Im neuen Schuljahr wird erstmals eine fünfte Klasse inklusiv unterrichtet
Das Gymnasium Petrinum wird zum neuen Schuljahr eine „Schule des gemeinsamen Lernens“, wird also ab 2021/22 zunächst in einer der neuen fünften Klassen inklusiven Unterricht anbieten. Schulleiter Markus Westhoff und seine Stellvertreterin Dr. Vera Merge: „Auf diese neue Aufgabe freuen wir uns sehr, steht doch das Petrinum im Besonderen auch für Vielfalt, Chancengleichheit und ein gemeinsames Miteinander. Als Schule des gemeinsamen Lernens erweitern wir unser Profil erheblich. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Schritt einen weiteren Beitrag zur Förderung unseres sozialen Miteinanders darstellt und unsere Schulgemeinschaft weiter stärkt.“
Samstag beginnt die Bewerbungsphase an den Berufskollegs Telefonische und Online-Beratungsangebote an den Kreis-Berufskollegs nutzen
Die Bewerbungsphase für die Berufskollegs beginnt am kommenden Samstag, 30. Januar. Zusätzlich zu einem umfangreichen Online-Angebot gibt es von 9.30 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich telefonisch direkt bei den Berufskollegs zu informieren. Und die Angebote am Samstag gehen noch darüber hinaus. So sind beispielsweise Chats via Instagram oder Videokonferenzen mit den unterschiedlichen Fachbereichen vorbereitet. Die Infos, welche Angebote es an den Schulen gibt, finden Interessierte auf den Internetseiten der Berufskollegs.
Weltweit finden am 27. Januar Gedenkveranstaltungen statt. Dabei erinnern die Menschen an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Zudem gedenken sie der Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Wulfen haben stellvertretend für den gesamten Sportverein SuS Grün-Weiß Barkenberg der Erste Vorsitzende des Vereins, Frank Hoffmann, sowie der Jugendleiter, Swen Coralic, im stillen an die ermordeten Wulfener Mitmenschen jüdischen Glaubens gedacht.
Die ersten zwei Tage der Impf-Terminvergabe in NRW waren turbulent
Nach der Freischaltung der Buchungssysteme am Montagmorgen wurden in den ersten Stunden rund 700 Zugriffe pro Sekunde auf die Plattform zur Online-Terminvergabe verzeichnet. Auch die Telefon-Hotlines wurden stark beansprucht, sodass es schließlich zunächst zu einem Systemausfall sowie zu einer Reihe verschiedener technischer Störungen gekommen ist.
Konferenz erstmals als Onlineveranstaltung. Im Fokus: die Zukunft der Altstadtkonferenz
Das Stadtteilbüro lädt am 10. Februar 2021 (Mittwoch) um 19 Uhr zur 14. MITtekonferenz ein. Coronabedingt findet die Konferenz erstmalig als Online-Konferenz via Zoom-Meeting statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich über den Link, der mit der Einladung versendet worden ist, einwählen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Endelner Weg, Königsberger Allee, Auf der Bovenhorst und Halterner Straße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Das „Maskenpaket“ mit 10 OP-Masken und 3 FFP2/KN95-Masken ist für 2,50 Euro erhältlich.
Die Stadt Dorsten weitet ihr Angebot aus, bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern ein Maskenpaket zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung zu stellen. Noch in dieser Woche läuft der Verkauf im Parkhaus des Freizeitbads Atlantis. Am morgigen Donnerstag (14 bis 18 Uhr) und am Freitag (10 bis 14 Uhr) haben bedürftige Dorstenerinnen und Dorstener noch die Möglichkeit, hier gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,50 Euro pro Person ein „Maskenpaket“ zu erhalten, das 10 OP-Masken und 3 FFP2- bzw. KN95-Masken enthält.
Über 13.000 Menschen im Kreis Recklinghausen haben ihre erste Impfung gegen das Corona-Virus bereits bekommen, 2.400 auch die zweite Dosis. Trotzdem gelten auch für die Geimpften weiterhin die gleichen Corona-Schutzregeln wie für alle anderen auch. Dafür gibt es mehrere Gründe: Den vollen Wirkungsgrad erreicht der aktuell eingesetzte Impfstoff von Biontech/Pfizer ab dem siebten Tag nach der zweiten Impfung, vorher liegt der Wirkungsgrad deutlich darunter.
In vier Gruppen werden die weiteren Aktivitäten für das Jahr 2021 erarbeitet
Zu Beginn der Woche haben rund 25 Dorstener Bürgerinnen und Bürger, teilweise als Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Gruppen, an einer Videokonferenz teilgenommen. Das Thema: Der Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt.
Bürgermeister Tobias Stockhoff hatte im Vorfeld zu dieser Konferenz eingeladen. Im Vordergrund stand die Planung für das Jahr 2021, die natürlich eng mit den Regelungen der Corona-Schutzverordnung verbunden sein wird.
Ölkanister, Farbdosen, Plastik, Holz und Pappe im Bioabfall
Die Biotonne ist genau der richtige Ort für Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter, Eierschalen und Gartenabfälle. Umso entsetzter waren die Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes als bei der Leerung des Biomüllfahrzeugs auch Ölkanister und alte Farbdosen zum Vorschein kamen!
Eine echte „Sauerei des Monats“, denn solche schadstoffhaltigen, gefährlichen Abfälle sollen auf dem Wertstoffhof oder am Schadstoffmobil abgegeben werden.