Neues Leben in der Lippe

von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Neues Leben in der Lippe

Fischotter und Biber erobern sich ihren Lebensraum zurück

Seine großen Knopfaugen machen den Fischotter zu einem sympathischen Rückkehrer in unsere Gewässer. 60 Jahre lang war er in NRW ausgestorben. Nicht nur die Bejagung trug dazu bei, auch wurde durch die starke Belastung der Gewässer sein Nahrungsangebot knapp. Zudem sorgten Waschmittelzusätze, die ungefiltert ins Wasser geleitet wurden, dafür, dass Fett aus ihrem Fell gezogen wurde und die Otter dadurch im Winter an Unterkühlung starben.

„Aus Niedersachsen kommend, breiten sich die Fischotter seit zehn Jahren langsam aus ins angrenzende Münsterland bis zum Stadtgebiet Haltern“, weiß Landschaftsökologe Niels Ribbrock von der Biologischen Station Kreis Recklinghausen in Lembeck. Er kümmert sich um die „Willkommenskultur“ des kleinen Raubtieres, aber auch um den Schutz des Bibers. Dazu gehören der regelmäßige Rundgang auf den Spuren der beiden bedrohten Tierarten, die Dokumentation der Bestände, sowie Schutzgebietsmanagement, um die Lebensräume der beiden Arten artgerecht zu gestalten. Hier wird bei Bedarf mit schonender Hand in die Natur eingegriffen. Dadurch profitieren auch andere gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Foto oben rechts: Dieser Otter wurde im Gehege Biotopwildpark Anholter Schweiz aufgenommen

Foto: Jan Ole Kriegs / LWL

„Da die Hohe Mark sowie die Haard gewässerarm sind, sind die Fischotter bisher von Heubach aus kommend die Lippe aufwärts nach Osten gewandert. In Dorsten stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Ansiedlung des Wassermarders schlechter. Rapphofsmühlenbach und Schölzbach werden gedükert, das heißt, sie werden in einem Rohr unter dem Kanal weitergeführt, das Hammbach-System wird in Holsterhausen gepumpt“, bedauert der stellvertretende Leiter der Station. Die Lippe und ihre Nebengewässer im Kreis Wesel bieten dagegen bessere Voraussetzungen, damit er von Osten kommend neue Reviere besiedeln kann. Ein einzelner Fischotter wurde zwar schon gesichtet, die Art hat sich bei uns jedoch nicht etabliert.
„Auch ein Biber hat sich in Dorsten bereits durch Fraßstellen bemerkbar gemacht, aber die Chancen ihn an oder in der Lippe zu sehen, sind relativ gering“, weiß Niels Ribbrock, der die Stellen, an der Biber zuletzt bemerkt wurde, aus verständlichen Gründen nicht verrät. „Der Fischotter ist jedoch noch scheuer und taucht so leise und blitzschnell unter, dass es ein Mensch oftmals gar nicht bemerkt“, fährt er fort.
In der Größe unterscheiden sich die beiden nachtaktiven Tiere nicht so sehr. Der Otter ist ein Einzelgänger, kann bis zu 13 Kilogramm auf die Waage bringen und misst vom Kopf bis zur Schwanzspitze etwa 120 Zentimeter. Der im Familienverband lebende heimische Biber wird ungefähr gleich groß, wiegt aber doppelt so viel. Fischotter und Biber sind keine Futterkonkurrenten, da der Biber ein Vegetarier ist, der Fischotter hingegen ein Fleischfresser, der nimmt, was im vor die Schnauze kommt: Frösche, Insekten, Krebse, Vögel, junge Nutrias und natürlich in erster Linie Fische.

Foto oben rechts: Fraßspuren des Bibers, entdeckt an der Lippe Foto: Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.

Fischotter stehen an der Spitze der Nahrungskette in Fließgewässern und gehören zu einem funktionierenden Ökosystem mit allen Vor- aber auch Nachteilen für die Gesellschaft dazu. „Wir sollten uns freuen, wenn wir sehen, dass unsere Natur in Teilen wieder intakter wird, denn jede zurückkehrende Tierart ist ein Gewinn“, betont der wissenschaftliche Mitarbeiter der Station. Seit 19 Jahren hat er hier die Natur und Tierwelt im Auge und achtet auf kleinste Veränderungen.
„Es ist ein Privileg, bei der Arbeit die schönsten Ecken der Natur zu erleben. Trotz dieser schönen Arbeit bin ich mir aber auch der Verantwortung bewusst, die mein Beruf mit sich bringt“, so der 47-Jährige, der gerade einen Antrag auf Förderung des Otterschutzprojektes stellt, um Naturschutzmittel von der EU zu erhalten.

„Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist es, die Öffentlichkeit darauf vorzubereiten, dass sich auch Biber in absehbarer Zeit bei uns wieder ansiedeln können.“ Der Landschaftsgestalter wandert aus der Eifel, aber auch vom Niederrhein in andere Teile NRWs ein. Das Land NRW und damit auch die Biostation Lembeck sind rechtlich dazu verpflichtet, sowohl Otter- als auch Biberbestände zu fördern, die Lebensräume zu verbessern, störungsfreie Räume zu schaffen und durch geeignete Möglichkeiten ein gefahrenfreies Weiterkommen an Straßenquerungen zu ermöglichen. Eine spontane Ansiedlung der Otter oder Biber kann und darf nicht gestoppt werden. Das kann zur Folge haben, dass Biber durch ihre Bauaktivitäten auf land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen ein Konfliktpotenzial bieten. Es muss daher nach Möglichkeiten gesucht werden, um ein friedliches störungsfreies Miteinander zwischen Mensch und Tier zu gewährleisten. Um die Wiederkehr des Bibers zu dokumentieren, sind die Mitarbeiter der Biostation dankbar, wenn Bürger Bissspuren an Bäumen bei ihnen melden. „Aber bitte gehen Sie nicht gezielt los, um dieses Nagetier zu suchen“, bittet Niels Ribbrock um Rücksichtnahme auf die störungsempfindliche Natur in den Schutzgebieten der Lippeaue.
www.biostation-re.de

Foto oben rechts: Landschaftsökologe Niels Ribbrock von der Biologischen Station in Lembeck

Bundesfreiwilligendienst

Sie haben Spaß daran, etwas für die Natur zu tun? Etwas Nach­haltiges zu schaffen? Im Team zu arbeiten?
Dann bewerben Sie sich für den Bundesfreiwilligendienst auf der Biostation unter www.bio­station-re.de

Text: Martina Jansen
Fotos: Christian Sklenak und Biostation

Zurück