Gleissperrung zieht keine Einschränkung für Mieter nach sich. Weitere Instandsetzungen sollen folgen
Als Eigentümerin der Eisenbahninfrastruktur lässt die städtische Tochtergesellschaft WINDOR GmbH derzeit den teilweise maroden Oberbau der Hafenanschluss-Bahnstrecke (parallel zum Gelände des Segelflugplatzes verlaufend) durch ein Gleisbauunternehmen aus Voerde reparieren. Hierbei werden u.a. auf etwa zwei Kilometern Strecke rund 900 Schwellen getauscht, außerdem wird das Gleisbett gereinigt.
Patienten mit klassischen Infekt-Symptomen wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Fieber oder Atemwegsbeschwerden können sich samstags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr und nach telefonischer Anmeldung an eine diensthabende Arztpraxis in ihrer Region wenden. Dieser Service der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird nach Bedarf und lokalem Infektionsgeschehen angepasst, das heißt, nicht überall und an jedem Samstag bieten Praxen die Infekt-Sprechstunden an.
Die Arbeiten zur Umgestaltung werden ab dem 14. Dezember etwa drei Tage in Anspruch nehmen
Die Umgestaltung der Fußgängerzone im Rahmen von „Wir machen MITte“ rückt weiter ihrer Fertigstellung entgegen. Ab dem 14. Dezember wird die Firma Benning Restarbeiten durchführen und dabei unter anderem die noch ausstehenden Baumpflanzungen in der Recklinghäuser Straße und der Ursulastraße vornehmen. Außerdem werden Baumscheiben nachgepflanzt.
Das STARTERCENTER des Kreises Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) am Mittwoch, 16.12.2020, in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr wieder individuelle Beratungsgespräche für Gründungswillige vor Ort an. Die kostenfreien Beratungen stehen allen Menschen offen, die sich über das Thema „Selbständigkeit“ grundsätzlich informieren möchten, sind insbesondere jedoch auch für diejenigen gedacht, die schon konkrete Vorstellungen über eine Existenzgründung haben und diese im Einzelgespräch weiter intensivieren und auf Umsetzungsfähigkeit prüfen lassen möchten.
Dorstener können weiterhin Verbundenheit mit der Kunst- und Kulturszene zum Ausdruck bringen
Die Solidadrität mit den Kunst- und Kulturschaffenden in Dorsten in Zeiten der Corona-Pandemie ist groß: Bis zum vergangenen Wochenende hat die Stadtinfo Dorsten „Kultur-Karten der Solidarität“ für über 1000 Euro verkauft. Bis Jahresende haben Kunst- und Kulturfreunde noch die Möglichkeit, ansässige Künstler, Ensembles, Eventagenturen oder Kulturvereine wie Chöre und Orchester mit dem Kauf einer „Kultur-Karte der Solidarität“ zu unterstützen.
Diesmal dreht sich beim Entsorgungsbetrieb alles um das Thema Risiken bei der Abfallentsorgung
Auch für das Jahr 2021 gibt der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten wieder einen Abfallkalender heraus. Die Abfallentsorgung ist im Laufe der Jahre nicht einfacher geworden und leider auch mit so manchem Risiko verbunden. Deshalb widmet sich der Abfallkalender 2021, der am morgigen Mittwoch veröffentlicht wird, dem Thema Risiken bei der Abfallentsorgung.ffhof, in der Stadtinformation und im Bürgerbüro erhalten.
Knapp 4000 Dorstener Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren erhalten Post aus dem Rathaus
Auch für Kinder ist die Zeit der Corona-Pandemie eine besonders herausfordernde Zeit. Auch der Alltag der jungen Dorstener Bürgerinnen und Bürger hat sich durch Regeln aus der Corona-Schutzverordnung grundlegend verändert. Kindergärten und Schulen waren vorübergehend geschlossen, noch immer dürfen sich Kinder nur eingeschränkt mit Freunden treffen. An Vereinssport ist derzeit nicht zu denken - ebenso wenig wie an den Besuch eines Schwimmbads oder an große Geburtstagsfeiern. Auch zur Adventszeit sind viele Dinge untersagt, die Kindern Spaß machen.
Lippeverband überreicht zwei Exemplare an die Stadtbibliothek Dorsten
Die Lippe-Lese-Lounge direkt am Lippe-Deich in Dorsten bietet als digitales Freiluft-Bücherregal seit dem Spätsommer Lesevergnügen per Download. Für alle, die es vielleicht aufgrund eines Handicaps nicht auf den Deich schaffen oder die lieber analog lesen möchten, hat der Lippeverband nun alle veröffentlichten Texte in Buchform drucken lassen. Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, überreichte Bürgermeister Tobias Stockhoff zwei Ausgaben für die Stadtbibliothek.
Digitale Umfrage der Vestischen zur Nutzung von und Zufriedenheit mit Info-Möglichkeiten
Mit einer digitalen Umfrage möchte die Vestische ein aktuelles Meinungsbild der Passagiere im Öffentlichen Nahverkehr erheben. Dabei geht es insbesondere um die Nutzung von und zur Zufriedenheit mit den vielfältigen Möglichkeiten, sich über Verbindungen, Fahrzeiten, Verspätungen oder Umleitungen zu informieren.
31. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der neue Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Fußgängerzone, Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhof und neuer Bahnhofsvorplatz, Bürgerpark, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth). Außerdem gibt es in dem Newsletter weitere Informationen zu weiteren Aktionen rund um Dorstens „MITte“.