2024

Oliver Göttlich

„Macht einen Schritt nach dem anderen.“

„Mach‘ dein Abitur.“ „Bewirb dich doch für eine Ausbildung.“ Jugendliche kennen sie nur zu gut, die gutgemeinten Ratschläge ihrer Eltern. Leider gehen sie oft ins eine Ohr hinein und aus dem anderen wieder heraus. Anders dagegen sieht es aus, wenn ein Sparkassendirektor, der gerade mal 15 Jahre älter ist als sie, ihnen Ratschläge fürs Berufsleben gibt.

Weiterlesen …

2024 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Lego-Ostergarten

Die Passionsgeschichte zum Anfassen

„Wir wollten speziell unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern etwas Besonderes im Jubiläumsjahr präsentieren“, erzählt mir Kai Kaczikowski, Schulseelsorger am Gymnasium St. Ursula und Pastoralreferent der Pfarrgemeinde St. Paulus. Und diese Passionsgeschichte, nachgebaut aus Legosteinen, ist etwas Besonderes. „Eine frühe Vorbestellung ist daher mehr als ratsam“, weiß der Seelsorger.

Weiterlesen …

2024 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Norbert Heisterkamp

Ein Leben am Limit

Knapp fünf Monate nach seiner schweren Herz-OP treffe ich Norbert Heisterkamp. Für die meisten nicht sichtbar sind die zwei langen Narben auf dem Brustkorb und am Bein, äußerlich ist dem beliebten Schauspieler der Eingriff jedoch immer noch anzusehen.  15 Kilo wiegt er weniger und starke Rückenschmerzen durch das starke Spreizen der Rippen sowie Probleme mit den Armen plagen Norbert noch immer. Aber auch seelisch hatte die OP Folgen.

Weiterlesen …

2024 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Josefine Voss

Nach 14 Jahren wieder auf einer Ruhrgebietsbühne

Ich durfte vor der Premiere noch einen Blick hinter die Kulissen des Theaters Marl werfen. Intendant Cornelius Demming gestattete mir, die Probe des Stücks „Die Panne“ mitzuverfolgen, um die Dorstenerin Josefine Voss auf der Gastspielbühne zu erleben.
Josefine spielt in dem Schauspiel nach einer Erzählung von Friederich Dürrenmatt die Staatsanwältin Frau Zorn.

Weiterlesen …

2024 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Bürgerbahnhof Teil 1: Der Vorplatz und das Außengelände

Durch die Verlegung der stadtseitigen Gleise hat die Innenstadt eine Erweiterung gewonnen.

Dass der Bürgerbahnhof viel mehr ist als das Gebäude, ist vielen nicht bewusst. Tatsächlich wurde mit der der Umrüstung der Bahnstrecken auf elektronische Stellwerkstechnik der Rückbau der stadtseitigen Gleise möglich, wurde der Bahnhof ab 2015 aus seiner Insellage befreit und gewann die Dorstener Innenstadt eine beachtliche Erweiterung hinzu, die städtebaulich und funktional gestaltet werden musste.

Weiterlesen …

2024 von Martina Jansen (Kommentare: 0)