soll dann auch die Stadtteilkonferenz der Altstadt bürgerschaftlich geplant, mit Inhalten gefüllt und durchgeführt werden.
Infoveranstaltung zu Dach- und Fassadenbegrünung am 18. August 2021
Für die Begrünung von Häusern können Bürger_innen nun attraktive Zuschüsse beantragen: Dank eines Förderprogramms trägt die Stadt Dorsten die Hälfte der entstehenden Kosten bei der Begrünung von Dächern und Fassaden. Das Programm ist ein Baustein der „Klimaanpassung“ in der Stadt Dorsten und hilft Bürger_innen, dazu einen individuellen Beitrag zu leisten.
Die Künstlerin wurde 1990 in Paderborn geboren, lebt und arbeitet in Bremen
139 Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet bewarben sich um den Tisa-von-der-Schulenburg-Preis 2020, der von der Tisa-Stiftung alle drei Jahre vergeben wird. Die fünfköpfige Jury Dr. Nico Anklam (Kunsthalle Recklinghausen), Sandra Bartels (Bergbaumuseum Bochum), Dr. Rüdiger Fenne (stellv. Kuratoriumsvorsitzender der Tisa-Stiftung), Antonia Low (Preisträgerin des 6. Tisa-Preises, Prof. an der ABK Stuttgart) sowie Dr. Susanne Meyer-Büser (Kunstsammlung NRW, Düsseldorf) konnte – bedingt durch die Corona-Pandemie – leider erst am Dienstag, 03.08.2021, zusammenkommen.
Am Wochenende gibt es zwei Rundgänge durch die Altstadt
Die Stadtinfo bietet am Wochenende zwei der beliebten Stadtrundgänge an. Am Samstag, 7. August, gilt es agb 18 Uhr auf dem „Hanserundgang" einen Einblick in die Mittelaltergeschichte und die späteren Zeiten zu gewinnen. Begleiten Sie die Hansekauffrau mit ihren Anekdoten und Geschichten der Lippestadt.