Science Fiction würde sie gerne mal ausprobieren. Und in der Zukunft mehr Drehbücher schreiben. Doch im August steht erst einmal ihr Umzug von Kalifornien in die Toskana an. Die aus Dorsten stammende weltberühmte Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke sprüht vor Ideen. Was die Autorin der „Tintentrilogie“ und Reckless-Reihe zurzeit beschäftigt und plant, wie sie „Buchstabenvergiftungen“ bekämpft und welche Tipps sie dem schreibenden Nachwuchs ans Herz legt - darüber und noch vieles mehr plaudert sie in einem Video-Meeting, das das Team des Cornelia Funke Baumhauses in Dorsten mit ihr organisiert und aufgenommen hat.
Nach der britischen, südafrikanischen und brasilianischen Variante sind im Kreis Recklinghausen nun auch die ersten Fälle der Mutation B 1.617 festgestellt worden, die zuerst in Indien aufgetreten ist.
An dieser Mutante erkrankt ist zunächst eine Person aus Gladbeck, die von einer Indienreise ins Vest zurückgekehrt ist. Bei zwei ihrer Kontaktpersonen, die in Dorsten leben, wurde die sogenannte indische Variante ebenfalls nachgewiesen. Alle Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne.
Die Veranstaltung des städtischen Kulturprogramms kann coronabedingt nicht stattfinden
Aufgrund der aktuellen Situation bzgl. des Coronavirus wird das klassische Konzert mit dem Nodelman Quartett, geplant am Sonntag, 9. Mai 2021, auf Schloss Lembeck, nicht stattfinden.
Wegen einer Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor Sturmböen muss das Impfzentrum des Kreises Recklinghausen auf dem Konrad-Adenauer-Platz am Dienstag, 3. Mai 2021, geschlossen bleiben. Für den Zeitraum von 8 bis 20 Uhr ist mit schweren Sturmböen von bis zu 100 Kilometern pro Stunde in Kombination mit Schauern und Gewittern zu rechnen. Bei Gewittern sind auch einzelne orkanartige Böen um 105 km/h möglich. "Die Sicherheit der Besucher und Mitarbeiter des Impfzentrums geht vor", erklärt Patrick Hundt, Leiter des Impfzentrums, "Alle, die einen Termin für diesen Tag gebucht haben, werden von uns informiert und bekommen kurzfristig einen Ersatztermin." Insgesamt waren für Dienstag 2.411 Termine geplant. Wegen der hohen Auslastung des Impfzentrums kann die Neu-Terminierung mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Digitales Akteursgespräch zur Abstimmung in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie mit ihren Herausforderungen und Einschränkungen beeinflusst auch die Dorfentwicklung in Lembeck und Rhade. Da persönliche Treffen und bürgerschaftliche Werkstätten zurzeit aufgrund der geltenden Verordnungen nicht möglich sind, traf sich die Stadtverwaltung Dorsten am Montagabend digital mit Akteuren aus Lembeck und Rhade.
36. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhofsumbau und Grün- und Wegeverbindung entlang der Bahntrasse, Bürgerpark Maria Lindenhof, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth).
Vor dem bürgerschaftlichen Austausch werden originale Reliefplatten und Abgüsse ausgestellt
Vor dem bürgerschaftlichen Austausch zur Zukunft des Tisa-Brunnens am 3. Mai (18 bis 20.15 Uhr als Videokonferenz) wird es noch eine wichtige Möglichkeit für Interessierte geben, sich zu informieren:
Im Ladenlokal Recklinghäuser Straße 4 werden ab Freitag, 16. April, einige der Original-Reliefs sowie zwei Abgüsse davon ausgestellt.
Geballte Dorsten-Infos rund um Kind, Kegel & Co auf 116 Seiten, Broschüre mit großem Nutzwert ist ab sofort kostenlos erhältlich
2015 ist in Dorsten erstmals der „Familienwegweiser“ erschienen, eine umfangreiche Broschüre mit Tipps, Adressen und Informationen für Familien mit Kindern. Das beliebte und ergiebige Info- und Nachschlagewerk liegt ab sofort in der vierten, vom Team des Familienbüros umfassend aktualisierten Auflage vor. Familien finden darin alle wichtigen Informationen und Kontaktadressen von „Adoption“ bis „Wunschgroßeltern“.
„Kirschen rot, Spargel tot“, so lautet eine Bauernregel.
Die Langfassung dazu lautet: Spargel wird von April bis zum 24. Juni, dem Johannistag, gestochen. Ab da ist es dann wieder für ein langes Jahr vorbei mit dem Genuss des edlen Gemüses. Es sei denn, im Gefrierschrank lagern noch einige Stangen.
Vollblutgärtner haben sich den 15. Mai dick im Kalender angestrichen und können es kaum erwarten, dass die letzte Eisheilige, die „Kalte Sophie“ vorbeigezogen ist und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Ausgerüstet mit Schere, Gartenschaufel, Handschuhen und Gießkanne können sie endlich wieder ihren Garten zum Blühen bringen.