Sehr gute Beteiligung an der Briefwahl / Wahlliste wurde angenommen / 224 Vertreter repräsentieren die über 11.200 Teilhaber der Volksbank Schermbeck
Schermbeck. Am 18. März2021 wurden die neuen Vertreter der Volksbank Schermbeck gewählt. Die vom Wahlausschuss aufgestellte Wahlliste erhielt 96,5 Prozent Zustimmung und ist damit angenommen. Hildegard Neuenhoff, die Vorsitzende des Wahlausschusses: „Zum ersten Mal haben wir wegen der aktuellen Einschränkungen eine reine Briefwahl durchgeführt.
Gedenken an den 76. Jahrestag der Bombardierung von Dorsten und Wulfen
Filmdokument: Zeitzeugen berichten von der Bombardierung Dorstens und Wulfens. Am Montag, 22. März, jährt sich zum 76. Mal der Tag, an dem die Dorstener Altstadt und das Dorf Wulfen bombardiert wurden. In Ergänzung der bereits angekündigten Gedenkmomente veröffentlicht die Stadt Dorsten ein Film-Dokument, das eigentlich bereits zum 75. Jahrestag gezeigt werden sollte. Die Veranstaltung musste damals allerdings mit der beginnenden Corona-Pandemie ausfallen.
Straßenausbau im Gewerbegebiet Lembeck schreitet voran
Die nächsten beiden Bauabschnitte führen vorübergehend zu geänderten Verkehrsführungen. Im Gewerbegebiet Lembeck schreitet der Straßenausbau voran. Aktuell beginnen die Arbeiten zur Asphaltierung der Straße Zur Reithalle im Abschnitt zwischen Endelner Weg und Am Hagen. Diese Arbeiten sollen in längstenfalls 14 Tagen abgeschlossen sein.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Lembecker Straße (Höhe Altenheim), Storchsbaumstraße (Höhe Pestalozzischule), Birkenallee, Hafenstraße und Am Hagen. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Grundschul- und Kita-Kinder erhalten Malpinsel. Fläche für die Steine in den Mercaden Dorsten
Eine Vielzahl an selbstgestalteten, kunterbunten Steinen ist das Ziel der Mitmach-Aktion, zu der das Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten mit Unterstützung der Mercaden Dorsten und der Mr. Trucker Kinderhilfe in diesen Tagen einladen.
Chefärzte appellieren: Nicht aus Angst vor Corona das Krankenhaus meiden
Trotz akutem Behandlungsbedarf suchen Erkrankte in Corona-Zeiten weniger Hilfe im Krankenhaus. Die Angst vor einer Ansteckung kann jedoch gefährlich werden und im schlimmsten Fall tödlich enden. Die Chefärzte des KKRN-Klinikverbundes beobachten diese beunruhigende Entwicklung seit einiger Zeit mit wachsender Sorge und stellen vermehrt schwere Krankheitsverläufe fest. Deswegen entschloss sich das Klinikum, eine groß angelegte und crossmediale Kampagne ins Leben zu rufen.
Stadt Dorsten führt keine Überprüfungen von Kanal-Hausanschlüssen durch
Die Stadt Dorsten hat in den letzten Tagen mehrere Hinweise erhalten, dass Hauseigentümer angerufen wurden, um einen Termin für eine angebliche Überprüfung des Kanal-Hausanschlusses zu vereinbaren.
Dazu stellt das Tiefbauamt klar: Die Stadt Dorsten ruft unaufgeordert keine Hausbesitzer an, um solche Termine zu vereinbaren.
Die Lotterie des Dorstener Rotary-Clubs ist der absolute Renner
„3000 Eier haben wir in rund drei Wochen bereits verkauft“, freut sich Julia Imping, „das ist ein herausragendes Ergebnis!“ Bereits zum zweiten Mal stellt der Dorstener Rotary-Club die Glücksei-Lotterie nun auf die Beine. Die selbsternannte Glücksei-Gruppe um Julia Imping, Henri Hüsemann, Dr. Andreas Adamzik, Bernd Haane und Stefan von den Driesch ist glücklich, dass der Verkauf so erfolgreich läuft.
Nach der sogenannten britischen Variante sind im Kreis Recklinghausen nun auch vier Fälle der Corona-Mutation B 1.351 festgestellt worden, die zuerst in Südafrika aufgetreten war. Drei Fälle sind bisher in Herten nachgewiesen worden, eine Virusvariante wurde bei einer Person aus Castrop-Rauxel entdeckt. Festgestellt wurden die Fälle im Rahmen von Sequenzierungen und Typisierungen. Wie es zu der Ansteckung mit der Virus-Mutation kam, ist unklar. Die infizierten Personen befinden sich in Quarantäne.
Jugendliche können bis zum 28. März Fotos mit #buntesdorsten einsenden
#buntesdorsten ist das Motto der Fotoaktion des Dorstener Jugendgremiums und der youngcaritas Dorsten anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus am Sonntag (21. März).