Die Lippebrücke in Dorsten-Hervest, Buerer Straße (K32), ist ab Anfang der kommenden Woche nur noch für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen nutzbar.nur noch für Fahrzeige bis 3,5 Tonnen nutzbar. Eine Ausnahme für Busse oder landwirtschaftliche Fahrzeuge gibt es nicht mehr. Grund für die Beschränkung sind Korrosionsschäden an den Trägern der Brücke, die der beauftrage Gutachter bei einer erweiterten Bauwerksprüfung feststellte und dem Kreis nun mitteilte.
Los geht es am 25. September mit einer geführten Radtour „Einmal ganz um Wulfen“
Die „Bibi am See“ bietet nach langer pandemiebedingter Pause wieder Veranstaltungen an. Am 25. September (Samstag) geht es los mit einer Radtour „Einmal ganz um Wulfen“ herum. Der 35 Kilometer lange Ausflug für jedermann führt entlang der Wulfener Grenzen. Unterwegs gibt es kurze Stopps mit historischen Informationen von Reinhard Schwingenheuer und Christian Gruber. Auch eine Kaffeepause wird es geben. Start ist um 14 Uhr vor der Bibi.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Freiheitsstraße, Rekener Straße, Gahlener Straße und Wulfener Straße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Landesregierung beginnt Gespräche mit Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl
Mit dem Just Transition Fund fördert die Europäische Union den Übergang zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft. Rund 100 Millionen Euro aus dem Fonds hat die EU den Städten Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl in Aussicht gestellt. Das gab heute Staatssekretär Christoph Dammermann bei einem Besuch in der Region bekannt. Die Fördermittel sollen den Städten im nördlichen Ruhrgebiet helfen, die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Kohleausstiegs zu bewältigen.
Die Stadt Dorsten erinnert an den Termin für BioNTech-Zweitimpfungen nach den mobilen Impfterminen in Dorsten. Diese werden angeboten am kommenden Sonntag, 19. September, ab 13 Uhr im Soziokulturellen Zentrum „Das LEO“, Fürst-Leopold-Allee 70, in Dorsten-Hervest. An diesem Tag sind zugleich im Impfbus des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) vor dem LEO Erstimpfungen mit den Impfstoffen BioNTech und Johnson + Johnson möglich. Dafür ist keine Terminvereinbarung erforderlich.
Die Umleitung erfolgt über die Kolkstraße und ist entsprechend ausgeschildert
Wegen des Neubaus der Kindertagesstätte auf der Hardt wird der Fuß- und Radweg der Ziegelstraße ab Montag (20. September 2021) vorerst voll gesperrt. Während der Sperrung wird selbstverständlich eine Umleitung eingerichtet. Diese führt über die Kolkstraße (nördlich der Ziegelstraße) und ist entsprechend ausgeschildert.
Die Aktion ist Teil des Programms „Aufholen nach Corona“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Abteilung Jugendförderung des Amts für Familie und Jugend der Stadt Dorsten lädt zu einer Familienrallye in der Dorstener Innenstadt ein. Am 9. Oktober (Samstag) haben Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit ihren Familien von 9.30 bis 14 Uhr die Möglichkeit, an einem spannenden Quiz rund um die Dorstener Innenstadt teilzunehmen und attraktive Eintrittskarten für verschiedenen Freizeitaktivitäten in der Stadt zu gewinnen.
Nachdem sich die Ständige Impfkommission (STIKO) bereits für die Corona-Impfung für Schwangere und Stillende ausgesprochen hat, folgte am heutigen Mittwoch, 15. September, der Erlass des Landes: Impfungen von Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel und von stillenden Frauen sind ab sofort im Impfzentrum und bei mobilen Impfungen des Kreises Recklinghausen möglich.
Die gilt sowohl für Frauen, die noch nicht geimpft sind, als auch für diejenigen, die über einen unvollständigen Impfschutz verfügen.
Beirat berät über die Verwendung von Spendenmitteln, Anträge auf Förderung von Projekten können gestellt werden
Der Verein „Dorsten Dank(t) Dir“ hat sich seit Gründung im Jahr 2017 als Förderer von Projekten in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen etabliert. Am 6. Oktober 2021 berät der Beirat – besetzt mit Vertretern aller elf Stadtteile – das nächste Mal über die Verwendung der aktuell verfügbaren Spenden. Für diese Beratung können Förderanträge gestellt werden. Angesprochen sind Vereine, Gruppen und Initiativen, die finanzielle Unterstützung für ein Projekt benötigen.
Es ist kein neues Thema, doch besonders in den vergangenen Monaten wurde vielen Menschen immer wieder vor Augen geführt, wie wichtig neben der körperlichen auch die seelische Gesundheit für ein gutes und zufriedenes Leben ist.
Zum Welttag der psychischen Gesundheit, wie jedes Jahr am 10. Oktober, wird auch in diesem Jahr durch zahlreiche Aktionen verschiedener Akteure in unterschiedlichsten Städten und Ländern ein Zeichen gesetzt für die Akzeptanz seelischer Leiden, gegen die Ausgrenzung Betroffener, und damit auch für die Enttabuisierung der Inanspruchnahme von Unterstützung.