Wenn der Schnell- oder Selbsttest ein positives Ergebnis zeigt, muss man sich sofort in Quarantäne begeben. Das regelt die Corona-Test- und Quarantäneverordnung des Landes NRW. Folgen muss dann ein PCR-Test, der das Ergebnis noch einmal überprüft. Aber was passiert, wenn dieser Test ein negatives Testergebnis zeigt? Muss die Quarantäne aufgehoben werden oder darf man sofort wieder die Wohnung verlassen?
Kreis teilt mit, sobald Personen aus Prioritätsgruppe drei geimpft werden können
Im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen werden täglich über 2000 Personen geimpft. Wer aktuell impfberechtigt ist, gibt das Land per Erlass vor. Da einige Städte und Kreise angeben, mit den Prioritätsgruppen eins und zwei bereits durch zu sein, ermöglichen diese bereits weiteren Bürgern die Impfung.
Am 8. Mai zwischen 10 und 14 Uhr die digitale Sprechstunde nutzen
Das „Wir machen MITte“-Stadtteilbüro öffnet am Samstag, 8. Mai, ab 10 Uhr für vier Stunden digital seine Tür und freut sich auf Fragen und Anregungen rund um die vielen Wir machen MITte-Projekte in der Dorstener Innenstadt. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wird dabei auf dem aktuellen Stand der Bauarbeiten liegen, aber auch die Arbeit in den Netzwerken und Arbeitsgruppen sowie die bisher mit vielen verschiedenen Akteuren gemeinschaftlich umgesetzten Aktionen und Projekte aus Bürger- und Altstadtfonds werden betrachtet.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Ostlandstraße, Am Hagen, Glück-Auf-Straße, Waldstraße und Rekener Straße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Aufgrund von Arbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln muss die Bochumer Straße (B224) in Höhe der Einmündung „Im Stadtsfeld“ ab Montag, 3. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 7. Mai, halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird mit einer Baustellensignalisierung geregelt. Die im Einmündungsbereich gelegene Fußgängerampel wird für die Dauer der Arbeiten abgedeckt und etwa 50 Meter weiter in Richtung Innenstadt durch eine mobile Signalanlage ersetzt.
Dorstener Schadstoffmobil vom 04.05. bis zum 07.05.2021 auf Sammeltour
Das Schadstoffmobil des Entsorgungsbetriebes ist vom 4. bis 7. Mai wieder auf Sammeltour. An zehn Sammelstellen haben Bürger*innen die Gelegenheit, schadstoffhaltige Abfälle gebührenfrei abzugeben. Aufgrund des Corona-Virus müssen Bürger*innen, die ihre schadstoffhaltigen Abfälle abgeben möchten, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen und Abstand zu anderen Personen vor Ort halten.
Informationsveranstaltung von Wirtschafts- sowie Umwelt- und Planungsausschuss am Dienstag, Vorstellung der Ergebnisse kann auf www.dorsten.de/youtube live verfolgt werden
Um über die Ergebnisse der Passantenbefragung „Vitale Innenstädte 2020“ (durchgeführt im September letzten Jahres) zu beraten, kommen der Umwelt- und Planungsausschuss (UPA) sowie der Wirtschaftsausschuss am Dienstag, 4. Mai, ab 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zusammen. Die Ergebnisse werden von einem Vertreter des Instituts für Handelsforschung GmbH (IFH) vorgestellt.
Um bei positiven Coronafällen die Kontakte schneller ermitteln zu können, hat der Kreis Recklinghausen eine Schnittstelle zur Anbindung von Apps zur Kontaktverfolgung geschaffen. Mit der CHEKKO-App greift nun der erste Anbieter, der seinen Sitz in Herten hat, auf diese Möglichkeit zurück. "Ich freue mich, dass wir mit einem Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen nun die digitale Kontaktermittlung starten. Dieses Mittel kann ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Pandemie sein", sagt Landrat Bodo Klimpel.
Aufgrund der Corona-Krise werden keine Ansammlungen und Zusammenkünfte geduldet, Kommunaler Ordnungsdienst wird strikt Bußgelder verhängen
Auch am Feiertag 1. Mai gelten die Regeln der Corona-Schutzverordnung und der bundesweit einheitlichen „Notbremse“ für Regionen mit einem Inzidenzwert über 100. Dies ist im Kreis Recklinghausen und somit auch in Dorsten der Fall. Danach sind auch am Feiertag 1. Mai alle Zusammenkünfte, Treffen, Picknicks und auch die klassischen Mai-Wanderungen in Gruppen untersagt.
'Lesen ist Kino im Kopf' – diese Aussage des Kinderbuchautors Michael Ende haben über siebzig Dorstener Schüler*innen mit ihren zum Teil äußerst liebevoll gestalteten Bildern in die Wirklichkeit umgesetzt
Im Februar forderte der Förderverein der Stadtbibliothek Schüler*innen der dritten und vierten Klassen dazu auf, an einem Bilderwettbewerb zu ihren Lieblingsbüchern teilzunehmen. Und so erreichten den Förderverein 71 sehr unterschiedlich hergestellte Bilder zu einer Vielzahl von beliebten Kinder- und Jugendbüchern.