Heulton ist um 11 Uhr zu hören. In Dorsten gibt es bislang 18 Sirenenstandorte
Um die Bevölkerung bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen sicher warnen zu können, hat die Stadt Dorsten im Jahr 2016 damit begonnen, sukzessive ein modernes, elektronisches Sirenen-System mit am Ende voraussichtlich 30 Standorten aufzubauen. Die Sirenen dienen als Rückfallebene für die Alarmierung der Feuerwehr und können nun zugleich die Bevölkerung warnen bei besonderen Lagen wie Unfällen mit Gefahrguttransporten. Sie werden zum Beispiel auch bei Großbränden oder Naturkatastrophen ausgelöst.
Kunterbuntes Programm u.a. mit einem Leseabend „to go“ und einem Live-Streaming-Spieleabend
Die nächste „Nacht der Bibliotheken“ findet am 19. März 2021 (Freitag) statt. Dann schließen sich in Nordrhein-Westfalen und erstmalig auch in Schleswig-Holstein viele unterschiedliche Bibliotheken zusammen, um ihren Besuchern etwas Besonderes zu bieten. Unter dem Motto „Mitmischen!“ bietet auch die Stadtbibliothek Dorsten ein buntes und attraktives Programm für Klein und Groß.
Ärzte, medizinische Einrichtungen und Apotheken dürfen bis zum 15.3. testen
Die neue Coronaschutzverordnung sieht einige Lockerungen für die Menschen in NRW vor. In manchen Fällen ist jedoch ein negatives Schnelltest-Ergebnis erforderlich, um ein Angebot wahrnehmen zu dürfen, so zum Beispiel für Kosmetikbehandlungen. Derzeit liegt noch keine neue Bundestestverordnung vor, die festlegt, wer in welchem Umfang Anspruch auf einen Test hat und wer die Testleistung erbringen darf. Darum gilt zunächst eine Übergangslösung, die das Land NRW am späten Sonntagabend per Allgemeinverfügung geregelt hat.
Petra Becker ist neues Mitglied im Diözesanleitungsteam der kfd
Das Leitungsteam der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) im Bistum Münster freut sich über Petra Becker aus Schermbeck als neu gewähltes Mitglied. Die 57-Jährige ergänzt das 11-köpfige Diözesanleitungsteam: „Die Mitarbeit in der kfd ist mir eine Herzensangelegenheit. Daher möchte ich meine Stärken und kreativen Ideen für die 92.000 kfd-Frauen im Bistum Münster einbringen und mich besonders für die dringend notwendigen Veränderungen in der katholischen Kirche stark machen!“
In der heutigen Ausgabe unserer Stadtteilserie legen wir den Fokus auf unsere Innenstadt.
Inmitten vier Dorstener Stadtteilen sowie der Nachbarstadt Marl liegt Dorstens flächenmäßig kleinster Stadtteil touristisch schön gelegen an Kanal und Lippe. Aber auch kulturell und gastronomisch hat die Altstadt einiges zu bieten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem letzten Teil unserer Stadtteilserie – Ihr Team der Lokallust Dorsten.
Die Sterbebegleitung in Seniorenzentren ist oft nur mit einem Angehörigen möglich und auch nur dann, wenn es die Situation zulässt. Das alleine ist für die Trauernden natürlich schwer zu ertragen, hinzukommt jedoch noch, dass sie die oder den Verstorbenen nicht noch einmal sehen dürfen, wenn er mit dem Coronavirus infiziert war. Eine offene Aufbahrung ist hierbei oftmals nicht möglich.
Nach dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch hat die NRW-Landesregierung die Coronaschutzverordnung am Freitag angepasst.
Die dort zu findenden Regelungen gelten ab Montag, 8. März, auch für die Bürger im Kreis Recklinghausen. Wichtigste Erkenntnis mit Blick auf das Öffnungskonzept, auf das sich der Bund und die Länder verständigt hatten: Das, was im Kreis möglich ist oder möglich werden könnte, orientiert sich bis auf weiteres am Inzidenzwert für ganz Nordrhein-Westfalen. uarantäne begeben.
Schermbeck. Aktuell häufen sich Betrugsversuche, bei denen sich psychologisch geschulte Täter Zugriff auf das Konto der Bankkunden erschleichen wollen. Indem sie sich als Bankmitarbeiter ausgeben, versuchen sie an die Zugangsdaten und Passwörter des Bankkunden zu gelangen. In der Folge kommt es zu Kontoplünderungen oder Identitätsdiebstahl. Grundsätzlich gilt: Legen Sie bei Zweifeln direkt auf, geben Sie niemals Kennwörter oder TAN-Nummern preis und rufen Sie Ihre Bank selbst zurück.
Der Kreis hat seine Internetseite zu den Impfmöglichkeiten um alle der Verwaltung bekannten Regelungen und Vorgaben ergänzt. Sie ist direkt aufzurufen unter www.kreis-re.de/coronaimpfung. "Den Überblick zu behalten, wer sich wo anmelden kann und wer überhaupt gerade impfberechtigt ist, ist nicht einfach. Ab sofort gibt es alle Erklärungen und die Infos zu häufig gestellten Fragen auf einer Seite", sagt Landrat Bodo Klimpel.
Neuerscheinung zur Stadtgeschichte in digitaler Veranstaltung vorgestellt
Wenn ein neuer Band aus der Reihe „Historischer Atlas westfälischer Städte“ erschienen ist, kommen normalerweise alle Beteiligten mit dem Bürgermeister der jeweiligen Stadt im Rathaus zu einer feierlichen Buchvorstellung zusammen. In Corona-Zeiten musste auch ein neues Format gefunden werden, um den Band 14 der Reihe über Dorsten angemessen zu präsentieren.