Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt seine „Bürgermeister vor Ort“-Termine in der kommenden Woche in der Feldmark fort.
Am Mittwoch, 7. Februar, ist er ab 17 Uhr in der Feldmark für alle Bürgerinnen und Bürger ansprechbar in der Gaststätte Maas-Timpert, Bochumer Straße 162.
Ratsmitglied von 1979 bis 1999 engagierte sich stark in der Sozialpolitik
Mit den Angehörigen trauern Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten um Antonette Hagelstange, die am Sonntag, 21. Januar, im Alter von 92 Jahren verstarb.
Die Christdemokratin war in Dorsten über 40 Jahre vielfältig ehrenamtlich und politisch aktiv, gehörte dem Rat der Stadt Dorsten von 1979 bis 1999 an, legte dabei einen deutlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Sozial- und Frauenpolitik. Sie engagierte sich darüber hinaus in vielen weiteren politischen und bürgerschaftlichen Funktionen.
Termin am 23. Juni. Unternehmen können sich ab sofort als Aussteller anmelden
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erfährt die BerufsActionMesse BAM! am 23. Juni 2018 eine Neuauflage in der VHS sowie auf Außenflächen um die Volkshochschule. Unternehmen, die sich dort präsentieren und um Nachwuchskräfte werben möchten, sollten sich schnell zur Teilnahme entscheiden: Bis zum 16. Februar werden Aussteller-Plätze noch exklusiv an Dorstener Firmen vergeben. Anmeldungen sind möglich per Formular auf der Internetseite www.myjob-dorsten.de
95 Schüler der Oberstufe der Gesamtschule Wulfen machten sich in Begleitung ihrer Deutschlehrer unter der Leitung von Sebastian Brandherm auf den Weg in das Theater Marl. Das Westfälische Landestheater bringt Goethes „Faust I“ auf die Marler Bühne. „Nach einer thematischen Einführung durch den Dramaturgen Christian Scholze erlebten unsere Schüler eine moderne und schülerorientierte Inszenierung, mit der sie sich in Vorbereitung auf das Abitur im Deutschunterricht auseinandergesetzt hatten“, sagte Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Im Rahmen des Bildende Kunst-Kurses im Jahrgang 10 sind Tanja van der Schors, Martin Reuer und ihre kunstinteressierten Schüler immer auf der Suche nach innovativen Gestaltungsideen für ihre Gesamtschule.
Im Zuge eines ARTBOMB-Projektes haben die Schüler verschiedene Kunstwerke auf dem Schulgelände installiert, die den Schulalltag bunter machen sollen. „Neben schwingenden Schriftzügen, Graffiti aus Lego und fliegenden Büchern in der Bibi wurde sich die Litfasssäule im Oberstufenflur als Gestaltungsprojekt vorgenommen“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Für das langjährige Engagement als Lehrer an der Gesamtschule Wulfen dankte Schulleiter Hermann Twittenhoff ausgeschiedenen Kollegen. Ihnen zu Ehren wurden hinter den Sportanlagen Bäume gepflanzt: eine Esskastanie für Burkhard Möcklinghoff, eine Ebersche für Gerhard Dombrink, eine Akazie für Johanna Scholz, eine Sommerlinde für Bärbel Pelz, ein Sommerflieder für Regine Höfs, ein Apfelbaum für Jutta Hess-Cäsar sowie ein weiterer Apfelbaum, den die ehemalige Klasse 10.1 spendete.
Moritz Gerland und Johannes Geldermann von der Gesamtschule Wulfen gehören zu den besten vierzig nordrhein-westfälischen Teilnehmern der XXVIII. Internationalen Biologieolympiade (IBO). Im Rahmen einer Feierstunde wurden ihnen in Münster Buchpräsente und Urkunden überreicht und Vertreter des Ministeriums für Schule und Weiterbildung sprach ihnen persönlich seinen Dank aus.
Vom 5. bis 7. Februar 2018, also von Montag bis einschließlich Mittwoch, täglich jeweils von 9.00 Uhr bis 18 Uhr, können Schüler für den neuen 5. Jahrgang der Gesamtschule Wulfen, Wulfener Markt 2, angemeldet werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Dorsten organisierte die Fachgruppe Gesellschaftslehre der Gesamtschule Wulfen einen gemeinsamen Vormittag, an dem sich Schüler der weiterführenden Schulen Dorstens anlässlich des Holocaust-Gedenktages gemeinschaftlich mit dem Erinnern an gemeinsame Verantwortung auseinandersetzten.
Gezeigt wurde der neue Film „Die Unsichtbaren“, der sich mit dem Schicksal der Juden in Berlin nach 1943 befasst, als die Hauptstadt von den Nationalsozialisten offiziell für „judenfrei“ erklärt wurde. Knapp 250 Schüler kamen zur Vorführung in das Zentralkino Holsterhausen.
„Gute Nachbarn“ in der Lippestadt gesucht. Erster Platz ist mit 1000 Euro dotiert
Den Wettbewerb „Gute Nachbarn – Das beste nachbarschaftliche Projekt“ schreibt der Rat der Stadt Dorsten in diesem Jahr erstmals aus. Sparkasse Vest in Dorsten, Vereinigte Volksbank und Dorstener Zeitung unterstützen die Initiative. Der Preis ist dotiert mit 1000 Euro für den ersten, 500 Euro für den zweiten und 250 Euro für den dritten Platz. Das Preisgeld soll für neue Projekte der Nachbarschaft verwendet werden.