Die Telefonsprechstunde dienstags und mittwochs unter 02362 664602 bleibt erhalten
Das Jahr ist erst ein paar Tage alt und doch erinnert es stark an die Zeit ab März 2020: an den Schulen findet kein Präsenzunterricht statt. In der Zwischenzeit sind an vielen Stellen gute Möglichkeiten des Distanzunterrichtes erprobt worden. Nichtsdestotrotz ist und bleibt es eine sehr herausfordernde Situation für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. beschlossen worden sind.
Aufgrund der Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus wird das Klavierkabarett von Michael Sens „Unerhört Beethoven“ verschoben.
Die Veranstaltung des städtischen Kulturprogramms findet nun nicht am Freitag, 15. Januar 2021, um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule statt, sondern wurde auf Donnerstag, 29. April 2021, verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Das neue Programm von Michael Sens greift wieder alle Sinne an. Mit „Unerhört Beethoven“ verehrt der Kabarettist einen der größten Komponisten unserer Zeit.
Gesundheitsamt des Kreises meldet fünf weitere Todesfälle in Dorsten, Bürgermeister Stockhoff spricht Angehörigen sein Mitgefühlt aus
Nach den am Donnerstag vom Kreis Recklinghausen veröffentlichten Zahlen sind fünf weitere Menschen aus Dorsten verstorben, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hatten. Für den gesamten Kreis Recklinghausen wurden insgesamt 43 weitere Todesfälle gemeldet.
Trotz verschärftem Lockdown sind Unterstützungen - natürlich mit Einschränkungen- weiterhin möglich.
Es sind derzeit schwierige Zeiten, besonders auch für Familien mit einem sterbenskranken Angehörigen und für Trauernde. Die dunkle Jahreszeit tut da ihr übriges. Fast alles hat geschlossen. Abwechslung, Kraft tanken, sich mit Freunden austauschen ist nicht oder kaum realisierbar.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Wulfener Straße, Glück-Auf-Straße, Birkenallee und Hauptstraße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
32. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Fußgängerzone, Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhof und neuer Bahnhofsvorplatz, Bürgerpark, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth). Außerdem gibt es in dem Newsletter weitere Informationen zu weiteren Aktionen rund um Dorstens „MITte“.
Corona-Update im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus
Da sich die Corona-Situation innerhalb des Dorstener Krankenhauses etwas beruhigt hat, werden alle geplanten Operationen und Eingriffe unter strengen Hygienerichtlinien wieder aufgenommen – von Knie- und Hüft-Operationen bis hin zu Magen-Darm-Spiegelungen.
„Onleihe“ heißt das digitale Angebot der Bibliotheken. Ein Ausweis kann einfach beantragt werden
Wegen des verlängerten Lockdowns bis zum 31. Januar 2021 bleiben auch die Türen der Stadtbibliothek und der Bibi am See weiterhin geschlossen. Beide Bibliotheken bieten aber die „Onleihe“ an. Diese digitale Zweigstelle der Bibliotheken im Kreis Recklinghausen bietet allen Bibliothekskunden die Möglichkeit, rund um die Uhr und von überall eBooks, eAudios und ePapers auszuleihen. Für die Nutzung ist nicht zwingend ein E-Book-Reader erforderlich. Sie funktioniert ebenso auf dem PC sowie mit der „Onleihe-App“ auch auf Android- und Apple-Geräten.
Mit kreativen Ideen sprechen die Heiligen Drei Könige auch während der Pandemie den Segen aus
Stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger haben Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha am Montag das Dorstener Rathaus besucht. Bürgermeister Tobias Stockhoff hat die Heiligen Drei Könige im großen Ratssaal empfangen. Normalerweise wären Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen katholischen Gemeinden in diesen Tagen im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um den Segen „C+M+B Christus mansionem benedicat“ (Gott segne dieses Haus) direkt zu den Menschen zu bringen.
Patienten nehmen Wunschzettel vom Baum und bereiten benachteiligten Kindern eine Freude
Die Zahnmedizinische Tagesklinik Dr. Schlotmann und das Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten haben gemeinsam eine Charity-Weihnachtsbaum-Aktion ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern aus verschiedenen Dorstener Institutionen eine Freude zu bereiten.