Kultursommer 2024

von Martina Jansen (Kommentare: 0)

KulturSommer 2024

19 besondere Sommertage und -nächte

Humor von Fernsehgrößen und schöne Musik: Das erlebten alle zwei Jahre rund 3.000 Menschen beim Dorstener Kultursommer auf dem Marktplatz. 2024 startet die neunte Auflage des Events zum zweiten Mal mit Kulturschaffenden vor Ort und in den Dorstener Stadtteilen.

„Vor zwei Jahren wollten wir den örtlichen Vereinen, die unter der Coronakrise gelitten haben, eine Möglichkeit geben, sich wieder zeigen zu können. Theater, Ausstellungen, Lesungen, das alles sollte wieder möglich sein“, erklärt Ralf Bröker, Marketingleiter der Vereinten Volksbank eG, die Grundgedanken des Kultursommers in der jetzigen Form. Die finanzielle Förderung der Vereinten Volksbank bereicherte auf alle Fälle wieder die Dorstener Kulturszene. Aus dem Motto „Von Menschen vor Ort für Menschen vor Ort“, entstand jetzt bereits die zweite Auflage des neuen Kultursommers.

Mit insgesamt 65.000 Euro fördert die Vereinte Volksbank die Kunstschaffenden, die durch die Jury, bestehend aus Bürgermeister Tobias Stockhoff und Sabine Fischer, Leiterin der Stadtagentur, seitens der Stadt Dorsten sowie Ingo Hinzmann, Vorstandsmitglied der Vereinten Volksbank, und Volksbank Marketingleiter Ralf Bröker, ausgewählt wurden. Darüber hinaus können jedoch auch nicht geförderte Künstlerinnen und Künstler am Kultursommer teilnehmen, sofern sie ihren Auftritt selbst finanzieren.

„Im letzten Jahr konnten geschätzt 12.00 bis 15.000 Dorstener in den verschiedenen Stadtteilen Kultur vor der Haustür erleben“, freut sich Sabine Fischer und hofft auf eine ähnliche Begeisterung auch in diesem Sommer.

 

Die Termine des Kultursommers 2024

Freitag,16. August: Kreativ Workshop im Garten „Atelier“ in der Feldmark, der Eintritt ist frei. 
Freitag, 16. August bis Sonntag, 18. August: Open Air Minifestival im Bürgerpark, der Eintritt ist frei.
Samstag, 17. August: offenes Singen im Treffpunkt Altstadt, der Eintritt ist frei
Sonntag, 18. August, offenes Singen im Lembecker Pfarrheim, der Eintritt ist frei   
Mittwoch, 21. August, Dolce Vita im Bürgerpark, Solostück mit dem Schauspieler Peter Trabner, der Eintritt ist frei.
Freitag, 23. August bis Sonntag, 25. August: 2. Weltmusikfestival in der Marienkirche, Festivalpass: 39,00 Euro für freien Eintritt zu allen Konzerten
Samstag, 24. August, Mädelsabend bei Tante Guste in Lembeck, Eintritt: 20,00 Euro.
Sonntag, 25. August, ökumenischer Frauenchor Rhade in der Kirche St. Urbanus, der Eintritt ist frei.
Freitag, 30. August, Lesung mit Carsten Henn im RuhrKulturGarten, der Eintritt ist frei.
Freitag, 30. August, Lesung mit dem Baumhaus im Bürgerpark.
Samstag, 31. August, Vorgarten-Ständchen mit der Schützenkapelle Rhade, der Eintritt ist frei 
Freitag, 6. September, Konzert mit CHORioso im Bürgerpark, der Eintritt ist frei.
Samstag, 7. September, Sommerfest am Barkenberger See, der Eintritt ist frei.  
Samstag, 7. September, Rocknacht bei Tante Guste in Lembeck, Eintritt: 20,00 Euro.  
Sonntag, 8. September, ökumenischer Frauenchor Rhade beim Gemeindefest St. Urbanus, der Eintritt ist frei.        
Samstag, 14. September, Film- und Theaterfestival „Östricher Vielfalt“, der Eintritt ist frei
Sonntag, 15. September, „Flying Klezmer“, Konzert in der Marienkirche, der Eintritt ist frei.    
Samstag, 21. September, Benefizkonzert (Pop-Chorkonzert) des Lions Clubs Dorsten-Hanse, Aula St. Ursula, Eintritt: 16,00 Euro im Online-Shop und an der Kasse der Vereinten Volksbank eG ab August erhältlich. 
Sonntag, 22. September, Akkordeonspielring Rhade, Kirche St. Agatha, der Eintritt ist frei.
Samstag, 28. September, Konzert mit Confido Vocale & Camerata in der Neuen Schule, Holsterhausen, Eintritt: 15,00 Euro.
Donnerstag, 5. September und Freitag, 6. September: Talentworkshop Song writing days für zehn Teilnehmer, die Teilnahme ist kostenlos.   
Samstag 14. September oder Sonntag 15. September: Lesung, Hörspiel für Familien und  Kinder ab zehn Jahren auf der Hardt. 
Stand: 30. April 2024 

Text: Martina Jansen
Fotos: privat

Zurück