Arbeitsgruppe zu Original-Reliefs: Bewerbungen sind bis 9. Mai möglich
Dem bürgerschaftlichen Austausch zum Tisa-Brunnen folgten am Montag rund 70 Teilnehmer, teilweise aktiv in der Video-Konferenz, teilweise als Zuschauer auf dem YouTube-Kanal der Stadt Dorsten. Bürgermeister Tobias Stockhoff hatte zunächst begrüßt und noch einmal die Grundsatzentscheidung des Rates erläutert, dass nach dem Abbau des maroden Original-Brunnens am gleichen Standort auf jeden Fall wieder ein Wasserspiel entstehen soll. In welcher Form – dazu sollte der Abend weitere Hinweise geben.
Team will Eltern für die frühe Sprachförderung sensibilisieren und sie unterstützen
„Sprache hilft – denn ein Wort, das ein Kind nicht spricht, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann.“ Unter diesem Motto steht ein neuer Aufgabenpunkt, dem sich das Team der Stadtbibliothek Dorsten zukünftig verstärkt widmen möchte. Es geht um Sprachbildung von Anfang an. Dazu wird aktuell an einem Konzept für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihre Eltern gearbeitet.
Die virtuelle Dorfparty startet auch in diesem Jahr am Schützenfest-Samstag
Es wird feierlich und es wird laut! Wie im letzten Jahr kommt die Partymusik nicht aus einer großen Anlage im Festzelt, sondern am Schützenfestsamstag (29.05.2021) ab 20 Uhr aus vielen Anlagen im ganzen Ort verteilt. Das DJ-Team um Luca Gödde (DiscoNerds) und Christian Hellenkamp (DJ Helle) sind aktuell mit Frank Langenhorst (Lembeck.de) und Benedikt Heidermann in der Planungsphase.
Deutsche Franziskanerprovinz verkauft Kloster und Kirche an die Caritas
Für die Deutsche Franziskanerprovinz ist das Kloster Dorsten mitten in der Innenstadt ein wichtiger Lebensort gerade für ältere Brüder. Darum wollen sie diesen Standort erhalten und in Dorsten bleiben. Das Klostergebäude aber einschließlich der Kirche und den Ladenflächen im Erdgeschoss haben sie an den Caritasverband Dorsten verkauft. Der Kaufvertrag wurde am 5. Mai in Dorsten unterzeichnet.
Schäfer Hüppes Herde mäht ab Ende dieser Woche die Lippe-Deiche ab
Die „Lippe-Schafe“ sind ab Ende dieser Woche wieder auf den Deichen in Dorsten unterwegs. Die Herde von Schäfer Heinz Hüppe weidet meist von Mitte April bis Mitte November an der Lippe im Kreis Recklinghausen – und das seit mehr als 45 Jahren. Für den Lippeverband eine wichtige Partnerschaft, denn Hüppes 500 Schafe sorgen mit ihren Hufen für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz. Ihre „Hinterlassenschaften“ sind zudem ein hervorragender Dünger.
Räumlicher Geltungsbereich: Das Gebiet des Aufhebungsplanes liegt im Stadtteil Dorsten – Wulfen Barkenberg an der Dimker Allee.
Anlass, Ziel und Zweck des Bebauungsplanes Die seinerzeitigen städtebaulichen Zielsetzungen entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand und der tatsächlichen Entwicklung. Mittlerweile stehen weite Teile der Immobilie am Handwerkshof leer.
Anlass und Ziel der Planung: Der Bebauungsplan Dorsten Wulfen Nr. 2.2.1 Barkenberg Süd, 2. Stufe, 1. Abschnitt ist seit dem 15.04.1966 rechtswirksam. Er setzt ein reines Wohngebiet fest. Im Plangebiet ist die Achtgeschossigkeit mit bis zu 32 Wohneinheiten zwingend vorgeschrieben.
Anlass, Ziel und Zweck des Bebauungsplanes Die gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft „Dorstener Arbeit“ beabsichtigt ihren bestehenden Standort an der Wienbachstraße neu zu strukturieren. Auf den heute vorrangig landschafts-gärtnerisch genutzten Flächen soll zukünftig unter anderem ein Qualifizierungszentrum errichtet werden.
Anlass und Ziel der Planung Im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes „Wir machen MITte“ wird der Schölzbach ökologisch optimiert und gestalterisch aufgewertet. In Verbindung mit dem Konzept zur naturnahen Entwicklung des Schölzbaches und seiner Zuläufe sind die Niederschlagswassereinleitungen zu überplanen.
Wie sehen digitale Schulen heute und morgen konkret aus? Welche Unterstützung brauchen Lehrende wirklich? Und welchen Mehrwert können sie mit digitalen Lernsettings erzielen? Diese Fragen stellt sich die Gesamtschule Wulfen seit Monaten und baut ihr Digitalisierungskonzept nun weiter aus. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie im letzten Jahr bestand plötzlich die Herausforderung den Unterricht digital zu gestalten und die Erreichbarkeit der Schüler im Homeschooling sicherzustellen.