Hochwasserschutz braucht Pflegearbeiten

von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Hochwasserschutz braucht Pflegearbeiten

Lippeverband mäht Deiche in Dorsten

Nur gut gepflegte Deiche sind standsicher und können bei Hochwasser ihren vollen Schutz entfalten. Um diesen Schutz von Mensch und Natur auch weiterhin zu gewährleisten, nimmt der Lippeverband ab kommenden Montag, 17. Juni, Pflegearbeiten vor.
Auf einer Länge von zirka fünf Kilometern wird der Norddeich an der Lippe gemäht und der Süddeich auf zirka 2,7 Kilometern. Die Mäharbeiten helfen den Mitarbeitenden des Lippeverbandes mögliche Schäden am Deich frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Schäden können beispielsweise durch Wühltiere wie Kaninchen oder Bisamratten entstehen. Während einige Pflanzen dem Schutzwerk Stabilität verleihen, gibt es auch einige, die der Stabilität schaden. Durch die Mäharbeiten kann der Wuchs dieser unerwünschten Pflanzen verhindert werden. Abhängig von der Neigung des Deiches kommen entweder Schlepper mit Auslegemähwerken und sogenannte Kleinschlepper oder – an steilen Stellen – ein Handmäher zum Einsatz. Vor den Arbeiten wird kontrolliert, ob sich noch Tiere auf dem Deich befinden.

Außerdem werden in der kommenden Woche die Hecken entlang des rückläufigen Hammbaches zwischen dem Blauen See und der Baldurstraße an beiden Uferseiten beschnitten. Der Lippeverband entfernt dabei den jährlichen Zuwachs. Solch sogenannte Formschnitte sind ganzjährig erlaubt. Der Zeitpunkt des Heckenzuschnitts wurde mit Bedacht auf Mitte bis Ende Juni gesetzt: Zu dieser Zeit treiben einige Pflanzen zum zweiten Mal aus – der sogenannte Johannistrieb. Da dieser abgewartet wurde, müssen die Hecken nur einmal in diesem Jahr beschnitten werden.

Text: Lippeverband

Zurück